Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Musk macht's selbst |
10.07.2024 22:11:00
|
Oracle-Aktie nach Kursknick wieder etwas stärker: Keine Kooperation mit Elon Musks KI-Unternehmen xAI

Ein potenzieller Milliardendeal zwischen dem SAP-Konkurrenten Oracle und xAI, dem KI-Startup von Elon Musk, wird nicht zustande kommen. Die Oracle-Aktie reagiert mit einem kräftigen Kurseinbruch.
• Zweifel an Musks Forderungen
• xAI setzt das Projekt selbst um
Noch vor wenigen Wochen haben KI-Hoffnungen die Aktie von Oracle auf ein neues Rekordhoch getrieben. Geplante Deals zwischen dem SAP-Konkurrenten und Microsoft sowie dem ChatGPT-Erfinder OpenAI hatten Anleger überzeugt. Eine weitere Zusammenarbeit im KI-Segment ist nun aber abgesagt worden: Ein Milliardendeal mit xAI, dem KI-Startup von Tesla-Chef Elon Musk, ist geplatzt.
Forderungen von Musk unrealistisch?
Einem Pressebericht zufolge soll der Deal, der einen Wert von zehn Milliarden US-Dollar gehabt haben soll, an unrealistischen Forderungen von Musk gescheitert sein. Wie "The Information" berichtet, sei es dabei insbesondere um die Bauzeit für einen geplanten Supercomputer gegangen - Musk habe diesen schneller gebaut haben wollen, als Oracle dies für möglich hielt. Darüber hinaus habe der SAP-Konkurrent auch Zweifel an der Standortwahl von xAI angemeldet - dabei sei es insbesondere darum gegangen, ob es dort eine ausreichende Stromversorgung gebe.
Mit dem Deal hätten die beiden Parteien ihre Zusammenarbeit ausgebaut, xAI hat bereits einen Vertrag zum Trainieren von KI-Modellen in der Gen2 Cloud von Oracle.
xAI nimmt Projekt jetzt selbst in die Hand
Elon Musk bestätigte auf seiner Plattform X, dass der Deal mit Oracle zu den Akten gelegt wurde.
xAI contracted for 24k H100s from Oracle and Grok 2 trained on those. Grok 2 is going through finetuning and bug fixes. Probably ready to release next month.
- Elon Musk (@elonmusk) July 9, 2024
xAI is building the 100k H100 system itself for fastest time to completion. Aiming to begin training later this month.…
Sein KI-Startup wird dem Beitrag zufolge den notwendigen Supercomputer nun selbst bauen. Musk verwies in diesem Zusammenhang auf den Zeitdruck, den sein Unternehmen im KI-Segment verspüre: "Der Grund, warum wir uns entschieden haben, das 100.000-H100- und das nächste grosse System intern zu entwickeln, war, dass unsere grundsätzliche Wettbewerbsfähigkeit davon abhängt, schneller zu sein als jedes andere KI-Unternehmen. Nur so kann man aufholen".
Der Milliardär versprach, dass das System bereits in diesem Monat mit dem Training beginnen solle. "Es wird mit grossem Abstand der leistungsstärkste Trainings-Cluster der Welt sein."
Oracle sei ein grossartiges Unternehmen, betonte Musk, allerdings hänge das Schicksal von xAI davon ab, "mit Abstand der Schnellste zu sein". Man müsse die eigenen Hände am Lenkrad haben, statt nur auf dem Rücksitz zu sitzen, hiess es weiter.
Die Oracle-Aktie sackte nach Veröffentlichung des geplatzten Deals ab und verlor an der NYSE am Dienstag 3,00 Prozent auf 140,68 US-Dollar. Am Mittwoch zeigte sie sich jedoch um 0,96 Prozent höher bei 142,04 US-Dollar.
Das aktuelle Rekordhoch liegt bei 145,79 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
19.09.25 |
Börse New York: Dow Jones legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft gewinnt am Freitagabend (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones beendet den Handel im Plus (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) |
Analysen zu Oracle Corp.
15.09.25 | Oracle Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.09.25 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.09.25 | Oracle Kaufen | DZ BANK | |
10.09.25 | Oracle Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
10.09.25 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |