Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039

Entgelterhöhung gefordert 18.03.2021 15:19:00

VW-Tochter AUDI 'vorsichtig optimistisch' - AUDI-Spätschicht macht wegen Warnstreik früher Schluss

VW-Tochter AUDI 'vorsichtig optimistisch' - AUDI-Spätschicht macht wegen Warnstreik früher Schluss

Die Volkswagen-Tochter AUDI ist für das laufende Jahr "vorsichtig optimistisch".

Vor allem in China läuft das Geschäft rund, mehr als die Hälfte der im Januar und Februar verkauften Autos hat Audi in der Volksrepublik abgesetzt. Sorgen macht Vorstandschef Markus Duesmann neben der Corona-Krise aber die Versorgungslücke bei Halbleitern: Die Lieferketten seien an mehreren Stellen gerissen, "die Effekte sind durch Umplanungen deutlich zu spüren", sagte er am Donnerstag in Ingolstadt.

Im laufenden Quartal könne Audi deshalb rund 10 000 Autos weniger bauen. Er erwarte aber, dass Audi im Jahresverlauf die verlorenen Stückzahlen wieder aufhole. Ab dem dritten Quartal dürfte die Versorgung wieder besser werden, sagte Einkaufsvorstand Dirk Grosse-Loheide.

"2021 bleibt herausfordernd", aber: "Unser ambitioniertes Ziel ist es, im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu wachsen", sagte Finanzvorstand Arno Antlitz. Im vergangenen Jahr sanken die Auslieferungen um acht Prozent auf 1,7 Millionen Autos, der Umsatz fiel von 55,7 auf 50,0 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis von 4,5 auf 2,6 Milliarden. Dieses Jahr sollen Verkäufe und Umsatz kräftig zulegen, zugleich soll die Ergebnismarge von 5,1 auf mindestens 7 Prozent vom Umsatz steigen.

In China erwartet der Vorstandschef auch dieses Jahr "nochmals deutliches Wachstum". Er sehe "in China noch enormes Potenzial", das Land sei "eine zentrale Säule für den nachhaltigen Erfolg von AUDI" und "für mich Chefsache", sagte Duesmann. Mit dem chinesischen Partner FAW werde AUDI vor Ort Ende dieses Jahres bereits zwölf Modelle bauen. Mit FAW errichte AUDI in Changchun jetzt ein Elektroauto-Werk. Und mit dem zusätzlichen chinesischen Partner SAIC "werden wir in eine neue Wachstumsphase starten".

VW-Konzernchef Herbert Diess hatte Duesmann von BMW zu AUDI geholt, um die Marke nach dem Dieselskandal wieder zum Technik-Pionier des Konzerns zu machen. Unter Duesmanns Leitung entwickelt eine ausgelagerte Software-Einheit nun ein einheitliches Betriebssystem für alle Autos im VW-Konzern. Es wird in dem für 2024 angekündigten vollvernetzten, vollelektrischen Luxus-AUDI Artemis zum ersten Mal zum Einsatz kommen, ebenso wie die neue einheitliche VW-Batteriezelle. Tesla liege bei der Digitalisierung noch vorn, "das Artemis-Projekt ist unsere Antwort", sagte Duesmann.

Die Software-Einheit wird aus der Konzernkasse in Wolfsburg finanziert, das spart der Tochter AUDI sehr viel Geld. "Strikte Investitions- und Kostendisziplin sei weiterhin nötig", sagte Antlitz. Für Hybrid- und für Elektroautos hat AUDI bis 2025 jeweils fünf Milliarden Euro eingeplant, für Digitalisierung 3 Milliarden. Dann will AUDI 20 reine Stromer im Angebot haben und jedes dritte Auto als Hybrid oder E-Auto verkaufen. Und schon in zwei, drei Jahren dürften sich die Gewinnmargen der elektrifizierten Autos dem Niveau der Benziner und Dieselautos angeglichen haben, sagte Antlitz.

Dass AUDI keine neuen Benzin- und Dieselmotoren mehr entwickelt, hatte Duesmann schon angekündigt. Wie lange AUDI die Motoren noch baut, wolle der Vorstand bis zum Sommer entscheiden, sagte er. Die Strategie werde gerade überarbeitet. Aber "das entscheiden wahrscheinlich auch unsere Kunden".

IG-Metall: AUDI-Spätschicht macht wegen Warnstreik früher Schluss

Die IG Metall ruft am Donnerstag die Beschäftigten von zwölf Betrieben in Bayern zu Warnstreiks in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie auf. Die Spätschicht bei AUDI in Ingolstadt beteilige sich bereits zum zweiten Mal und erhöhe den Umfang ihres Warnstreiks deutlich, teilte die IG Metall mit. Die Beschäftigten würden ihre Arbeit drei Stunden früher beenden. Weitere Warnstreiks soll es auch bei F.X. Meiller in München, Läpple in Teublitz, Syncreon in Neutraubling und PIA Automation in Amberg geben.

Die IG Metall fordert in den Verhandlungen für insgesamt über 3,8 Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie bundesweit unter anderem eine Entgelterhöhung im Volumen von 4 Prozent für ein Jahr. Je nach Situation der Betriebe soll das Geld ausbezahlt oder beispielsweise auch zur Arbeitszeitminderung genutzt werden, um Beschäftigung zu sichern.

FRANKFURT (Dow Jones / awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: bondvit / Shutterstock.com,Chris Warham / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.07 19.44 BDGS0U
Short 13’418.86 13.73 QIUBSU
Short 13’919.00 8.90 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’644.49 17.10.2025 17:31:58
Long 12’087.28 19.14 SZPBKU
Long 11’827.88 13.66 SQFBLU
Long 11’318.71 8.83 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com