Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gemischte Signale |
07.08.2025 20:54:03
|
Amazon-Aktie schwächelt nach Zahlen - Was Investoren nun erwarten dürfen

Der E-Commerce-Riese Amazon bewegt sich in unruhigem Fahrwasser, nachdem die jüngsten Quartalszahlen gemischte Signale sendeten - mit sofortigen Folgen für den Aktienkurs.
• Aktie seit Bilanzvorlage um rund 5 Prozent gesunken
• Handelspolitische Unsicherheiten könnten weiter Druck ausüben
Amazon präsentierte am 1. August 2025 Geschäftszahlen zum zweiten Quartal, die auf den ersten Blick robust erscheinen. Sowohl Umsatz als auch Gewinn lagen über den Vorjahreswerten.
Dennoch reagierten Anleger verunsichert: Die Aktie gab im nachbörslichen Handel um rund 7 Prozent nach. Der Grund liegt im Ausblick des Unternehmens, der zwar beim Umsatz die Markterwartungen übertraf, beim operativen Ergebnis jedoch hinter den Prognosen zurückblieb. Auch wuchs Amazon Web Services (AWS) im letzten Quartal mit 17,5 Prozent nur knapp im Rahmen der Markterwartungen, während die Cloud-Sparten der Konkurrenz deutlich stärker zulegten. Seit der Bilanzvorlage ist der Aktienkurs rund 5 Prozent im Minus. Am Donnerstag zeigt sich der Kurs im NASDAQ-Handel ebenfalls leichter: Zeitweise fällt er um 0,41 Prozent auf 221,40 US-Dollar.
Handelspolitische Unsicherheiten belasten Amazon
Ein Thema, das Amazon-Investoren zunehmend beschäftigt, sind die Unsicherheiten in der US-Handelspolitik und mögliche neue Zölle. CEO Andy Jassy betonte bei der Vorstellung der Quartalszahlen, dass sich diese Faktoren im ersten Halbjahr 2025 noch nicht negativ auf die Geschäftsentwicklung ausgewirkt hätten. Weder sinkende Nachfrage noch stark steigende Preise seien bislang zu beobachten gewesen.
Dennoch unterstrich Jassy die Unsicherheiten bezüglich der künftigen Handelspolitik. Für Anleger bedeutet dies: Die möglichen Auswirkungen neuer Handelsbeschränkungen auf Amazons globale Lieferketten und Kostenstruktur bleiben ein wichtiger Risikofaktor, der die Gewinnmargen in den kommenden Quartalen beeinflussen könnte.
Cloud-Geschäft als Wachstumstreiber?
Ein Lichtblick bleibt dennoch Amazons Cloud-Sparte AWS. Trotz seiner Marktführerschaft bei Cloud-Diensten investiert Amazon massiv in den Ausbau seiner Rechenzentren - allein im letzten Quartal flossen über 31 Milliarden US-Dollar in Kapitalanlagen, mit einem ähnlich hohen Tempo für das zweite Halbjahr geplant. Amazon-Chef Andy Jassy betonte, dass die KI-Branche noch am Anfang stehe und AWS durch niedrigere Betriebskosten mehr Kunden gewinnen will. Gleichzeitig sei die Nachfrage so hoch, dass das Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten habe, Kapazitäten schnell genug bereitzustellen. Anleger fragen sich, ob sich die hohen Investitionen für Amazon langfristig auszahlen, doch viele Analysten sehen hier nach wie vor erhebliches Potenzial, die Marktführerschaft auszubauen und höhere Margen zu erzielen als im traditionellen Einzelhandelsgeschäft.
Am 06. August 2025 hat Amazon zudem überraschend bekannt gegeben, dass AWS-Kunden künftig erstmals Zugriff auf OpenAI-Modelle erhalten - und zwar über die Plattformen Amazon Bedrock und SageMaker. Dabei handelt es sich um sogenannte Open-Weight-Modelle, bei denen Entwickler die zugrunde liegenden Parameter einsehen und anpassen können. Mit diesem Schritt will Amazon im KI-Wettlauf aufholen und seinen Kunden mehr Flexibilität bieten. Ergänzt wird die Strategie durch eine bestehende Milliarden-Partnerschaft mit Anthropic, deren Claude-Modelle ebenfalls über AWS nutzbar sind.
Zudem konnte laut Unternehmensangaben der diesjährige Prime Day erneut Rekordverkäufe verzeichnen, was die anhaltende Attraktivität des Treueprogramms für Konsumenten belegt.
Analysten sehen Potenzial
Trotz des kurzfristigen Kursrückgangs und der Bedenken rund um die Cloud-Sparte bleiben Analysten bei Amazon ausgesprochen optimistisch. Von insgesamt 44 Bewertungen bei TipRanks sprechen 43 eine Kaufempfehlung aus, während nur ein Analyst zum Halten rät. Die Experten werten das aktuelle Kursminus daher vorwiegend als temporäre Korrektur und setzen auf das langfristige Wachstumspotenzial des Unternehmens. Wie sich die Aktie weiterentwickelt, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
19.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon macht am Abend Boden gut (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag gefragt (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
China’s rival to Amazon battles to go global after failed UK bids (Financial Times) | |
18.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones legt nachmittags zu (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Optimismus in New York: Am Mittag Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |