Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Tech-Giganten 15.01.2025 21:17:00

Von FANG zu BATMMAAN: Die nächste Generation der Tech-Giganten

Von FANG zu BATMMAAN: Die nächste Generation der Tech-Giganten

Nachdem die Magnificent 7 im vergangenen Jahr im Blick der Anleger standen, rücken nun die BATMMAAN-Aktien als neue Leitfiguren der Tech-Welt in den Fokus.

• Broadcom macht Mag7 zu BATMMAAN-Aktien
• Broadcom laut Analysten mit grossem Potenzial
• Rally könnte 2025 - wenn auch moderater - weitergehen

Investoren setzten auch 2024 erneut auf die bewährten Mega-Cap-Technologiegiganten und trieben deren Aktienkurse weiter nach oben. Während die Gruppe um NVIDIA und Co. lange als die "Glorreichen Sieben" bekannt war, hat der jüngste Aufstieg eines weiteren Unternehmen zu einem neuen Begriff geführt: "BATMMAAN"-Aktien.

Von FANG über Mag7 zu BATMMAAN-Aktien

Mehr als zehn Jahre, nachdem das Akronym FANG (Facebook, Amazon, Netflix, Alphabet) als Bezeichnung für die führenden Tech-Aktien geschaffen wurde, formiert sich nach den Mag7 nun eine neue Gruppe: BATMMAAN. Diese besteht aus Broadcom, Apple, Tesla, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und NVIDIA - sozusagen den "Glorreichen Acht". Die erweiterte Aktiengruppe gewinnt vor allem wegen Broadcoms jüngst starker Performance und der Überschreitung der Billionen-Dollar-Schwelle bei der Marktkapitalisierung an Bedeutung.

Der Neuzugang unter den Top-Aktien: Broadcom

Broadcoms Erfolg, insbesondere dank boomender Verkäufe im KI-Bereich, führte zu einem Rekordanstieg der Aktie um 24 Prozent an nur einem Tag. Laut "MarketWatch" verglichen einige Marktbeobachter dies mit NVIDIAs "KI-Durchbruch" im Jahr 2023. Und auch Hedgefonds scheinen Broadcoms Potenzial erkannt zu haben, wie das Nachrichtenportal weiter berichtet: Der Chiphersteller wurde im vergangenen Jahr zu einer der Top-Beteiligungen und trug wesentlich zu den BATMMAAN-Gewinnen bei.

Ende Dezember öffnete der Halbleiterkonzern als einer der letzten grossen Techkonzerne nachbörslich seine Bücher. Broadcom verzeichnete im vierten Quartal ein Umsatzwachstum von 9,3 auf 14,05 Milliarden US-Dollar, blieb damit jedoch knapp unter den Erwartungen der Analysten, die bei 14,07 Milliarden US-Dollar gelegen hatten. Auf der Gewinnseite übertraf das Unternehmen hingegen die Prognosen: Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg von 1,38 auf 1,42 US-Dollar, womit die Markterwartung von 1,38 US-Dollar übertroffen wurde. Der Nettogewinn kletterte auf 4,32 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Zahlen für das Gesamtjahr beeindruckten: Der Umsatz stieg um 44 Prozent auf 51,6 Milliarden US-Dollar.
Für das erste Quartal 2025 peilt Broadcom einen Umsatz von rund 14,6 Milliarden US-Dollar und eine operative Marge von etwa 66 Prozent an.

Und Broadcom setzt auch weiterhin stark auf weiteres Wachstum im Bereich künstliche Intelligenz (KI). CEO Hock Tan sieht in den kommenden drei Jahren grosse Chancen in diesem Segment. Das Unternehmen arbeitet derzeit mit drei grossen Kunden an massgeschneiderten KI-Chips und prognostiziert, dass diese bis 2027 eine Million solcher Chips einsetzen werden. Tan schätzt das Marktpotenzial für KI-Chips und zugehörige Netzwerkkomponenten bis 2027 auf 60 bis 90 Milliarden US-Dollar.

