Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Zivile Flugzeugfertigung |
25.01.2022 17:45:00
|
Ringen um Konzernumbau bei Airbus tritt in entscheidende Phase - Airbus-Aktie etwas schwächer
Der seit Monaten schwelende Konflikt zwischen IG Metall und Airbus um den Umbau der zivilen Flugzeugfertigung in Deutschland tritt in die entscheidende Phase.
"Ganz klar, unsere Warnstreiks haben Wirkung gezeigt", schrieb der Verhandlungsführer und norddeutsche Bezirksleiter der IG Metall, Daniel Friedrich, in einem Flugblatt an die die Belegschaft. Nach bis dahin fünf ergebnislosen Verhandlungsrunden hatte Friedrich bereits am 14. Januar erneut mit dem Management gesprochen und sieht erste Fortschritte, betont aber auch: "Von konkreten Ergebnissen sind wir noch entfernt und es muss sich zeigen, wie verlässlich die bisherigen Gespräche am Ende des Tages sind." Bei Airbus hiess es am Dienstag lediglich: "Wir sind im Gespräch." Den aktuellen Verhandlungsstand wollte das Unternehmen nicht kommentieren.
Airbus hatte eigentlich die Absicht, bereits Anfang 2022 die Montage von Flugzeugrümpfen und -strukturen in einem neuen Tochterunternehmen zusammenzufassen. Betroffen wären die Airbus-Werke Stade, Teile des Standorts Hamburg sowie die Airbus-Tochter Premium Aerotec mit drei der vier Augsburger Werke und den Standorten Bremen und Nordenham. Zudem will der Flugzeugbauer die Teilefertigung bei Premium Aerotec in Augsburg, im friesischen Varel und in Rumänien an einen Investor verkaufen.
Die Gewerkschaft zeigt sich zwar prinzipiell offen für eine solche Investorenlösung, verlangt aber, dass parallel auch ein Verbleib der Teilefertigung im Airbus-Konzern geprüft wird. Zweites grosses Konfliktfeld ist die Reichweite von Standort- und Beschäftigungszusagen in der Airbus-Strukturmontage. Die Gewerkschaft verlangt eine Perspektive weit bis ins kommende Jahrzehnt, wenn die Produktion eines Nachfolgers der erfolgreichen A320-Familie ansteht.
Für den vor Boeing derzeit weltgrössten Flugzeugbauer käme ein Arbeitskampf zur Unzeit: Nachdem Airbus die Produktion der Kassenschlager aus der A320-Familie in der Corona-Krise von rund 60 auf 40 Maschinen pro Monat zurückfuhr, steuert er inzwischen Rekorde an. Nach monatlich etwa 45 Jets Ende 2021 soll es bis Sommer 2023 schrittweise auf 65 Maschinen nach oben gehen, wie Konzernchef Guillaume Faury vor zwei Wochen bekräftigte. Das wären so viele wie nie zuvor. Für Mitte des Jahrzehnts hat der Manager bis zu 75 Maschinen pro Monat im Auge.
Angesichts dieser Pläne und prall gefüllter Auftragsbücher will Airbus im ersten Halbjahr weltweit 6000 Arbeitskräfte einstellen. Ein Teil davon ist der Ersatz von Abgängen, ein anderer Teil entfällt auf neu geschaffene Stellen. Wegen der Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftfahrtbranche hatte Airbus Ende Juni 2020 den Abbau von 15 000 Stellen weltweit angekündigt. Laut Personalchef Thierry Baril verliessen letztlich 10 000 ihre Stellen. Auf welche Standorte wie viele neue Stellen entfallen sollen, ist bislang nicht bekannt.
Airbus gründet Luftfrachtdienst mit BelugaST-Frachtern
Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Luftfrachtdienst eingerichtet, der seine Beluga-Frachterflotte für den Transport überdimensionaler Fracht nutzen wird. Die fünf Airbus BelugaST des Konzerns haben eine maximale Nutzlast von 40 Tonnen und wurden bisher für den Transport grosser Flugzeugteile zwischen den Standorten eingesetzt. Der neue "Airbus Beluga Transport"-Service werde diese Maschinen nun nach und nach einsetzen, um übergrosse Lasten für Kunden in Bereichen wie Energie, Raumfahrt und Militär zu transportieren, teilte die Airbus SE mit.
Der Konzern werde die walförmigen BelugaST-Maschinen durch eine Flotte von sechs BelugaXL-Flugzeugen der neuen Generation mit einem Fassungsvermögen von 44 Tonnen ersetzen, die "den Hochlauf der Airbus-Flugzeugproduktion unterstützen", so das Unternehmen weiter.
Sobald Airbus alle sechs neuen BelugaXLs in Betrieb genommen habe, werde die vollständig freigegebene BelugaST-Flotte an eine neu gegründete Tochtergesellschaft mit eigenem Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) und eigenem Personal übergeben werden.
Die Airbus-Aktie klettert im XETRA-Handel letztlich um 0,90 Prozent auf 108,20 Euro.
HAMBURG (awp international) / PARIS (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
|
18.11.25 |
Handel in Paris: CAC 40 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Minuszeichen in Paris: CAC 40 präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 fällt (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Airbus gewinnt Grossaufträge von Boeing-Kunden Flydubai und Air Europa (AWP) | |
|
18.11.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Schwacher Handel: DAX am Dienstagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Börse Paris: CAC 40 präsentiert sich mittags schwächer (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 verbucht am Dienstagmittag Abschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE
| 07.11.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
| 07.11.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 05.11.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
| 03.11.25 | Airbus Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Airbus Kaufen | DZ BANK |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX beenden Handel mit kräftigen Abgaben -- Verluste an den US-Börsen -- Asiens Börsen schliessen im MinusDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag in Rot. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte ebenso deutliche Verluste. An der Wall Street ging es abwärts. Die Börsen in Asien gaben auch am zweiten Handelstag der Woche nach.


