Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Trendkonzept getestet 19.05.2025 21:37:00

Amazon startet mit Haul in Europa - Angriff auf Temu & Co.

Amazon startet mit Haul in Europa - Angriff auf Temu & Co.

Amazon startet mit Haul ein neues Shopping-Format in Europa und greift damit Plattformen wie Temu und Shein frontal an. Der Fokus liegt auf günstigen Trendprodukten, inspiriert von Social Media.

• Neues Shopping-Format mit Fokus auf Lifestyle-Produkte
• Antwort auf den Boom von Temu und Shein
• Vorteile: günstige Preise, Prime-Versand, neue Nutzererfahrung

Amazon Haul: Das steckt hinter dem neuen Shopping-Angebot

Mit Haul bringt Amazon ein neues Shopping-Format nach Europa, das sich deutlich vom klassischen Marktplatz unterscheidet. Im Fokus stehen günstige Lifestyle-Produkte aus Kategorien wie Mode, Haushalt und Technik - alle zum Preis von maximal 20 Pfund, viele sogar unter 10 Pfund. Die Preisangaben beziehen sich auf den britischen Markt, da Haul zunächst im Vereinigten Königreich gestartet ist. In Deutschland und anderen Ländern wird das Angebot ebenfalls ausgerollt - die Preise dürften dabei ähnlich strukturiert sein, aber in Euro angegeben werden.

Das Konzept erinnert an Plattformen wie Temu oder Shein: Statt gezielter Produktsuche steht das inspirierende Stöbern im Vordergrund. Der Name "Haul" greift einen Social-Media-Trend auf, bei dem Nutzer zeigen, was sie in einem grossen Einkauf erworben haben. Amazon setzt dabei auf ein visuelles Einkaufserlebnis, niedrige Preise und separate Kaufabwicklung innerhalb der App. Haul ist über die Amazon-Shopping-App zugänglich und aktuell in Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Italien und Spanien verfügbar.

Strategische Expansion: Warum Amazon jetzt den Temu-Markt angreift

Mit dem Launch von Haul reagiert Amazon gezielt auf den wachsenden Erfolg von Plattformen wie Temu und Shein, die in kurzer Zeit einen grossen Teil des Online-Shopping-Markts für günstige Trendprodukte erobert haben. Diese Anbieter locken mit extrem niedrigen Preisen, riesiger Produktauswahl und einem Einkaufserlebnis, das stark auf visuelle Reize und Social-Media-Dynamiken setzt. Amazon sieht hier eine Marktlücke - vor allem bei jüngeren Käufern, die impulsiv, bildbasiert und mobil einkaufen.

Haul ist dabei nicht bloss ein weiteres Unterangebot im Amazon-Kosmos, sondern ein strategisch separiertes Format mit eigenem Warenkorb und Checkout-Prozess. Es wirkt weniger wie ein klassischer Onlineshop und mehr wie eine visuelle Inspirationsplattform - eine bewusste Annäherung an TikTok-ähnliche Nutzungsgewohnheiten. Gleichzeitig bietet Amazon einen Vorteil, den die Konkurrenz nicht hat: eine ausgebaute Logistik, Prime-Versand und ein hohes Mass an Vertrauen bei westlichen Konsumenten.

Mit dieser Kombination versucht Amazon, sich gezielt in einem wachsenden Segment zu positionieren, das bisher von chinesischen Billigplattformen dominiert wird - und zugleich deren Schwächen auszunutzen, etwa bei Lieferzeiten, Produktqualität oder Datenschutz.

Chancen und Risiken: Was Haul für Kunden und Markt bedeutet

Für Käufer bietet Amazon Haul zahlreiche Vorteile: Der Fokus auf günstige Trendprodukte ermöglicht spontane Käufe ohne grosses Budget, während die vertraute Amazon-Infrastruktur für schnellen Versand und einfache Rückgabe sorgt. Gleichzeitig sorgt das visuelle und scrollbare Interface für ein neuartiges Shopping-Erlebnis, das besonders mobil und unterhaltsam funktioniert - ideal für impulsives Entdecken.

Doch das neue Format bringt auch Herausforderungen mit sich. Kritiker warnen vor einer weiteren Beschleunigung von Konsumverhalten, ähnlich wie bei Temu oder Shein. Fragen der Nachhaltigkeit, Produktqualität und Arbeitsbedingungen bei den Herstellern geraten dadurch erneut in den Fokus. Zudem könnten kleinere Händler unter Druck geraten, wenn Amazon sein Sortiment weiter in Richtung Schnellkauf und Massenware verschiebt.

Für den europäischen E-Commerce-Markt bedeutet Haul einen potenziellen Umbruch. Amazon versucht, ein bisher von chinesischen Plattformen dominiertes Feld zu besetzen - mit einem Angebot, das diese in puncto Logistik und Vertrauen sogar übertreffen könnte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich das Format auch langfristig etabliert oder nur als Testballon endet.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 183.73 -0.16% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}