Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Kooperation angedacht 08.02.2020 22:36:00

Arbeiten Goldman Sachs und Amazon künftig im Bankgeschäfte zusammen?

Arbeiten Goldman Sachs und Amazon künftig im Bankgeschäfte zusammen?

Der Internetkonzern Amazon könnte künftig auch im Bankgeschäft tätig werden. Als Partner kommt ein US-Traditionsunternehmen in Frage.

• Goldman Sachs und Amazon könnten Kooperation bei Konsumentenkrediten anstreben
• Amazon mit Krediten auf eigener Kreditplattform
• Ausbau des Konsumentenbereiches für die US-Bank

Das Wall Street-Haus Goldman Sachs und der IT-Riese Amazon planen möglicherweise eine weitreichende Zusammenarbeit bei Bankdienstleistungen.

Kleinkredite von Amazon?

Beide beteiligte Unternehmen sollen sich in fortgeschrittenen Gesprächen befinden, berichtet die Wirtschaftszeitung "Financial Times". Konkret soll es dabei darum gehen, Unternehmen, die auf der Plattform von Amazon Waren verkaufen, Kleinkredite anzubieten. Die potenzielle Zielgruppe will Amazon über seine hauseigene Kreditplattform erreichen, Goldman Sachs soll die dazu passende Technologie liefern, heisst es in dem Bericht weiter.

Vorteile für beide Seiten

Eine Zusammenarbeit könnte sowohl für Goldman Sachs als auch für Amazon von Nutzen sein. Während das traditionelle Bankgeschäft in Zeiten von Internetbanken, Kryptotransaktionen und Nullzinsen zunehmend schwieriger wird, könnte die Zusammenarbeit dafür sorgen, dass Goldman Sachs einen neuen Kundenkreis erreichen könnte. Zeitgleich könnte die Bank ihr Konsumentengeschäft pushen, das bislang als kleiner Teilbereich noch keine grossen Erträge abwirft.

Amazon auf der anderen Seite würde die Kooperation mit Goldman Sachs einen Einstieg in das Geschäft mit Finanzdienstleistungen sichern, ohne dass der Konzern für diesen Zweck eine Banklizenz erwerben muss. Zeitgleich könnte der Internetkonzern auf diesem Weg Kunden im Amazon-Kosmos halten und an das eigene Unternehmen binden - eine Taktik, die Amazon auch mit seinem Prime-Angebot verfolgt.

Goldman Sachs wollte den Bericht über eine Kooperation mit Amazon der "Financial Times" zufolge nicht kommentieren.

Auch Apple bereits Goldman-Partner

Mit Amazon hätte Goldman Sachs bereits einen zweiten namhaften Partner aus dem Techbereich an der Angel. Seit vergangenem Jahr arbeitet das Wall Street-Haus bereits mit dem iPhone-Hersteller Apple zusammen, beide haben Apples Kreditkarte Apple Card an den Start gebracht. Die Karte funktioniert im Zusammenhang mit Apples Bezahldienst Apple Pay und will mit einem umfangreichen Cashback-Programm punkten. Der Schritt markierte den Einstieg von Goldman in den Konsumentenmarkt, die Bank will sich somit nicht-institutionellen Kunden annähern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Benny Marty / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
22.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
19.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
17.09.25 Apple Neutral UBS AG
16.09.25 Apple Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}