Honda Motor Aktie 762060 / JP3854600008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Regulatory Credits |
16.02.2024 22:48:00
|
Profiteur der Konkurrenten-Krise: Tesla setzt Milliarden um, ohne Autos zu verkaufen

Ein genauer Blick in die jüngste Jahresbilanz des Elektroautobauers Tesla zeigt: Das Unternehmen verdient nicht nur Geld mit dem Verkauf von Fahrzeugen. Einer anderen Einnahmequelle verdankt das Unternehmen 2023 Zusatzerlöse im Milliardenbereich.
• Milliardeneinnahmen durch ZEV-Punkte
• Einziger reiner Elektroautobauer profitiert
Tesla hat für das Jahr 2023 ernüchternde Wachstumszahlenvermeldet. Der Gesamtumsatz lag mit 96,7 Milliarden Dollar zwar über dem Vorjahreswert, das Wachstumstempo verlangsamte sich aber merklich.
Milliardeneinnahmen durch ZEV Credit Points
Während der Grossteil der Umsatzerlöse mit 78,51 Milliarden US-Dollar erwartungsgemäss aus dem Verkauf von Tesla-Fahrzeugen stammte, trug das Leasing-Geschäft mit 2,12 Milliarden US-Dollar im Autosegment ebenfalls zum Umsatz bei. Weitere 1,79 Milliarden US-Dollar an Einnahmen generierte Tesla unterdessen nahezu ohne dafür Aufwand betreiben oder Geld investieren zu müssen: Sie stammen aus den so genannten "Regulatory Credits". Unter diesem Oberbegriff werden Belohnungen für Hersteller zusammengefasst, die emissionsfreie Fahrzeuge anbieten. Die Punkte für Zero Emissions Vehicles (ZEV) werden dafür vergeben, dass Autobauer ihre Verpflichtung einhalten, eine gewisse Zahl an emissionsarmen Fahrzeugen zu verkaufen. Schaffen sie dies nicht, etwa weil sie viele Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotor auf den Markt bringen, müssen sie die ZEV-Punkte bei anderen Herstellern einkaufen, um ihre Emissionsstandards einhalten zu können.
Tesla ist dabei der grösste Nutzniesser unter den grossen Autobauern, denn die Kalifornier haben ein vollständig elektrisches Fahrzeugportfolio und müssen daher nicht nur keine ZEV-Punkte zum Ausgleich ihrer Emissionen erwerben, sondern haben diese sogar derart im Überfluss, dass sie sie an andere Hersteller verkaufen können.
Angesichts der zunehmenden Konkurrenz auf dem Markt und den Elektro-Ambitionen auch vieler etablierter Traditionshersteller hatte man bei Tesla eigentlich erwartet, dass die Einnahmen in diesem Bereich zunehmend rückläufig sein würden. Im Vorjahr hatte Tesla aber mit 1,78 Milliarden US-Dollar in etwa ähnlich viel mit dem Verkauf der Emissionspunkte eingenommen. Insgesamt summieren sich die Einnahmen durch Regulatory Credits seit 2009 auf rund neun Milliarden US-Dollar, wie Bloomberg vorrechnet.
Zu wenig E-Autos verkauft
Dem Portal zufolge ist der Hauptgrund für diese Entwicklung, dass grosse Autobauer wie Volkswagen oder GM ihre eigenen Elektroautoziele verfehlt und Investitionen in diesem Bereich verzögert oder sogar ganz eingestellt hätten. Sowohl VW als auch GM brauchten in den letzten Jahren Hilfe bei der Einhaltung ihrer Abgasnormen, ebenso wie Honda Motor und Jaguar Land Rover, heisst es in dem Bericht.
Zudem dürfte es künftig noch schwieriger werden, die Emissionsvorschriften einzuhalten. Europa hat ab dem nächsten Jahr und ab 2030 strengere Emissionsziele für Autos festgelegt, während das Vereinigte Königreich ab diesem Jahr ein Mandat für emissionsfreie Fahrzeuge verabschiedet hat.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Honda Motor Co. Ltd.
05.08.25 |
Ausblick: Honda Motor präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Honda Motor gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
13.05.25 |
Nissan to axe 15% of global workforce and almost halve number of plants (Financial Times) | |
13.05.25 |
Nissan increases job cuts to 20,000 as Honda warns of $3bn tariff hit (Financial Times) | |
12.05.25 |
Ausblick: Honda Motor stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
28.04.25 |
Erste Schätzungen: Honda Motor vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
16.04.25 |
Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA - Aktie rot (AWP) | |
16.04.25 |
Honda verlagert Produktion von Modell Civic von Japan in die USA (AWP) |
Analysen zu Tesla
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegen sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |