Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

Kaufempfehlung 13.05.2024 22:08:00

NVIDIA-Aktie freundlich: Jefferies und HSBC heben Kursziele für NVIDIA an

NVIDIA-Aktie freundlich: Jefferies und HSBC heben Kursziele für NVIDIA an

Die NVIDIA-Aktie hat durchaus noch Luft nach oben, das glauben zumindest einige Analysten. Aufgrund des Aufwärtspotenzials hoben sie ihre Kursziele jüngst merklich an.

• Jefferies und HSBC heben NVIDIA-Kursziele an
• Vielversprechende Roadmap
• Mehrzahl der Analysten zuversichtlich

Jefferies hebt Kursziel an

So hat das Analysehaus Jefferies das Kursziel für NVIDIA von 780 auf 1.200 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen, wie die Nachrichtenagentur dpa-AFX berichtet. Gegenüber dem letzten Schlusskurs von 898,78 US-Dollar entspräche dies einem Anstieg um mehr als 33 Prozent. Jefferies-Analyst Blayne Curtis geht in einer am Montag vorliegenden Studie in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) von einem dauerhaften, starken Aufwärtszyklus aus. Es sei zu früh, um sich von den Gewinnern dieses Trends zu verabschieden. NVIDIA bleibe sein Favorit für dieses Thema, während etwa Intel eine bessere KI-Story brauche.

HSBC sieht 50-prozentiges Aufwärtspotenzial

Doch nicht nur Jefferies zeigt sich optimistisch für NVIDIA. Auch die in London ansässige Bank HSBC hat ihr Kursziel massiv nach oben geschraubt, denn der Chipriese habe ein Ass im Ärmel. "Wir glauben, dass NVIDIA mit seinem NVL36/NVL72-Server-Rack-System und seiner GB200-Plattform weiterhin seine starke Preismacht unter Beweis stellen wird, was den Markt im Geschäftsjahr 2026 (das Geschäftsjahr endet im Januar) erneut positiv überraschen wird", zitiert TipRanks HSBC-Analyst Frank Lee.

Für 2026 erwartet der Experte daher einen Umsatz von 196 Milliarden US-Dollar - der Konsens erwartet rund 140 Milliarden US-Dollar - mit einem Gewinn je Aktie von 45,16 US-Dollar, während die Konsensschätzung mit 31,51 US-Dollar etwa 43 Prozent darunter liegt. Für das erste Quartal von NVIDIAs Geschäftsjahr 2025 hält Lee einen Umsatz von 26 Milliarden US-Dollar für realistisch, während die Mehrzahl 24 Milliarden US-Dollar erwartet. Im zweiten Quartal 2025 dürfte NVIDIA Lee zufolge dann etwa 28 Milliarden US-Dollar umsetzen, was ebenfalls deutlich über der Prognose der Analysten von 26,8 Milliarden US-Dollar liegen würde. Dem HSBC-Analysten zufolge könnte das Geschäftsjahr 2025 ein "Übergangsjahr vor dem Hochfahren der Roadmap für das Geschäftsjahr 2026" sein. Er sehe daher in den kommenden zwei Quartalen "nur begrenzten Spielraum für deutliche Gewinnsteigerungen".

In Anbetracht der bullishen Prognosen hat Lee sein Kursziel von zuvor 1.050 US-Dollar auf nun 1.350 US-Dollar angehoben - ein Aufwärtspotenzial von rund 50 Prozent gegenüber dem derzeitigen Niveau. Die Empfehlung des Analysten lautet weiterhin "Kaufen".

NVIDIA-Aktie profitiert von Analystenlob

Dank des Hypes rund um künstliche Intelligenz, Chips & Co. konnte NVIDIA zum drittwertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Nachdem die Aktie bereits im zurückliegenden Jahr um mehr als 238 Prozent ansteigen konnte, ging es in diesem Jahr bislang um fast 82 Prozent nach oben.

39 der von TipRanks befragten 41 Analysten raten aktuell zum Kauf der NVIDIA-Aktie, während sich lediglich zwei für das "Halten" aussprechen. Einen Verkauf hält demnach keiner der befragten Analysten für sinnvoll. Das durchschnittliche Kursziel liegt derweil bei 1.016,41 US-Dollar.

Die NVIDIA-Aktie gewann im NASDAQ-Handel am Montag schlussendlich 0,58 Prozent auf 903,99 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Konstantin Savusia / Shutterstock.com,Below the Sky / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
19.09.25 NVIDIA Overweight JP Morgan Chase & Co.
12.09.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
09.09.25 NVIDIA Buy UBS AG
28.08.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
28.08.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}