Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005

Trotz hoher Investitionen 13.07.2021 16:12:00

VW will Renditeziel erhöhen - Spanien soll strategische Säule der E-Offensive werden - VW-Aktie etwas tiefer

VW will Renditeziel  erhöhen  - Spanien soll strategische Säule der E-Offensive werden - VW-Aktie etwas tiefer

Trotz hoher Investitionen in Elektromobilität und Softwareentwicklung will Volkswagen mittelfristig eine höhere operative Rendite erzielen als bisher geplant.

Das "Ambitionsniveau" für die operative Umsatzrendite im Jahr 2025 liege nun bei 8 bis 9 Prozent, teilte VW anlässlich der Präsentation zur Transformation des Konzerns zum softwaregetriebenen Mobilitätsunternehmen mit. Das sei die Grundlage für die Planungsrunde 70 im November. Bisher liegt das Renditeziel bei 7 bis 8 Prozent.

Das heutige robuste, margenstarke Geschäft mit Verbrennungsmotoren und hohen Cashflows werde die Umstellung auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) finanzieren und beschleunigen, so VW. "Ein konsequenter Hochlauf der Elektromobilität, der durch Synergien aus niedrigeren Batterie- und Fabrikkosten sowie steigender Skalierung angetrieben wird, wird die BEV-Margen verbessern", heisst es in der Mitteilung des Konzerns weiter.

"Unser Ziel ist es, branchenführende Plattformen über unsere starken Marken hinweg zu etablieren", wird Finanzvorstand Arno Antlitz in der Mitteilung zitiert. VW wolle die BEV-Plattformen skalieren, einen führenden Automotive-Software-Stack entwickeln und in autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen investieren. "Während dieses Übergangs wird unser robustes ICE-Geschäft dazu beitragen, die dafür nötigen Gewinne und Cashflows zu generieren", so Antlitz.

Der Markt für Autos mit Verbrennungsmotor (ICE) dürfte in den nächsten zehn Jahren um über 20 Prozent zurückgehen, schätzt VW. Mit einem erwarteten Umsatz von 1,2 Billionen Euro könnte Software bis 2030 zusätzlich zum erwarteten Geschäft mit BEVs und ICEs rund ein Drittel des gesamten Mobilitätsmarktes ausmachen. "Dieser könnte sich von heute rund 2 auf dann voraussichtlich 5 Billionen Euro mehr als verdoppeln", erwartet der Wolfsburger Konzern.

VW hat bis 2025 insgesamt 73 Milliarden Euro für Zukunftstechnologien vorgesehen, was 50 Prozent der Gesamtinvestitionen entspreche. Der Anteil der Investitionen in Elektrifizierung und Digitalisierung soll weiter erhöht werden. Der Konzern sei auf Kurs, das für die nächsten zwei Jahre festgelegte Fixkostensenkungsprogramm von 5 Prozent zu erfüllen. Volkswagen habe sich ausserdem das Ziel gesetzt, die Materialkosten um weitere 7 Prozent zu senken.

VW-Ziel: Hälfte aller Autos aus Konzern bis 2030 mit Batterieantrieb

Der Volkswagen-Konzern will bis zum Jahr 2030 die Hälfte seines gesamten Modellangebots auf Batterieautos umgestellt haben. Dieses Ziel gab Vorstandschef Herbert Diess am Dienstag bei der Vorstellung der neuen Unternehmensstrategie aus. Die grösste europäische Autogruppe plant zudem, im laufenden Jahrzehnt den realen CO2-Fussabdruck pro Wagen über den gesamten Lebensabschnitt eines Fahrzeugs um 30 Prozent gegenüber dem Niveau von 2018 zu senken.

Die Vorgaben seien "im Einklang mit dem Pariser Abkommen", erklärte VW mit Blick auf die internationalen Klimaziele. Am Mittwoch werden von der EU-Kommission in Brüssel Details dazu erwartet, mit welchen Schritten die Staaten Europas bis 2030 eine Minderung des Ausstosses von Treibhausgasen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 erreichen sollen.

