Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039

Schnäppchenland 04.03.2022 22:28:00

So günstig sind Elektroautos in der Schweiz

So günstig sind Elektroautos in der Schweiz

Wie eine Studie eines englischen Vergleichsdiensts für Autoversicherungen zeigt, gehört die Schweiz zu den günstigsten Ländern, wenn es um den Kauf von elektrischen Fahrzeugen geht.

• Schweiz unter den Top 10 der günstigsten Ländern zum Kauf von Elektrofahrzeugen
• Neuzulassungen von Elektroautos verdoppeln sich im Januar
• Tesla Model 3 ist bei den Schweizern am beliebtesten

So günstig sind Elektroautos in der Schweiz

Obwohl es in der Schweiz derzeit keine staatlichen Kaufprämien für Elektroautos gibt, zählt die Schweiz zu den günstigen Ländern, wenn es darum geht, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu erstehen. Dies geht aus einer Studie des englischen Vergleichsdiensts für Autoversicherungen confused.com hervor. Unter den günstigsten Ländern für den Kauf von Elektroautos liegt die Schweiz mit einem durchschnittlichen Preis von 44'570 US-Dollar auf dem siebten Platz im Ranking. Billiger sind nur noch die Länder Norwegen (43'440 US-Dollar), Frankreich (42'970 US-Dollar), Japan (42'287 US-Dollar), Rumänien (41'814 US-Dollar), China (41'653 US-Dollar) und Macau (40'382 US-Dollar). Das teuerste Land für den Kauf von Elektroautos ist ausserdem Singapur mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 83'489 US-Dollar. Damit kostet ein Stromer im teuersten Land Singapur im Durchschnitt mehr als doppelt so viel wie im günstigsten Land Macau.

So viele Elektroautos wurden im Januar 2022 zugelassen

Während die Neuzulassungen von Pkws mit herkömmlichen Antrieben im Januar 2022 zurückgegangen sind, ist die Anzahl an Neuzulassungen von Pkws mit alternativen Antriebsarten gewachsen. In Summe liegen die Neuzulassungen von Pkws mit Benzin- und Dieselantrieb jedoch weiterhin über den Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Dies geht aus einer Statistik des Schweizer Bundesamt für Statistik hervor. Insgesamt wurden im ersten Monat dieses Jahres 6'283 Benziner und damit elf Prozent weniger als im Vorjahresmonat zugelassen. Bei dieselbetriebenen Fahrzeugen liegt der Rückgang mit 28 Prozent (2'046 Neuzulassungen) sogar noch höher. Im Gegenzug wurden im Januar insgesamt 3'943 Fahrzeuge mit Hybridantrieb zugelassen, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Zuwachs von 20 Prozent bedeutet. Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb wurden im Januar 1'534 Mal zugelassen. Damit wurden Fahrzeuge mit diesem Antrieb ganze 44 Prozent häufiger zugelassen als noch im Januar letzten Jahres. Am deutlichsten gewachsen ist die Anzahl von Zulassungen von Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb. Mit einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat von ganzen 107 Prozent wurden Elektroautos ganze 2'142 Mal im Januar zugelassen.

Diese E-Autos sind in der Schweiz am beliebtesten

Wie die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure auto-schweiz festhält, war der Tesla Model 3 im Jahr 2021 unter den Elektrofahrzeugen am beliebtesten in der Schweiz. Insgesamt wurde das Auto 5'064 Mal verkauft. Auf dem zweiten Platz im Ranking der beliebtesten Elektroautos landet der Volkswagen ID.3 mit 2'419 Verkäufen. Am drittbeliebtesten war bei den Schweizern der Škoda Enyaq, der 2'184 Mal verkauft wurde.

E. Schmal / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Evoque Arte / Shutterstock.com,Smile Fight / Shutterstock.com,Schroders,Bubble_Tea Stock / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}