Snap Aktie 35612177 / US83304A1060
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlen vorgelegt |
05.02.2021 22:04:00
|
Snap-Aktie legt deutlich zu: Snapchat-Mutter Snap kann mit Zahlen nicht überzeugen

Gespannt warteten Snap-Anleger auf die Zahlenvorlage der Snapchat-Mutter Snap.
Die Aktie verlor im nachbörslichen Handel am Donnerstag zeitweise mehr als acht Prozent, nachdem die Prognose für das laufende Quartal die Anleger enttäuscht hatte. Im Freitagshandel an der NYSE konnte sie ihre anfänglichen Verluste abschütteln und stieg letztendlich 9,09 Prozent auf 63,61 US-Dollar.
Mitgründer und Chef Evan Spiegel verwies unter anderem darauf, dass die Auswirkungen der geplanten Datenschutz-Massnahmen von Apple auf das Anzeigengeschäft von Snapchat noch schwer vorherzusagen seien.
Apple wird die Nutzer seiner iPhones und iPads demnächst entscheiden lassen, ob sie es zulassen, dass Verhalten quer über verschiedene Apps und Dienste für Werbezwecke nachverfolgt werden kann. Facebook-Chef Mark Zuckerberg kritisierte die Pläne zuletzt scharf und warf Apple unfairen Wettbewerb vor. Spiegel hielt sich dagegen mit Kritik zurück und sprach von einer "Chance, mit Partnern und Apple zusammenzuarbeiten". Die Nutzer verdienten es, geschützt zu werden.
Snap hatte zu Beginn der Corona-Krise zunächst einen deutlichen Schub für sein Geschäft verzeichnet - verfehlte dann im zweiten Quartal aber die eigene Umsatzprognose. In der zweiten Jahreshälfte kam das Geschäft wieder in Gang.
Die zuletzt 265 Millionen Snapchat-Nutzer öffneten die App im Schnitt 30 Mal am Tag, wie die Mutterfirma Snap berichtete. Im Jahresvergleich stieg die Zahl täglicher Nutzer um 47 Millionen.
Snapchat wurde vor allem mit von allein verschwindenden Bildern bekannt, versucht inzwischen aber auch verstärkt, sich als Plattform für Medieninhalte zu etablieren. Ausserdem setzt Snap auf die sogenannte erweiterte Realität, bei der virtuelle Objekte auf dem Bildschirm in die reale Umgebung integriert werden. Da können Spielereien wie Masken oder Katzenohren sein - aber auch die Möglichkeit, zum Beispiel Modeartikel virtuell anzuprobieren. Die Zahl der Werbekunden verdoppelte sich binnen eines Jahres.
/so/DP/zb
LOS ANGELES (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Snap Inc. (Snapchat)
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |