Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Broadcom Aktie 41112361 / US11135F1012

Expertenmeinung 04.01.2025 22:38:00

NVIDIA und der KI-Boom: Warum 2025 ein Umdenken für Anleger nötig ist

NVIDIA und der KI-Boom: Warum 2025 ein Umdenken für Anleger nötig ist

Die Aktienmärkte verzeichneten 2024 ein rekordverdächtiges Jahr. Doch was bedeutet das für Anleger im Jahr 2025? Analystin Kimberly Forrest rät dazu, gezielt auf diese Aktien zu setzen.

• Strategin rät Anlegern zur Neupositionierung
• Halbleitersektor weiterhin im Fokus
• KI-Aktien wie NVIDIA übergewichtet?

Mit dem Jahr 2025 stehen Anleger vor der Frage, wie sie ihre Portfolios für die kommenden Herausforderungen und Chancen optimal ausrichten können. Angesichts der aktuellen Marktlage und der Entwicklungen in wichtigen Sektoren empfehlen Analysten, gezielt auf bestimmte Aktien und Marktsegmente zu setzen. Besonders vielversprechend erscheint dabei der Halbleitersektor.

NVIDIA-Aktie und Co.: Halbleiter-Boom auf dem Prüfstand

Kimberly Forrest, Gründerin und Chief Investment Officer von Bokeh Capital Partners, sieht 2025 Potenzial in den Halbleitermärkten, warnt jedoch vor einer Überbewertung. In einem Interview mit Yahoo Finance erklärte sie: "Es scheint, als wären Halbleiter, die auf KI ausgerichtet sind, sehr übergewichtet und man sollte sich das anschauen." Besonders Aktien von Unternehmen wie NVIDIA, Taiwan Semiconductor Manufacturing Company und Broadcom haben 2024 kräftige Kursgewinne erzielt und gehören zu den grossen Gewinnern.

Allerdings empfiehlt Forrest diesen Sektor mit Bedacht zu betrachten und gegebenenfalls Positionen anzupassen. "Ich würde mir diesen Bereich der Super-Halbleiter genauer ansehen und einige Anpassungen vornehmen", so die Expertin weiter. Anleger sollten also nicht nur auf den Hype um Künstliche Intelligenz setzen, sondern auch eine Diversifizierung innerhalb des Halbleitersektors in Betracht ziehen.

Small-Cap-Aktien: Wachstumschancen in vergessenen Unternehmen

Forrest rät zu einer verstärkten Fokussierung auf Small-Caps, also kleinere Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens einer Milliarde US-Dollar. Laut Forrest sind gerade diese oft übersehenen Mittelstandsunternehmen eine lohnende Investition. "Diese mittelgrossen Unternehmen wurden in letzter Zeit ein wenig vergessen und sind auch missverstanden", erklärt die Analystin gegenüber Yahoo Finance.

Die Strategin widerspricht der weit verbreiteten Ansicht, dass diese Unternehmen hauptsächlich auf den US-Markt ausgerichtet sind. Im Gegenteil: Sie sieht viele Small-Caps als global agierende Firmen, die in den kommenden Jahren von einer breiten internationalen Marktpenetration profitieren könnten. "Ich denke, viele der Mid-Caps sind globale Unternehmen... und ich glaube, dass man genau auf diese achten sollte", betont sie im Interview.

Vielversprechende Perspektiven für Anleger

Die zunehmende Globalisierung und die Weiterentwicklung neuer Technologien eröffnen vielfältige Chancen, die durch eine kluge Repositionierung genutzt werden könnten. Wer auf eine ausgewogene Mischung aus etablierten Sektoren und wachstumsstarken Small-Caps setzt, kann sich laut Forrest gut auf die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 vorbereiten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com

Analysen zu Broadcom

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Broadcom Buy UBS AG
06.06.25 Broadcom Outperform Bernstein Research
13.12.24 Broadcom Buy UBS AG
13.06.24 Broadcom Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}