Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Autonomes Fahren 29.06.2025 19:12:00

Tesla vs. Waymo bei autonomem Fahren: Warum der Robotaxi-Datenvergleich trügt

Tesla vs. Waymo bei autonomem Fahren: Warum der Robotaxi-Datenvergleich trügt

Teslas vermeintlicher Vorsprung in Sachen Robotaxis entpuppt sich als statistisches Täuschungsmanöver. Daten zufolge scheint das Unternehmen vor Waymo zu stehen.

• Bloomberg vergleicht Tesla und Waymo in Sachen Robotaxi-Entwicklung - Datenbasis sorgt für Diskussion
• Unterschiedliche Erfassungsarten erschweren einen fairen Vergleich der Systeme
• Teslas Robotaxi-Ansatz in Austin steht erst am Anfang, während Waymo in mehreren Städten autonom fährt

Verzerrte Vergleichsbasis: Tesla- vs. Waymo-Daten im Tunnelblick

Bloomberg Intelligence hatte seinen Bericht auf Teslas "Autopilot Safety Report" gestützt und behauptet, Tesla nähere sich schneller der Fahrzeug-Autonomie als die Konkurrenz. Doch dieser Report zählt nur Unfälle, bei denen Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst wurden - kleinere Zwischenfälle bleiben unberücksichtigt. Die Folge: eine künstlich niedrige Unfallrate, wie Electrek in einem Online-Beitrag berichtet.

Weitaus verzerrender sei dabei der Vergleich mit Alphabets Waymo. Bloomberg zog hier nur jene Polizeiberichte heran, in denen Airbags aktiviert waren - und verglich diese mit Waymos öffentlich dokumentierten Vorfällen, die sämtliche polizeilich gemeldeten Unfälle beinhalten, so Electrek weiter. Das führe zu einer Spannung: Teslas Datensätze seien massiv eingeschränkt, gegenüber Waymos umfassender Statistik.

Meilenvergleich mit Sprung in der Argumentation

Ein weiteres zentrales Missverständnis betreffe zudem die gemeldeten Fahrleistungen: Bloomberg gibt für Tesla rund drei Milliarden Autopilot-Meilen an, für Waymo dagegen nur 22 Millionen. Doch Tesla zählt dabei weltweit alle überwachten Fahrten mit Fahrerunterstützung, während Waymo nur fahrerlose Fahrten in San Francisco berücksichtigt, so der Bericht weiter. Die echten Waymo-Fahrleistungen würden vielmehr über 71 Millionen Meilen rider-only betragen.

Tesla schöpfe zudem im Hinblick auf Aussagekraft aus eigenen Quartalsschätzungen, die laut NHTSA nur etwa 18 Prozent aller Airbag-bezogenen Strassenunfälle erfassen würden. Damit entspringe der Vergleich einem methodischen Trugbild.

Kritik & Reaktionen - Datenmanipulation im Fokus

Infolgedessen hagelte es Kritik: Experten und die eigene Community kritisierten Bloomberg scharf. Der Bericht wirke wie eine gezielte PR-Botschaft, die Teslas Robotaxi-Bemühungen insbesondere mit dem Blick auf den Start in Austin, Texas, ins rechte Licht rücken sollte, hiess es.

Zeitgleich wächst der Druck von aussen. Aktivisten demonstrierten zuletzt, wie riskant das Tesla-System in Alltagssituationen sei. Gleichzeitig expandiert Waymo in Kalifornien und Austin, was für Marktvalidierung sorgt.

Weg zurück zur Faktenbasis

Die Debatte zeigt klar: Daten vergleichen ist eine knifflige Sache - vor allem, wenn unterschiedliche Metriken und Definitionen im Spiel sind. Waymo veröffentlicht belastbare Statistiken auf Basis hunderter Millionen autonom gefahrener Meilen ohne Fahrer - inklusive aller gemeldeten Unfälle. Tesla hingegen nutzt selektive Metriken, die eine Hochrechnung über wirkliche Leistungsfähigkeit täuschend einfach erscheinen lassen.

Langfristig wird es entscheidend sein, wie autonome Systeme in der Praxis agieren. Waymo fährt bereits autonom und sammelt reale Transportdaten. Tesla steht dagegen erst am Anfang: Tests mit Fahreraufsicht zeigen zwar Potenzial, aber auch massive Herausforderungen - wie jüngste Unfälle verdeutlichen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Waymo,Scott Olson/Getty Images,Tesla

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.09.25 Alphabet A Neutral UBS AG
03.09.25 Alphabet A Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 Alphabet A Outperform RBC Capital Markets
14.08.25 Alphabet A Neutral UBS AG
28.07.25 Alphabet A Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’424.77 19.23 B26SWU
Short 12’681.30 13.71 BHDSPU
Short 13’138.67 8.93 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’875.80 25.09.2025 17:30:50
Long 11’411.64 18.93 BK5S8U
Long 11’177.90 13.87 BMYSUU
Long 10’683.61 8.77 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}