Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert

Nachrichten zu Schweizer Franken

28.11.23
28.11.23
27.11.23
Aus diesen Gründen zeigt sich der Euro zum US-Dollar etwas leichter zum Franken stabil (AWP)

Der Euro ist am Montag im US-Handel wieder etwas gesunken.» mehr

27.11.23
27.11.23
27.11.23
24.11.23
24.11.23
Weshalb der Euro seine Kursgewinne zum US-Dollar ausweitet - auch zum Franken höher (AWP)

Der Euro hat am Freitag anfängliche Kursgewinne zur US-Währung ausgebaut.» mehr

24.11.23
24.11.23
17.11.23
Inflationsabsicherung: Diese Schweizer Münzen könnten sich als Investment lohnen (finanzen.ch)

Das Sammeln von Münzen ist schon seit jeher eine beliebte Form der Vermögensaufbewahrung. Als Schutz gegen Inflation und als Möglichkeit der Wertaufbewahrung auf kleinstem Raum ist die Numismatik für viele Anleger ein Garant für Stabilität.» mehr

15.11.23
Setzt sich der Aufwärtstrend des Schweizer Franken fort? Strategen revidieren ihre Einschätzung für den Franken (finanzen.ch)

Seit Langem gilt der Schweizer Franken als Wertspeicher in unsicheren Zeiten. Da verwundert es kaum, dass die Währung vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Konflikte in den letzten Monaten an Wert gewonnen hat. Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Nahostkonflikts sahen sich verschiedenste Devisenexperten nun dazu gezwungen, ihre Einschätzungen zum Franken auf den Prüfstand zu stellen.» mehr

05.11.23
Acht Jahre danach: Der Frankenschock und seine Folgen (finanzen.ch)

Als die Schweizerische Nationalbank vor mehr als acht Jahren den Euro-Mindestkurs aufgehoben hat, ging ein regelrechter Schock durch die Bevölkerung. Doch wie steht es nun um die Schweizer Wirtschaft?» mehr

02.11.23
Hohe Abwärtsdynamik: Deshalb rät ein Deutsche Bank-Experte dazu, die Finger vom SMI zu lassen (finanzen.ch)

Ein Experte der Deutschen Bank riet kürzlich von einem SMI-Kauf ab. Doch worauf ist die schwache Performance des Schweizer Leitindex zurückzuführen?» mehr

21.09.23
Aktienmarkt-Stratege im Interview: Darum ist der Schweizer Aktienmarkt ein Bond-Proxy - Und diese Rolle spielen Dividenden (finanzen.ch)

In einem Interview mit chash.ch erklärt ein Aktienmarkt-Stratege, warum er davon ausgeht, dass der Schweizer Aktienmarkt auch in den kommenden Jahren starke Gesamtrenditen abliefern wird.» mehr

18.09.23
Schweizer Franken im Höhenflug - aber drei Währungen sind dieses Jahr besser (finanzen.ch)

Der Franken hat auch dieses Jahr gegenüber den Währungen anderer Industrieländer kräftig an Wert gewonnen. Doch es gibt drei wichtige Währungen, die sich bisher im Jahresverlauf besser geschlagen haben - und das hat seinen Grund.» mehr

11.08.23
Franken-Stärke auf dem Prüfstand: Wie steht es um den "sicheren Hafen"? (finanzen.ch)

Der Franken hat gegenüber den Währungen anderer Industrieländer über Jahrzehnte hinweg kräftig an Wert gewonnen. Doch wie ist es jetzt, da die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen nur relativ zaghaft anhebt, um die Franken-Stärke bestellt?» mehr

20.07.23
Darum dürfte der Schweizer Franken auch in Zukunft stark bleiben (finanzen.ch)

Der Franken hat gegenüber den Währungen anderer Industrieländer über Jahrzehnte hinweg kräftig zugelegt. Und viele Marktbeobachter gehen anscheinend davon aus, dass die Schweizer Währung auch künftig nichts von ihrer Stärke einbüssen wird.» mehr

25.11.22
Darum gibt der Euro etwas nach - Franken wenig verändert (finanzen.ch)

Der Euro ist nach den Gewinnen der vergangenen Tage am Freitag wieder etwas zurückgefallen.» mehr

18.11.22
Kritik an SNB: Oberstes Ziel sollte geldpolitische Stabilität sein (finanzen.ch)

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2022 wird voraussichtlich einen Milliardenverlust ausweisen. Grund für Kritik an der SNB ist die vornehmlich politische Frage, ob sich die SNB Marktrisiken aussetzen sollte, wenn ihre Priorität doch in der Geldpolitik liegen sollte.» mehr