Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Short Squeeze wie 2008? |
01.04.2021 22:37:00
|
Starke Aufwärtsbewegung bei VW-Stammaktie: Diese Faktoren könnten die VW-Aktie beflügelt haben

Die Stammaktien von Volkswagen haben im März eine starke Aufwärtsbewegung vollzogen. Es gibt verschiedene Theorien, die diese zu begründen versuchen: Dabei fallen einmal mehr die Schlagwörter Short Squeeze und US-Kleinanleger.
• Starkes Kursplus gibt Rätsel auf
• Bewegung bei Stammaktien erinnert an 2008
Am 18. März erreichten die VW-Stammaktien ein Hoch bei 357,40 Euro - damit hatten sie sich innerhalb weniger Tage auf ein Mehrjahreshoch emporgekämpft und waren so innerhalb einer Woche um 45 Prozent gestiegen. Zuletzt kosteten die Stammaktien von Volkswagen so viel, als sie nach einem Short Squeeze im Jahr 2008 implodierten und innerhalb kürzester Zeit von rund 900 Euro an die 200-Euro-Marke abstürzten. Jahrelang schafften es die Papiere der Wolfsburger nicht mehr, sich der 300-Euro-Marke zu nähern - bis vor wenigen Tagen. Doch was genau sorgte für diese Aufwärtsbewegung innerhalb kurzer Zeit?
Könnte die E-Auto-Offensive Hedgefonds überrascht haben?
Teslas zunehmende Stärke auf dem Automarkt, die staatliche Förderung von E-Autos und das allgemein steigende Interesse an Elektromobilität haben traditionelle Autobauer stark getroffen. Auch sie mussten und müssen mit dem Wandel weg von fossilen Brennstoffen gehen und entsprechende Fahrzeuge in ihre Produktpalette integrieren - fraglich ist dabei von Beginn an, ob jeder der alteingesessenen Autokonzerne mit dieser Umstellung gehen und sich am neuen Automarkt positionieren kann. VW stellte erst kürzlich klar, wie offensiv an der Elektrifizierung des Fuhrparks gearbeitet wird, beispielsweise mit dem neuen E-Auto ID.3.
Laut GodmodeTrader halten es Marktbeobachter für denkbar, dass einige Hedgefonds dieses Potenzial bei Volkswagen eben nicht gesehen und sich nun verspekuliert haben könnten. Gegen VW platzierte Short-Wetten könnten so nun zum Problem geworden sein. Ein Short Squeeze bei Volkswagen fand schon einmal statt: Im Oktober 2008, als die VW-Aktien innerhalb von zwei Tagen ebenfalls mehr als 40 Prozent hinzugewannen - zuvor hatten Hedgefonds auf fallende Kurse bei VW gewettet und Stammaktien des Unternehmens leerverkauft. GodmodeTrader warf nun die Frage auf, ob die Hedgefonds ihre Positionen auch dieses Mal auflösen mussten und es sich Jahre später um einen weiteren Short Squeeze gehandelt haben könnte.
US-Kleinanleger vervollständigen das Bild - VW-Aktie beliebt?
Zu dieser Theorie könnte passen, dass die Volkswagen-Aktie zuvor stärker auf entsprechenden US-Foren in Diskussionen eingebunden war. Denn Kleinanleger könnten möglicherweise in VW eine potenzielle Alternative zu Tesla, eine attraktive E-Auto-Aktie sehen, die nicht überbewertet sei.
Auch von anderer Stelle könnte aus den USA Schwung für die VW-Stammaktien gekommen sein: Wie GodmodeTrader schreibt, könnten US-Anleger zugegriffen haben. Hier werden nicht direkt VW-Aktien gehandelt, sondern ADRs (American Depositary Receipts), die auf Stammaktien, nicht Vorzugsaktien, basieren. Ein stärkerer Run auf diese Hinterlegungsscheine könnte also durchaus zur Bewegung der Stammaktien beigetragen haben. Im Allgemeinen zeigen sich Analysten überzeugt von VWs Zukunftspotenzial im Zuge der E-Transformation - das könnte US-Anleger dazu bewegt haben, nicht bei Tesla, sondern bei Volkswagen zuzugreifen.
Tesla, VW und die Elektroautos
Ob nun einer der genannten Gründe verantwortlichen für das Peak im März ist, ob diese mit anderen Faktoren zusammengewirkt haben, bleibt offen. Insgesamt erhält die Transformation der Wolfsburger Aufmerksamkeit: So wurde gar die Frage aufgeworfen, ob VW zum Weltmarktführer in Sachen Elektroautos werden und den US-Autobauer Tesla damit vom Thron stossen könne. Denn im Gegensatz zu anderen Autokonzernen habe VW mehr Boden gut gemacht, um mit Tesla Schritt zu halten, erläuterte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) gegenüber dem AKTIONÄR. Dass von dieser Wahrnehmung die VW-Aktien generell profitieren, ist spätestens jetzt klar geworden. Ob die Anteilsscheine des Traditionskonzerns diesen Trend beibehalten und das erst der Anfang war, wird die Zeit zeigen.
Auch die Vorzugsaktien konnten in den vergangenen Wochen profitieren. Der Unterschied der beiden Wertpapiere liegt im Punkt Stimmrecht, welches Besitzer von VZ-Aktien nicht erhalten. Preislich unterscheiden sich die Kurse derzeit um rund 60 Euro, ausserdem befinden sich die VW-Vorzüge im deutschen Leitindex DAX. Durch die geringe Differenzen bewegen sich die Anteilsscheine oft in einer ähnlichen Linie. Auch die Vorzugsaktien erklommen am 18. März ein neues Zwischenhoch bei 252,20 Euro.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
17.10.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX beendet die Freitagssitzung in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwacher Handel: DAX präsentiert sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 legt schlussendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Porsche AG: Michael Leiters folgt auf Oliver Blume - der VW-Chef wollte erst einen anderen (Spiegel Online) | |
17.10.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX mittags schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
17.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
14.10.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.