Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Aktienrückkaufprogramm |
06.05.2022 21:16:00
|
Analyst stuft Berkshire Hathaway runter: Trotz Buffetts letzten Investments weiterhin riesiger Cashbestand

Starinvestor Warren Buffett hat zuletzt seine Kaufzurückhaltung aufgegeben und Milliarden in verschiedene Unternehmen investiert. Ein Analyst glaubt aber nicht, dass der massive Geldberg, auf dem Berkshire Hathaway sitzt, deutlich sinken wird.
• Analyst erwartet Investitionen von 33 Milliarden US-Dollar
• Geldberg dürfte dennoch hoch bleiben
Jahrelang hatte Warren Buffet grosse Akquisitionen mit seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway vermieden. Immer wieder verwies der Starinvestor auf die hohen Bewertungen am Markt und die damit verbundenen schwierigen Bedingungen für seine Value Investing-Strategie. Die Geschäfte bei Berkshire liefen dennoch zufriedenstellend und erholten sich insbesondere zum Jahresende 2021: Im Schlussquartal kletterte der Betriebsgewinn des Unternehmens um 45 Prozent auf 7,3 Milliarden US-Dollar, unter dem Strich blieb mit 39,6 Milliarden US-Dollar rund elf Prozent mehr hängen als im letzten Jahresviertel des Vorjahres.
Dass die am Markt viel beachteten Barbestände im Schlussquartal von 149,2 Milliarden auf 146,7 Milliarden US-Dollar gesenkt werden konnten, war aber nicht gross anlegten Akquisitionen sondern eher einem Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens zu verdanken. Allein im Schlussquartal gab das Buffett-Unternehmen 6,9 Milliarden US-Dollar für diese Zwecke aus.
Buffett zuletzt wieder am Markt aktiv
2022 zeigt sich Buffett aber wieder deutlich aktiver am Markt. So hatte der Investor angesichts massiv gestiegener Ölpreise Chancen gewittert und hat die Position von Berkshire Hathaway an Occidental Petroleum deutlich ausgebaut. Experten vermuteten hinter dem Beteiligungskauf auch eine Absicherungsstrategie, denn die Kurse waren im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg zwischenzeitlich auf breiter Front eingebrochen, während bei Rohstoffen wie Öl eine deutliche Preisrally auszumachen war.
Einen deutlich grösseren Coup meldete Berkshire Hathaway nur wenige Wochen später: 11,6 Milliarden US-Dollar legte das Buffett-Unternehmen für die Komplettübernahme von Alleghany auf den Tisch. Der Versicherungskonzern passe gut unter das Dach von Berkshire, hiess es. Buffett selbst habe das Unternehmen seit rund 60 Jahren genau beobachtet.
In einem dritten Grossdeal baute Berkshire nur wenige Tage danach seine Beteiligung an dem US-Computerkonzern HP deutlich aus. Rund vier Milliarden US-Dollar soll die Investmentgesellschaft für ein Paket von 121 Millionen HP-Aktien bezahlt haben - damit stieg das Buffett-Konglomerat zum grössten Einzelaktionär des US-Unternehmens auf.
Schrumpft der Berkshire-Geldberg jetzt?
Zusammen mit den rund sieben Milliarden US-Dollar, die Berkshire für den Ausbau der Occidental-Position ausgegeben hat, hat Buffett damit innerhalb weniger Wochen rund 22,6 Milliarden US-Dollar am Markt investiert - deutlich mehr als zuletzt. Und das Ende der Fahnenstange dürfte noch nicht erreicht sein, glaubt James Shanahan, Senior Equity Analyst bei Edward Jones. Gegenüber "Insider" erklärte der Experte, dass er ein Investment von vier Milliarden US-Dollar erwarte, um die Berkshire-Beteiligung Pilot Flying J Anfang 2023 auf 80 Prozent auszubauen. Zudem sei damit zu rechnen, dass Buffett auch das achtprozentige Aktienpaket von Berkshire Hathaway Energy übernehmen werde, das bis zu dessen Tod in den Händen von Walter Scott Jr., eines US-Milliardärs, gelegen hatte. Die Investitionssumme könnte dann bis auf 33 Milliarden US-Dollar steigen.
Dass die neuen Investitionsbemühungen des Starinvestors dazu beitragen, den Cashberg von Berkshire deutlich abzutragen, sei Shanahan zufolge aber nicht zu erwarten. "Es besteht eine grosse Chance, dass Berkshire bis Mitte 2023 immer noch 150 Milliarden US-Dollar in bar hält, es sei denn, es gibt zusätzliche Investitionen", so der Experte weiter.
Für die Berkshire Hathaway-Aktie zeigt sich der Analyst unterdessen weniger optimistisch als zuletzt und stufte sie auf "Halten" herab. Im aktuellen Kurs sei bereits eingepreist, dass Berkshire in diesem Jahr Konkurrenten aus der Finanzdienstleistungsbranche übertreffe, auch starke Gewinnzahlen und die Flut von Investitionen spiegele der Aktienkurs bereits wider.
Die Berkshire Hathaway-Aktie hat im bisherigen Jahresverlauf rund 6 Prozent gewonnen (Schlusskurs vom 26.04.2022) und damit den Vergleichsindex S&P 500, der seit Jahresstart rund 13 Prozent an Wert eingebüsst hat, deutlich outperformt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
19.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway am Nachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway verbilligt sich am Abend (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Warren Buffett feiert 95. Geburtstag: Führungswechsel und neue Herausforderungen für Berkshire Hathaway-Aktie (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Berkshire Hathaway im Q2 2025: So investierte Warren Buffett - neue Aktien im Depot (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
Bitcoin vs. Berkshire Hathaway-Aktie: So viel Krypto-Gewinn ist Warren Buffett 2025 entgangen (finanzen.ch) | |
05.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie: Gewinnrückgang und neue Portfolioanpassungen im Fokus (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie schwach: Kraft Heinz kostet Warren Buffetts Investmentgigant Milliarden (finanzen.ch) | |
27.06.25 |
Dieses Fehlinvestition kostete Berkshire Hathaway Milliarden - Buffett jedoch weiter von langfristigen Aussichten überzeugt (finanzen.ch) |
Analysen zu Occidental Petroleum Corp.
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 67.06 | 0.40 | 0.60 | |
Ölpreis (WTI) | 62.77 | 0.02 | 0.03 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI wenig bewegt -- DAX leichter -- Asiens Börsen uneinheitlichAnleger am heimischen Aktienmarkt halten sich zum Wochenstart zurück. Der deutsche Leitindex zeigt sich etwas schwächer. Asiens Börsen finden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |