Samsung Aktie 721825 / KR7005930003
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Gerüchteküche brodelt |
25.04.2020 20:26:00
|
Veröffentlichung noch dieses Jahr? Anscheinend arbeitet Apple weiter an der kontaktlosen Ladematte

Noch im vergangenen Jahr stellte Apple die Entwicklung der Ladematte AirPower ein. Doch Berichten zufolge arbeitet der iKonzern noch immer an dem Projekt. Kommt sie also doch noch?
• Neues Leitsystem soll es richten
• Veröffentlichung noch dieses Jahr?
Zeitgleich mit der Veröffentlichung des iPhone X im November 2017 kündigte Apple die Entwicklung der AirPower-Matte an. Mit ihr sollte das kabellose Laden von mehreren Geräten gleichzeitig ermöglicht werden. Doch im März 2019 gab Apple das vorläufige Aus für die Ladematte bekannt - Gerüchten zufolge geht die Entwicklung allerdings weiter.
Apple scheiterte bislang
Mit der AirPower-Matte hinkte Apple bereits zum Zeitpunkt der Ankündigung hinterher. Schon 2015 bot Konkurrent Samsung ein induktives Ladegerät für sein damaliges Flaggschiff-Smartphone Galaxy S6 an. Apple rief damals einen Preis von mindestens 100 Euro auf. Samsungs Alternative war zu diesem Zeitpunkt bereits für 20-30 Euro erhältlich. Allerdings muss man die Geräte auf einen bestimmten Punkt der Matte legen, an denen sich die Induktionsschleifen befinden. Das soll bei Apples AirPower anders sein.
Probleme gelöst?
Laut dem bekannten YouTuber Jon Prosser habe Apple die Entwicklung noch nicht aufgegeben. Das Ziel der Ingenieure war es, mehrere Geräte gleichzeitig auf einer Matte zu platzieren, um diese zu laden. Dabei sollten die Geräte auf einen beliebigen Punkt abgelegt werden können, wofür Apple eine Vielzahl von Spulen in verschiedenen Grössen verbauen musste. Allerdings produzierten die verbauten Spulen zu viel Wärme, sodass die Ladematte zu heiss wurde. Den Berichten zufolge soll ein neues Leitsystem das Problem der Wärmeentwicklung behoben haben.
Laut Posser hat das zukünftige Produkt einen A11-Chip verbaut. Diesen hatte Apple bereits im iPhone 8, 8Plus und X verbaut, er dient dazu, die "Wärme dynamisch zu managen". Der Chip soll den Strom zu bestimmten Ladespulen schicken und dynamisch warten, bis die Temperaturen absinken, bevor wieder mehr Leistung zugeführt wird.
Die Gerüchte verdichten sich
Apple ist dafür bekannt, seine Produkte erst auf den Markt zu bringen, wenn diese komplett ausgereift sind. Deswegen ist es vorstellbar, dass das Projekt nur auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, schreibt die Internetseite macwelt.de. Laut Prosser werden mit den ersten Prototypen bereits Tests durchgeführt. Auch der bekannte Apple-Experte Ming-Chi Kuo ging vor einigen Monaten davon aus, dass Apple in der ersten Jahreshälfte von 2020 eine kleine Version der AirPower vorstellen werde. Welche Auswirkungen die Corona-Krise auf das Projekt hat, ist allerdings unklar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Samsung
Analysen zu Apple Inc.
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Apple Outperform | Bernstein Research | |
15.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
15.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |