Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Absatzexplosion |
18.11.2018 19:51:00
|
Tesla Model 3: Bringt der Musk-Flitzer der deutschen Automobilindustrie nun den Tod?
Der neue Hoffnungsträger von Tesla, der Model 3, soll nach den Vorstellungen von Elon Musk ein Elektroauto für den Massenmarkt werden. Doch wie ambitioniert sind diese Pläne und was haben die deutschen Autobauer dem entgegenzubringen?
Vom Sorgenkind zum Kassenschlager?
Trotz anfänglicher Lieferschwierigkeiten und Produktionsproblemen soll das einstige Sorgenkind von Tesla nun den Massenmarkt erobern. Denn im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen im Produktportfolio von Tesla ist der Model 3 um einiges günstiger.
Ein relatives Schnäppchen
Während deutsche Tesla-Kunden für die Limousine Model S rund 85.000 Euro, das SUV Model X rund 105.000 Euro und für das Spitzenklasse-Modell P100D sogar über 150.000 Euro bezahlen müssen, klingen die umgerechnet rund 31.000 Euro für einen Model 3 verhältnismässig preiswert.
Für 35.000 US-Dollar gibt es nur das Nötigste
E-Auto-Fans, die jetzt einen Tesla fahren möchten, müssen nun also nicht mehr allzu tief in die Tasche greifen. Jedoch gibt es auch beim Model 3 je nach Ausführung preisliche Unterschiede. So kostet das Model 3 Long Range mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometer und einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h schon 49.000 US-Dollar. Für die Rennfahrerversion mit einer Höchstgeschwindigkeit von 249 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden sind dann aber auch schon Preise oberhalb der 80.000 US-Dollar Marke möglich. Dieser sogenannte Model 3 Performance ist dafür aber auch mit einem Dual Motor AWD ausgestattet.
Der Model 3 war der "finale Schritt" von Elon Musk
Wie die einzelnen Modellausführungen zeigen, ist das Elektroauto für "jedermann" jedoch nur in der simpelsten Grundausstattung ein Schnäppchen. Für Elon Musk ist der Model 3 dennoch "der finale Schritt des Masterplans". Der Model 3 ist "ein erschwingliches Auto für den Massenmarkt", so der Tesla-CEO weiter bei der Vorstellung des Fahrzeugs am 31. März 2016.
"Der Spass fängt erst an"
Schon jetzt verdrängt Tesla in den USA die ersten Premiumhersteller aus Deutschland. Während Porsche und Audi auf dem US-Markt in der Kategorie der Oberklasse-Modelle zwischen August und Oktober 2018 nur 4.820 und 16.060 Autos verkaufen, waren es bei Tesla schon 21.800 Pkw.
"Wer im US-Markt unter dem Erzkonservativen und Öl-Protegé Donald Trump solche Verkaufszahlen schafft, muss äusserst ernst genommen werden. Der Spass der klassischen Autobauer mit Elon Musk fängt erst an", so der CAR-Chef Ferdinand Dudenhöffer in Bezug auf die Absatzexplosion von Tesla.
Tesla überholt BMW
Nach erheblichen Anlaufschwierigkeiten des E-Auto Pioniers hat der Konzern nun offenbar die Kurve bekommen. Der Model 3 ist schon jetzt das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Auch in puncto Marktkapitalisierung bietet der Musk-Konzern den deutschen Autoherstellern die Stirn. Mit einem Aktienkurs von 340 US-Dollar bringt es der US-Konzern auf einen Börsenwert von 59,36 Milliarden US-Dollar und übertrumpft damit den Traditionshersteller BMW. Die Bayrischen Motoren Werke bringen es gegenwärtig nur noch auf eine Marktkapitalisierung von 58,2 Milliarden US-Dollar.
Die Börse handelt Zukunft
Zwar spielen BMW und Tesla in zwei ganz unterschiedlichen Ligen, aber die Anleger sehen in Tesla gegenwärtig eine bessere Zukunftsinvestition. Dennoch verkauft BMW jährlich weltweit rund zwei Millionen Fahrzeuge und Tesla mit Blick auf die aktuellen Produktionszahlen nur 360.000.
Musk braucht keine Produktvielfalt
Während BMW in den USA insgesamt 14 Modell-Linien im Angebot hat, sind es bei Tesla mit dem Model 3, S und X lediglich drei und die Modellstrategie von Elon Musk scheint aufzugehen. Denn BMW verkaufte in den USA im Oktober durchschnittlich 1.660 Fahrzeuge pro Modell-Linie, bei Tesla waren es aber 7.230 Autos pro Modell. Die grössere Produktpalette schützt also nicht unbedingt davor, gnadenlos verdrängt zu werden.
Deutsche Hersteller im Fadenkreuz
Ob sich der Model 3 mit einem stolzen Einstiegspreis von 35.000 US-Dollar zum neuen "Volkswagen" entwickeln wird, ist zwar fraglich - klar ist aber, dass der US-Elektroautobauer auch in Zukunft versuchen wird, immer mehr Marktanteile von seinen Konkurrenten abzujagen. Gerade in den USA könnte somit die Dominanz der deutschen Premiumautobauer stark zurückgedrängt werden. Der gewaltige Konkurrenzkampf im Bereich der elektrisch betriebenen Automobile hat gerade erst begonnen. Denn neben Tesla versuchen auch die chinesischen Produzenten wie NIO, Geely und BYD die glorreichen Jahre der deutschen Automobilindustrie zu beenden.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
|
15:58 |
Starker Wochentag in Europa: Das macht der Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
09:28 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Zum Start des Dienstagshandels Pluszeichen im Euro STOXX 50 (finanzen.ch) | |
|
09:01 |
VW says it can halve EV development costs with ‘Made in China’ car (Financial Times) | |
|
24.11.25 |
Volkswagen (VW) vz-Analyse: Goldman Sachs Group Inc. gibt Aktie höheres Rating in neuer Bewertung (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 fällt am Freitagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX schliesst mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen in Grün -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendierte am Dienstag stärker. Der deutsche Aktienmarkt stieg ebenfalls. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


