PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Digitalisierung voraus |
14.03.2021 16:00:00
|
Schwedische Nationalbank: Wieso Bargeld digitales Zentralbankgeld auch in Zukunft nicht ablösen wird

Schweden gilt als einer der europäischen Vorreiter in Sachen digitaler Zentralbankwährung. Seit rund einem Jahr befindet sich die von der Nationalbank ausgegebene E-Krona in der Testphase. Nun führt die schwedische Nationalbank aus, warum digitale Zentralbankwährungen dem Bargeld unterlegen sind - und es auch vermutlich bleiben.
• Notwenige Kontrolle auf Kosten der Anonymität
• Für Zentralbankwährungen zentralisierte Kontrollinstanz notwendig
Grenzen digitaler Zentralbankwährungen
In einem Bericht mit dem Titel "Über die Möglichkeit einer bargeldähnlichen digitalen Zentralbankwährung" diskutiert die schwedische Nationalbank unter anderem, in wie weit eine digitale Zentralbankwährung Bargeld imitieren und als nahezu vollständige Substitution dienen kann. Dabei kommt die Bank zu dem Ergebnis, dass es falsch wäre, von einer digitalen Währung sämtliche Eigenschaften, die Bargeld bieten kann, vorauszusetzen. Denn für Nutzer der digitalen Währung wäre es dem Bericht zufolge nicht möglich, im selben Umfang anonyme Zahlungen zu tätigen, wie es mit Bargeld der Fall ist.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Warum Verifikation wichtig ist - zu Ungunsten der Anonymität
Eine Kontrollinstanz ist dem Bericht nach notwendig, um Fälschungen wie das doppelte Ausgeben einer einzelnen Währungseinheit, das sogenannte "double-spending-problem", zu verhindern. Beispiel: wer im Besitz einer einzigen Währungseinheit der digitalen Zentralbankwährung ist, kann logischerweise lediglich Produkte im Wert jener einen Währungseinheit erwerben. Damit aber keine Kopien angefertigt werden und so eine Währungseinheit in mehreren Transaktionen verwendet wird, benötigt es eine Kontrollinstanz, die die Transaktionen verifiziert. Im traditionellen Geld- und Bezahlsystem übernehmen Banken oder bei Online-Käufen stellenweise Zahlungsdienstleister wie PayPal diese zwischengestellte Kontrolle, um sicherzustellen, dass nur Geld ausgegeben wird, dass man auch besitzt.
Kryptowährungen lösen auf ihre individuelle andere Art und Weise das Problem. Bitcoin greift beispielsweise auf die Blockchain zurück, die alle je getätigten Bitcoin-Transaktionen enthält und sich so selbst kontrolliert - vollständig dezentralisiert. Der Bericht der schwedischen Nationalbank sieht die Lösung des "double-spending problem" für eine digitale Zentralbankwährung in einem remote-geführten Hauptbuch, das aufzeichnet, wer welche Mengen an digitalen Währungseinheiten hält - auch, wenn sie auf lokalen Festplatten gehalten werden.
Für die Nationalbank steht also fest: alle digitalen Zentralbankwährungen werden ein etwaiges, zentralisiertes Hauptbuch benötigen. Sie können zwar auf gewisse Weise offline und anonym sein, werden aber nicht alle Eigenschaften des Bargelds vollumfänglich erfüllen können, so die Nationalbank in dem Bericht.
Philipp Beisswanger / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 89’931.90008 | 1.43% | Handeln |
Vision | 0.11972 | -1.23% | Handeln |
Ethereum | 3’320.83404 | 0.68% | Handeln |
Ripple | 2.28833 | 2.17% | Handeln |
Solana | 168.71594 | -0.43% | Handeln |
Cardano | 0.65367 | 2.16% | Handeln |
Polkadot | 3.23264 | 2.71% | Handeln |
Chainlink | 17.28038 | 1.24% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | 2.04% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | 2.25% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?