Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Analysten bullish 29.07.2024 22:10:00

Tesla-Aktie im Plus: Tesla schafft es in Morgan Stanleys Liste der "Top-Picks"

Tesla-Aktie im Plus: Tesla schafft es in  Morgan Stanleys Liste der

Die Tesla-Aktie verbucht zum Wochenstart Gewinne. Stützend wirken dürfte eine positive Einschätzung der US-Grossbank Morgan Stanley.

• Morgan Stanley nimmt Tesla in "Top-Picks" auf
• Analysten sehen in verschiedenen Bereichen Potenzial
• Tesla-Aktie profitiert

Die US-Grossbank Morgan Stanley hat den US-Elektroautobauer Tesla in die Liste ihrer "Top Picks" im US-Autosektor aufgenommen. Der Musk-Konzern löst damit den US-Traditionsautobauer Ford ab. Morgan Stanleys Kursziel für die Tesla-Aktie liegt bei 310 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von mehr als 40 Prozent impliziert.

Kostensenkungs- und Restrukturierungsbemühungen

Ein Grund für die Aufnahme in die Liste der Top Picks seien die effektiven Kostensenkungs- und Restrukturierungsbemühungen von Tesla, berichtet Investing.com. Teslas Zahlen für das zweite Quartal hätten weitgehend den Konsenserwartungen entsprochen und die Prognosen von Morgan Stanley unter Ausschluss von Restrukturierungskosten und regulatorischen Krediten sogar übertroffen. Laut der US-Bank habe Tesla mit anerkannten Restrukturierungskosten in Höhe von über 0,6 Milliarden US-Dollar seine Gewinnschwelle gesenkt. Daneben lobte Morgan Stanley laut Investing.com die strategische Umverteilung der Ressourcen von Tesla, weg von einer reinen Automobilproduktion hin zu anderen Geschäftsfeldern.

Emissionszertifikate

Ein weiterer Grund für Morgan Stanleys Optimismus ist laut Investing.com Teslas Dominanz auf dem Markt für Emissionszertifikate. Der US-Elektroautobauer erziele aus dem Verkauf dieser Zertifikate derzeit Einnahmen von etwa 2.000 US-Dollar pro Fahrzeug und glaubt man den Experten der US-Grossbank, werde Tesla seine Marktposition in diesem Bereich weiter stärken, da traditionelle Autobauer ihre EV-Pläne zurückschrauben, während die US-Umweltschutzbehörde ihre Auflagen verschärft.

Abhängigkeit von China

Daneben habe Morgan Stanley das effektive Management der China-Risiken hervorgehoben. Nachdem der Anteil der Umsätze aus China im zweiten Quartal 2024 auf 18,2 Prozent gekommen sei, erwarte Morgan Stanley, dass dieser bis 2030 auf etwa 10 Prozent sinken wird. Das reduziere die Abhängigkeit des Musk-Konzerns vom chinesischen Markt.

Dienstleistungseinnahmen & Energiespeichermarkt

Ein weiterer Faktor für Morgan Stanleys Zuversicht seien laut Investing.com die zunehmenden wiederkehrenden Dienstleistungsumsätze und die starke Position von Tesla im wachsenden Energiespeichermarkt. Im Jahresvergleich stiegen die Einnahmen aus Dienstleistungen um 21 Prozent. Das Geschäft mit Energie und Stromspeichern verdoppelte sich auf drei Milliarden US-Dollar.

Künstliche Intelligenz

Des Weiteren sehe Morgan Stanley Potenzial in neuen Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Autonomie. Den Analysten zufolge könnten die kommerziellen Möglichkeiten im KI-Bereich ausserhalb des Automobilsektors bedeutender sein und sich schneller durchsetzen als autonome Fahrzeuge, berichtet Investing.com. Der US-Elektroautobauer befinde sich im "Epizentrum dieses Themas", was ihn zu einer überzeugenden Investitionsmöglichkeit mache.

Tesla-Aktie springt an

Die Tesla-Aktie verbuchte am Montag nach der positiven Einschätzung der Morgan Stanley-Analysten Gewinne. Im NASDAQ-Handel zogen Tesla-Papiere um 5,60 Prozent an auf 232,10 US-Dollar. Seit Jahresbeginn zeigt sich bisher allerdings ein Minus von 6,59 Prozent.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Asiens Börsen in Grün

Die asiatischen Indizes präsentieren sich am Mittwoch freundlich. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}