Zudem zeigten sich zuletzt auch Analysten optimistisch und erhöhten ihre Kursziele für Broadcom, mit Spitzenwerten von 250 US-Dollar. Laut JPMorgan-Analyst Harlan Sur bleibt Broadcom der Favorit im Halbleitersektor, mit einem erwarteten durchschnittlichen Umsatzwachstum von 40 bis 50 Prozent im KI-Bereich. Bernstein-Experte Stacy Rasgon lobte zusätzlich das starke Softwaregeschäft, hohe Margen und stabile Barmittelzuflüsse, unterstützt durch die zunehmende Bedeutung von KI.

So könnte es 2025 mit NIVIDA, Broadcom, Tesla und Co. weitergehen

Die hohen Bewertungen einiger BATMMAAN-Aktien, insbesondere von Unternehmen wie Apple und Tesla, könnten 2025 unter Druck geraten, falls die Erwartungen an die Renditen der KI-Investitionen nicht erfüllt werden, schreibt MarketWatch. Während NVIDIA und Broadcom durch starke Ergebnisse überzeugen, bleibt die Performance anderer Mitglieder der Gruppe weniger klar. Dies könnte dazu führen, dass Anleger verstärkt auf Substanzwerte und günstig bewertete Marktsegmente umschwenken.

Dennoch könnte für die Wall Street die Dominanz der Technologiewerte auch 2025 die einzige Option bleiben, heisst es weiter. Aus einer Umfrage der Bank of America unter globalen Fondsmanagern aus dem Dezember geht hervor, dass eine Long-Position auf die "Magnificent 7" nach wie vor die am stärksten nachgefragte Position ist - und das schon seit 21 Monaten. In einer separaten Mitteilung an die Kunden erklärten die Strategen der Bank, dass ein Börsencrash bei den grossen Technologieaktien nun unvermeidlich sei, diese aber wahrscheinlich auch im Jahr 2025 eine überdurchschnittliche Performance aufweisen würden.

So gehen Analysten trotz verschiedener Herausforderungen davon aus, dass die Rally 2025 - wenn auch moderater - weitergeht, so MarketWatch. Unterstützt wird dies durch eine lockere Geldpolitik der Federal Reserve sowie durch Trumps geplante Steuersenkungen. Allerdings stehen der Marktentwicklung Herausforderungen wie steigende Anleiherenditen und die Notwendigkeit, die hohen Bewertungen zu rechtfertigen, im Weg. Anleger dürften im kommenden Jahr verstärkt auf konkrete Nachweise für die Rentabilität der KI-Investitionen achten, um die aktuellen Kursniveaus zu stützen.

"Nicht genügend US-Aktien, Large-Cap-Aktien oder Technologiewerte zu besitzen, war viele Jahre lang eine schmerzhafte Grundhaltung, und wir denken, dass dies auch 2025 ein grosses Risiko bleibt", so das Team um Bank of America-Analyst Benjamin Bowler laut MarketWatch.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Warner Brothers,Ken Wolter / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Below the Sky / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.09.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.07.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
31.07.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
31.07.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
31.07.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 U5BSSU
SMI-Kurs: 11’929.80 26.09.2025 17:31:16
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs 5’890.00 -0.51% Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
Alphabet A (ex Google) 197.77 0.68% Alphabet A (ex Google)
Alphabet C (ex Google) 198.92 -1.92% Alphabet C (ex Google)
Amazon 174.44 -1.03% Amazon
Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs 17’950.00 2.16% Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Apple Inc. 203.52 1.20% Apple Inc.
Broadcom 269.13 2.31% Broadcom
Meta Platforms (ex Facebook) 594.34 -0.71% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs 23’620.00 -0.30% Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Microsoft Corp. 406.72 0.09% Microsoft Corp.
Netflix Inc. 954.52 -1.45% Netflix Inc.
NVIDIA Corp. 140.53 -1.24% NVIDIA Corp.
Tesla 340.12 -0.57% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}