Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

No-COVID-Lockdowns 20.04.2022 23:13:00

Analysten erwarten Umsatzeinbruch bei Chinas Smartphone-Markt - Warum Apple profitieren könnte

Analysten erwarten Umsatzeinbruch bei Chinas Smartphone-Markt - Warum Apple profitieren könnte

Chinas harte Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie könnten laut Analysten zur Folge haben, dass der Smartphone-Markt im Reich der Mitte um bis zu 20 Prozent einbricht. Doch gegen den Trend könnte der US-Hersteller Apple womöglich sogar zulegen.

• Corona-Ausbruch in China
• Chinas Smartphone-Markt leidet
• Apple auf der Gewinnerseite

China, das bisher relativ glimpflich durch die Corona-Pandemie gekommen ist, kämpft derzeit mit der schlimmsten Infektionswelle seit Beginn der Pandemie. Mit Abstand am schlimmsten betroffen ist dabei die Wirtschaftsmetropole Shanghai. Da China als eines der letzten Ländern weltweit eisern an seiner Null-COVID-Strategie festhält, werden derzeit viele Millionen Menschen in den Lockdown gezwungen, um jegliche Ansteckungen zu unterbinden.

Chinas Smartphone-Markt bricht ein

Solche Massnahmen bleiben nicht ohne Folgen für die chinesische Wirtschaft. So rechnet laut "CNBC" beispielsweise Neil Mawston, Executive Director bei Strategy Analytics, damit, dass in China die Smartphone-Verkäufe im zweiten Quartal um 20 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal einbrechen werden.

Auch Neil Shah, Partner bei Counterpoint Research, sieht schwarz für den weltweit grössten Smartphone-Markt. Seiner Meinung nach werden die Verkäufe im April und im Mai 2022 um zwölf bis 13 Prozent zurückgehen. Im Juni könnte dann womöglich nur noch ein Verkaufsrückgang um drei bis vier Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat folgen, denn zum einen steht in diesem Monat ein grosses Shopping-Event an, zum anderen könnte die Pandemie dann abflauen. Sollte sich die Situation an der COVID-Front bis dahin jedoch noch immer nicht verbessern, so könnte der chinesische Smartphone-Markt laut Neil Shah abermals um bis zu zwölf Prozent einbrechen.

Will Wong, Research Manager bei IDC, rechnet derweil im zweiten Quartal mit einem Rückgang am Smartphone-Markt um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Er wies darauf hin, dass die Ursache für den Rückgang weniger bei den Lieferketten sondern vielmehr bei einer nachlassenden Verbrauchernachfrage und -Stimmung zu finden ist.

Apple wenig belastet

Laut Wong schwächt sich das Momentum insbesondere bei Geräten, die mit Googles Betriebssystem Android ausgestattet sind, ab. Mawston ergänzte, dass in China im schrumpfenden Android-Segment ein harter Preiswettkampf stattfindet.

Für den iPhone-Hersteller Apple sind die Aussichten anscheinend rosiger. So rechnet etwa Shah bei Apple-Geräten lediglich mit einem Rückgang um rund vier bis fünf Prozent im zweiten Quartal. Wong und Shah sind für den US-Konzern optimistischer als für die Gesamtbranche gestimmt und glauben, dass dieser von der derzeitigen Schwäche des Konkurrenten Huawei im Premium-Bereich profitieren könnte. Daher hält Wong im zweiten Quartal sogar ein positives Wachstum für möglich, während Mawston davon ausgeht, dass Apple 2022 seinen Marktanteil in China ausbauen kann.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Apple,Brendan Howard / Shutterstock.com

Analysen zu Huawei Technologies

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}