Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Expertenkolumne 26.04.2024 10:00:41

US-Berichtssaison: Werden die Q1 Ergebnisse überzeugen?

US-Berichtssaison: Werden die Q1 Ergebnisse überzeugen?

Die Märkte haben sich aggressiv auf die Aussicht auf höhere Zinssätze für einen längeren Zeitraum eingestellt, was zu einem jüngsten Abverkauf bei Aktien führte. Da dieses «längerfristig höhere» Szenario nun scheinbar eingepreist ist, könnten die Ergebnisberichte der entscheidende Faktor für die nächsten Marktbewegungen sein.

Mehrere grosse Banken haben bereits ihre Ergebnisse vorgelegt und die Erwartungen grösstenteils übertroffen, indem sie sowohl bei den Einnahmen als auch bei den Gewinnen zulegen konnten. Dies reichte jedoch nicht aus, um die Aktienkurse deutlich anzuheben, da die Nettozinsaussichten nicht nach oben korrigiert wurden. In ähnlicher Weise übertraf Netflix die Analystenschätzungen für das erste Quartal bei Gewinn und Umsatz, aber enttäuschende Wachstumsprognosen für die Zukunft liessen den Aktienkurs fallen. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie wichtig neben den reinen Finanzergebnissen auch zukunftsorientierte Prognosen sind.

Die 70 Unternehmen des S&P 500, die bereits Ergebnisse für das erste Quartal 2024 veröffentlicht haben, übertrafen die Schätzungen der Analysten um durchschnittlich 10 Prozent. Dies übertrifft den historischen Durchschnitt von 5 Prozent deutlich. Bemerkenswert ist, dass die US-Unternehmen seit der globalen Finanzkrise die Konsensschätzungen für das Quartal stets übertroffen haben. Dieser Trend lässt sich teilweise auf die Abwärtskorrekturen der Analystenprognosen im Vorfeld der Berichtssaison zurückführen. Diese Anpassungen erfolgen häufig als Reaktion auf die vor der Veröffentlichung der Ergebnisse abgegebenen Prognosen der Unternehmen. Diese «Herabsetzung der Messlatte» trägt dazu bei, dass im Durchschnitt drei Viertel der Unternehmen die Erwartungen übertreffen.

«Magnificant 7» immer noch Wachstumstreiber

Die Konsensprognose für das Gewinnwachstum im ersten Quartal ist im Einklang mit den historischen Normen gesunken, von sieben Prozent zu Beginn des Jahres auf derzeit zwei Prozent. Diese Abwärtskorrektur konzentriert sich vor allem auf die Sektoren Gesundheitswesen, Energie, Werkstoffe und Industrie. Im Gegensatz dazu wurden die Gewinnschätzungen für die «Magnificent 7»-Tech-Giganten um sechs Prozent auf ein prognostiziertes Wachstum von 38 Prozent im Jahresvergleich nach oben korrigiert. Ohne diese führenden Technologieunternehmen wird für die übrigen 493 Unternehmen des S&P 500 mit einer Prognose von minus zwei Prozent das fünfte Quartal in Folge ein negatives Wachstum erwartet. Das zweite Schaubild verdeutlicht die erheblichen Wachstumsunterschiede zwischen den «Magnificent 7» und dem Gesamtmarkt im Jahresvergleich. Wir stimmen mit der allgemeinen Ansicht überein, dass sich der Markt in diesem Jahr breiter aufstellen wird.

Die starke Leistung der «Magnificent 7» ist zum Teil auf ihre wachsenden Gewinnspannen zurückzuführen. Diese Margen sind von 16,6 Prozent in Q4 2022 auf 22,8 Prozent in Q4 2023 gestiegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich dieses Wachstum wahrscheinlich verlangsamen wird, wenn die günstigen Basiseffekte nachlassen.

Umsatzwachstum wird wichtigster Faktor

Während die verbesserten Margen die anfängliche Gewinnerholung begünstigt haben, sind wir der Ansicht, dass das Umsatzwachstum der Hauptantrieb für die nächste Aufschwungsphase sein wird. Die Makrodaten deuten darauf hin, dass Q1 im Vergleich zu den Schätzungen der Verkäuferseite stark ausfallen dürfte. Es gibt ermutigende Anzeichen für das verarbeitende Gewerbe, da der Einkaufsmanager-Index ISM zum ersten Mal seit 2022 über 50 gestiegen ist. Die Inlandsinvestitionen haben nach einem Jahrzehnt der Unterinvestition wieder zugenommen und die ersten Früchte dieser produktivitätssteigernden Investitionen sind bereits zu sehen. Aus Anlegersicht haben die Unternehmen mit hohen Investitionen in Forschung sowie Entwicklung vor dem Hintergrund eines starken Wirtschaftswachstums besser abgeschnitten als diejenigen, die am meisten für Aktienrückkäufe und Dividenden ausgeben.

Kurzfristig bleibt das globale Wachstum stark, doch der signifikante Optimismus bezüglich der längerfristigen Erträge ist besorgniserregend. Aus heutiger Sicht dürften die ersten beiden Quartale 2024 stark sein, aber wir sind vorsichtiger, was die Gewinnprognosen für 2025 angeht, die ein deutliches Wachstum von 14 Prozent vorhersagen. Auch wenn wir wahrscheinlich ein weiteres starkes Quartal mit höher als erwarteten Gewinnen sehen werden, könnte sich dies nicht in einer starken Marktperformance niederschlagen, wenn die Prognosen nicht verbessert werden. In dieser Woche wird ein grosser Teil des US-Marktes im Fokus stehen, da 162 Unternehmen, die 37 Prozent der Marktkapitalisierung des S&P 500 ausmachen, ihre Ergebnisse melden. Grosse Unternehmen wie Meta, Microsoft und Alphabet werden genau beobachtet.

Autor: Robert Plant, Portfolio Manager Multi Asset Solutions bei Columbia Threadneedle Investments

Weitere Links:


Bildquelle: Istockphoto

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’654.28 19.78 ISSMNU
Short 12’930.86 13.67 B0CSEU
Short 13’412.30 8.82 B6CSKU
SMI-Kurs: 12’143.14 22.09.2025 15:06:00
Long 11’635.09 18.72 S7MBDU
Long 11’408.35 13.90 BZDS0U
Long 10’910.99 8.91 BPOSGU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs 6’880.00 1.25% Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
Alphabet A (ex Google) 200.70 -0.03% Alphabet A (ex Google)
Alphabet C (ex Google) 202.81 0.36% Alphabet C (ex Google)
Amazon 183.17 -0.31% Amazon
Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs 19’110.00 3.30% Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Apple Inc. 195.66 1.77% Apple Inc.
Intel Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs 9’240.00 -2.63% Intel Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Intel Corp. 23.11 -3.38% Intel Corp.
Meta Platforms (ex Facebook) 621.60 0.44% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs 27’020.00 2.35% Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Microsoft Corp. 409.77 0.89% Microsoft Corp.
Netflix Inc. 965.02 -0.40% Netflix Inc.
NVIDIA Corp. 139.00 -1.08% NVIDIA Corp.
Tesla 341.39 1.92% Tesla

Indizes in diesem Artikel

S&P 500 6’664.36 0.49%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}