Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Coinbase Aktie 110289664 / US19260Q1076

Coinbase entschuldigt sich 21.05.2023 14:48:00

Coinbase nennt Pepe-Meme "Hasssymbol": Fans und Anleger laufen Sturm

Coinbase nennt Pepe-Meme

Coinbase erntete kürzlich für seine Aussagen zu dem Meme, auf dem die neue Spasswährung PEPE basiert, heftige Kritik. Fans des Memecoins forderten teils zum Boykott der US-Kryptobörse auf.

• Coinbase bezeichnet Pepe-Meme als "Hasssymbol", das von Alt-Right-Gruppen vereinnahmt wurde
• Fans und Anleger empört und wütend - Boykott der Krypto-Börse gefordert
• Coinbase entschuldigt sich

Die Comicfigur "Pepe der Forsch" wurde 2005 vom Zeichner Matt Furie erschaffen und hat sich mittlerweile zu einem der bekanntesten Memes auf Social Media entwickelt. Auf dieser Figur basiert die neue Kryptowährung PEPE, die erst seit dem 14. April 2023 existiert. Wie es auf der Webseite des Coins heisst, will PEPE "die Hunde", wie Dogecoin und SHIBA INU ablösen.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Coinbase bezeichnet Pepe-Meme als "Hasssymbol"

Doch erst kürzlich musste die neue Spass-Kryptowährung Kritik seitens der Kryptobörse Coinbase einstecken - die aufgrund ihrer Aussagen daraufhin selbst in die Kritik geriet.

In einem E-Mail-Newsletter, den Coinbase am 10. Mai an seine Kunden versendete, beschrieb die Kryptobörse das Pepe-Meme, auf dem die neue Kryptowährung basiert, als "Hasssymbol", das von Alt-Right-Gruppen vereinnahmt wurde und bezog sich dabei auf eine Entscheidung der Anti-Defamation League aus dem Jahr 2016, die Froschfigur in ihre Datenbank mit Online-Hasssymbolen aufzunehmen. Der Krypto-Influencer Borovik.eth teilte einen Sreenshot der Nachricht von Coinbase auf Twitter.

Gegenreaktion der Community

In der PEPE-Community lösten die Aussagen aus dem Coinbase-Newsletter grosse Wut und Empörung aus. Das ging sogar so weit, dass Fans und Inhaber des Memecoins Coinbase aufforderten, sich zu entschuldigen und Benutzer aufgefordert wurden, ihre Konten bei der Krypto-Börse zu löschen.

Der Twitter-Nutzer Kenobi erklärte, dass PEPE kein Symbol des Hasses sei und dass er seine privaten als auch geschäftlichen Accounts schliessen und seine Gelder an die Krypto-Börse Gemini überweisen würde. Er beendete seinen Tweet mit dem Hashtag "#deletecoinbase" und forderte dazu auf, die Coinbase-Aktie zu shorten.

Coinbase entschuldigt sich

Die Figur Pepe wurde als Meme zwar tatsächlich unter anderem im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 von der Alt-Right Bewegung genutzt und war oder ist somit bei Teilen dieser Bewegung beliebt, dennoch missfiel Fans und Anlegern die einseitige Einordnung von Coinbase als Hasssymbol, nur weil ein Meme von einer Gruppierung vereinnahmt wurde.

Nach dem grossen öffentlichen Druck sei der Kryptobörse letztlich kaum eine andere Möglichkeit geblieben, als sich bei den Fans und Anlegern zu entschuldigen. "Wir haben es vermasselt und es tut uns leid. Gestern haben wir einen Überblick über den Meme-Coin $pepe geteilt, um ein faktenbasiertes Bild eines Trendthemas zu vermitteln. Das bot kein vollständiges Bild der Geschichte des Memes und wir entschuldigen uns bei der Community.", so der Leiter der Coinbase-Rechtsabteilung auf Twitter.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Maurice NORBERT / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV