Snowflake Aktie 56799254 / US8334451098
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktie im Fokus |
17.06.2024 22:07:00
|
Schafft Warren Buffetts Investment Snowflake-Aktie den Turnaround? Investoren optimistisch

Anders als viele andere KI-Titel hat Snowflake eine schwache Börsenperformance aufs Parkett gelegt. Doch offenbar setzen bekannte Investoren und auch das Management selbst auf einen Turnaround.
• Insiderkauf durch Direktor des Unternehmens
• Vermögensverwalter decken sich ein
36,10 Prozent Kursverlust seit Jahresstart: Investoren hatten jüngst wenig Freude an ihrem Investment in die Snowflake-Aktie. Das gilt auch für Warren Buffett, der bereits vor dem Börsengang 2020 in das Cloud-basierte Software-Unternehmen investiert hatte. 6'125'376 Anteile des KI-Unternehmens besass der Altmeister mit Berkshire Hathaway zum Ende des ersten Quartals, seine Beteiligung hatte zu diesem Zeitpunkt einen Wert von 989 Millionen US-Dollar. Allein in den letzten drei Monaten sank der Wert der Beteiligung um rund 19 Prozent.
Manager deckt sich mit Snowflake-Aktien ein
Ungeachtet der schwachen Börsenperformance hat Michael Speiser, der bei Snowflake als Lead Independent Director tätig ist, in der vergangenen Woche fast zehn Millionen US-Dollar für den Kauf von Anteilsscheinen des Unternehmens ausgegeben. Die Zuversicht, die Speiser damit für die Zukunft von Snowflake ausdrückt, kommt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt, denn Snowflake hat aktuell einen Sicherheitsvorfall zu verdauen. Das US-amerikanische IT-Sicherheitsunternehmen Mandiant hat Forschungsergebnisse veröffentlicht, nach denen Snowflake-Kunden von einem "finanziell motivierten Bedrohungsakteur" ins Visier genommen wurden, der über Infostealer-Malware gestohlene Anmeldeinformationen verwenden soll, um sich Zugriff zu Kundendatenbanken zu verschaffen. Beweise dafür, dass in die Unternehmensumgebung von Snowflake eingegriffen wurde, konnte das IT-Unternehmen aber nicht finden. Nicht Snowflake selbst hat den Vorfall also in erster Linie zu verantworten, stattdessen wurden Kundenkonten kompromittiert.
Dass ein hochrangiges Mitglied der Snowflake-Führungsebene nun Anteilsscheine des Unternehmens kauft, dürfte als eindeutiger Hinweis darauf zu verstehen sein, dass der Geschäftsbetrieb von Snowflake zukunftsfähig und vertrauenswürdig ist.
Auch andere Investoren erwerben Anteile
Doch auch ausserhalb des eigenen Unternehmens haben Grossinvestoren offenbar ein Auge auf Snowflake geworfen, wie "The Motley Fool" berichtet. Demnach habe etwa Paul Tudor Jones von Tudor Investment seine Snowflake-Beteiligung unlängst um 54 Prozent hochgefahren. Louis Bacon von Moore Capital Management habe erstmals in das Unternehmen investiert, heisst es in einem Bericht. Zeitgleich hätten ebendiese Investoren den KI-Riesen NVIDIA teilweise aus ihren Depots geworfen: Paul Tudor Jones reduzierte seine NVIDIA-Beteiligung um 78 Prozent, habe allerdings zeitgleich mehrere Call-Optionen auf den Chip-Konzern erworben. Louis Bacon kürzte seine NVIDIA-Position unterdessen um 19 Prozent.
Snowflake-Aktie vor dem Turnaround?
Dass die Snowflake-Aktie in der Gunst von grossen Vermögensverwaltern steht, könnte dem Kurs des Titels wieder auf die Beine helfen. Analysten scheinen ohnehin ungebrochen optimistisch für das Buffett-Investment zu sein, wie ein Blick auf die Beurteilung des Anteilsscheins bei TipRanks zeigt: Von 34 Analysten, die den Wert covern, empfehlen 25 die Aktie zum Kauf, bei 8 Halten-Empfehlungen gibt es nur einen Analysten, der ein "Sell"-Rating für Snowflake besitzt. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 201,74 US-Dollar und damit deutlich oberhalb des aktuellen Kursniveaus.
Die Snowflake-Aktie notierte am Montag an der NYSE letztlich 2,78 Prozent höher bei 130,71 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Snowflake
19.09.25 |
Snowflake Aktie News: Snowflake am Abend auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Snowflake Aktie News: Snowflake gewinnt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
28.08.25 |
Snowflake-Aktie zieht zweistellig an: Snowflake vermeldet in Q2 Gewinn - Umsatz gestiegen (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Ausblick: Snowflake präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
12.08.25 |
Erste Schätzungen: Snowflake zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
22.05.25 |
Snowflake-Aktie deutlich höher: Snowflake steigert Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Ausblick: Snowflake öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
06.05.25 |
Erste Schätzungen: Snowflake öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
15.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
05.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |