Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach Rückgang |
25.03.2021 14:12:43
|
VW will Nutzfahrzeugabsatz um wenigstens 16 Prozent steigern - Aktie freundlich

Volkswagen will den Absatz der Nutzfahrzeugmodelle Caddy, Transporter und Crafter nach dem coronabedingten Rückgang vom vergangenen Jahr 2021 deutlich steigern.
Trotz Absatzwachstums wird im Fahrzeuggeschäft erneut ein Verlust anfallen. Das Ergebnis werde von anstehenden Werksumbauten und der Einführung vollelektrischer Modelle belastet, so VW.
2020 hatte VW Nutzfahrzeuge wie bekannt mit 454 Millionen Euro Verlust abgeschlossen. Das Ergebnis war angesichts erhöhter Entwicklungskosten, verstärkter Bilanzinvestitionen und CO2-bezogene Aufwendungen verglichen mit 2019 um insgesamt 964 Millionen Euro in den Keller gerauscht.
Die Vorzugsaktie von Volkswagen notiert via XETRA zwischenzeitlich 0,14 Prozent höher bei 219,15 Euro.
VW-Finanzdienstleistungssparte will 2025 deutlich mehr Gewinn machen
Die Finanzdienstleistungssparte des VW-Konzerns will nach einem letztlich überraschend gut verlaufenen Corona-Jahr 2020 künftig deutlich zulegen. "In 2025 erwarten wir ein operatives Ergebnis von rund vier Milliarden Euro bei einer Bilanzsumme von circa 300 Milliarden Euro", sagte der Finanzchef von Volkswagen Financial Services (VWFS), Frank Fiedler, am Donnerstag. Vergangenes Jahr war das operative Ergebnis der Braunschweiger um gut 5 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro gesunken, hatte sich damit aber deutlich besser entwickelt als noch zur Jahresmitte angenommen.
Im Sommer 2020 war die Finanzsparte noch davon ausgegangen, sich aufgrund der Corona-Krise erhebliche Restwertrisiken durch die verleasten Autos ins Haus zu holen. Allerdings seien letztlich keine Restwertverluste aufgetreten, "die über die normale Situation hinausgehen, weil wir es geschafft haben, unsere Gebrauchtwagen gut zu verkaufen", sagte Fiedler. "Im Frühjahr haben wir die Autos bewusst auf Lager gelassen und nicht mit grossen Discounts in den Markt gegeben", sagte VWFS-Chef Lars Henner Santelmann. Ab Mai und Juni habe sich der Gebrauchtwagenmarkt dann wieder deutlich entspannt.
Die Volkswagen-Finanzdienstleistungen sollen mit ihrer Absatzfinanzierung über Kredite und Leasing dafür sorgen, dass der Volkswagen-Konzern genug Autos verkauft. Beim Leasing entsteht dem Anbieter dann aber ein Restwertrisiko, wenn der Leasingnehmer oder Gewerbekunde den Wagen nach vereinbarter Zeit zurückgibt und am Markt beim Weiterverkauf für VWFS nicht der gewünschte Preis zu holen ist.
Risiken sieht das Management jetzt noch unter anderem bei Gewerbekunden, die eventuell Insolvenz anmelden müssen. Derzeit ist in vielen europäischen Ländern wegen der Corona-Krise die Anmeldepflicht ausgesetzt. Sollten sich nach dem Auslaufen dieser Moratorien die Unternehmenspleiten häufen, könnte das bei Krediten für Ausfälle sorgen. Für VW könnte das regional schwerpunktmässig in Südeuropa und in Brasilien dieses Jahr zum Thema werden, sagte Santelmann.
Allerdings sei das Zahlungsverhalten der Kunden in den Ländern, in denen entsprechende Moratorien bereits ausgelaufen sind, sehr gut, sagte Santelmann. Im vergangenen Jahr habe der Konzern zudem von sehr niedrigen Risikokosten profitiert.
Die hohe Förderung von Elektroautos lastet derweil auf den Restwerten von solchen Wagen, weil neue Fahrzeuge gegenüber Gebrauchten vergleichsweise attraktiver werden. An der Einschätzung dieses Risikos arbeitet der Konzern gerade, noch ist die Zahl der Rückläufer aber niedrig.
"Wir bekommen gerade bei den Elektrofahrzeugen wegen der Förderung auch einen Schwenk in Richtung Leasingfinanzierung", sagte Santelmann. Beim Massenmarktmodell ID.3 verkauft VW seinen Angaben zufolge rund drei Viertel der Autos über Leasing. Die Leasingfinanzierung sei gerade für unsichere Kunden eine Brücke, um festzustellen, ob sie sich mit Elektroautos angesichts bestehender Ladeinfrastruktur und Reichweite anfreunden könnten.
FRANKFURT (Dow Jones) / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
17.10.25 |
Porsche AG: Michael Leiters folgt auf Oliver Blume - der VW-Chef wollte erst einen anderen (Spiegel Online) | |
17.10.25 |
VW: Oliver Blume gibt Chefposten bei Porsche auf (Spiegel Online) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) St veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
14.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Handelsstreit belastet - VW nach Call sehr fest (Dow Jones) | |
14.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Schwacher Start - VW nach Pre-Close fest (Dow Jones) | |
10.10.25 |
VW steigert Auslieferungen im 3. Quartal leicht (Dow Jones) | |
10.10.25 |
Volkswagen verkauft deutlich mehr Elektroautos in Europa (Spiegel Online) | |
02.10.25 |
Volkswagen revives struggling tech unit crucial to its future (Financial Times) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
17.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
14.10.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.