Bis 2040 will der nach Toyota zweitgrösste Autokonzern der Welt dann einen Anteil von "fast 100 Prozent aller neuen Fahrzeuge in den wichtigen Märkten" schaffen, die bilanziell klimaneutral unterwegs sind. Eine konzernweit komplett ausgeglichene CO2-Bilanz wird spätestens für das Jahr 2050 angestrebt.

Volkswagen will weltweiter Marktführer bei der E-Mobilität werden und vor allem gegenüber dem US-Wettbewerber Tesla aufholen. In den kommenden Jahren fliessen weitere Milliarden-Investitionen in den Bereich, ebenso in Digitalisierung und Dienstleistungen. Nach eher stockendem Beginn zieht die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in vielen Ländern an - auch dank üppiger staatlicher Förderprogramme. Die Kernmarke VW Pkw hatte im Frühjahr bei der Vorlage ihrer eigenen neuen Strategie angekündigt, bis 2030 in Europa mindestens 70 Prozent ihrer Verkäufe aus dem Absatz reiner Stromer bestreiten zu wollen.

VW holt chinesischen Partner für Batteriewerk Salzgitter

Volkswagen hat seine milliardenteuren Pläne zum Aufbau eigener Batteriezell-Fabriken konkretisiert und tut sich am Standort Salzgitter mit einem grossen Anbieter aus China zusammen. Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorstellung der neuen Konzernstrategie mitteilte, soll sich am Sitz des bisherigen Motorenwerks in Niedersachsen der chinesische Zellhersteller Gotion High-Tech als "Technologiepartner" beteiligen.

Beide Seiten hätten zu Beginn dieser Woche eine entsprechende Vereinbarung geschlossen, hiess es in Wolfsburg. Als gemeinsamer Produktionsstart werde das Jahr 2025 angepeilt.

VW zieht in Salzgitter eine eigene Fertigung für die oft noch knappen Batteriezellen hoch, auch um unabhängiger von externen Lieferanten zu werden. Eine Pilotlinie gibt es hier schon.

Insgesamt entstehen in den kommenden Jahren fünf weitere Zellfabriken. In Schweden ist etwa der Partner Northvolt dabei. Bei der Auswahl weiterer Standorte legte sich der Konzern nun auf Spanien - die Heimat seiner Marke Seat - fest. Das Land werde "eine strategische Säule in der Elektrostrategie". Ein strategischer Partner werde noch gesucht.

Spanien soll strategische Säule der E-Offensive werden

Volkswagen will Spanien nach Deutschland und Schweden zu einem weiteren strategischen Standort für die Elektro-Offensive machen. Derzeit werde erwogen, die gesamte Wertschöpfungskette von Elektroautos in dem Land zu etablieren, teilte VW anlässlich der Präsentation zur Transformation des Konzerns zum softwaregetriebenen Mobilitätsunternehmen mit. VW prüfe gemeinsam mit einem strategischen Partner die Option für den Aufbau einer Giga-Fabrik in dem Land. In der letzten Ausbaustufe, zum Ende des Jahrzehnts, könnte das Werk über eine Jahreskapazität von 40 Gigawattstunden verfügen.

Ausserdem sei vorgesehen, die sogenannte "Small BEV Family" des Konzerns ab 2025 ebenfalls in Spanien zu produzieren. "Die endgültige Entscheidung hängt von den allgemeinen Rahmenbedingungen und der staatlichen Förderung ab", so der Wolfsburger Konzern.

Via XETRA notieren die Papiere von VW zuletzt 0,46 Prozent tiefer bei 217,15 Euro.

finanzen.ch (FRANKFURT (Dow Jones) / WOLFSBURG (awp international))

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,iStock/vesilvio,Gl0ck / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.10.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
16.10.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
15.10.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
14.10.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
14.10.25 Volkswagen Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.07 19.44 BDGS0U
Short 13’418.86 13.73 QIUBSU
Short 13’919.00 8.90 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’644.49 17.10.2025 17:31:58
Long 12’087.28 19.14 SZPBKU
Long 11’827.88 13.66 SQFBLU
Long 11’318.71 8.83 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com