Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BASF Aktie 11450563 / DE000BASF111

Nach Gewinnplus 29.04.2022 16:36:39

BASF-Aktie leichter: BASF bestätigt Jahresziele trotz vieler Risiken - Starkes Q2 möglich

BASF-Aktie leichter: BASF bestätigt Jahresziele trotz vieler Risiken - Starkes Q2 möglich

Die Geschäfte des weltgrössten Chemiekonzerns BASF laufen noch weiter rund.

BASF-Chef Martin Brudermüller hat vor schweren Folgen eines möglichen Embargos von russischem Erdgas gewarnt. "Wenn über Nacht die Erdgaslieferungen aus Russland wegfallen, würde das zu einer irreversiblen Schädigung der Volkswirtschaft führen", sagte er am Freitag bei der Hauptversammlung des Unternehmens. Im Extremfall müsste BASF die Produktion im Stammwerk in Ludwigshafen einstellen.

"Wir sehen das wie die Bundesregierung", sagte Brudermüller. "Sie hat sich gegen ein Erdgas-Embargo ausgesprochen. Wir halten diese Linie für die richtige." Russland decke rund 50 Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs. "Damit bilden die russischen Gaslieferungen die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie", betonte der BASF-Chef. Dies seien Realitäten. Priorität von Politik und Wirtschaft müsse sein, sich aus dieser Abhängigkeit so schnell wie möglich zu befreien. Dies alles gehe jedoch nicht auf Knopfdruck.

BASF beziehe kein Gas und kein Öl direkt aus Russland, sondern von westeuropäischen Lieferanten. "In deren Portfolio ist aber auch Erdgas aus Russland. Und damit auch in einem ähnlichen Verhältnis bei BASF am Standort in Ludwigshafen. Um es klar zu sagen: Eine kurzfristige Lösung, Erdgas aus Russland zu ersetzen, gibt es nicht."

Bis spätestens Anfang Juli will BASF den Grossteil seiner Geschäfte in Russland und Belarus wegen des Krieges einstellen. "Eine Ausnahme machen wir: Wir führen unser Geschäft für die Produktion von Nahrungsmitteln fort." Die Ukraine und Russland seien die "Kornkammern der Welt". "Sie sind wichtige Getreideexporteure. Durch den Krieg könnte eine Hungersnot drohen, die vor allem Afrika treffen würde. Wir wollen einen Beitrag leisten, um das zu verhindern."

Die BASF-Geschäfte laufen nach Angaben des weltgrössten Chemiekonzerns zum Jahresbeginn weiter rund. Die positive Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2022 habe sich auch im April fortgesetzt, sagte Brudermüller in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Der Auftragsbestand sehe solide aus. Ausnahmen bildeten jedoch die Automobilbranche und China.

Das Dax-Unternehmen bestätigte zwar am Freitag die Ziele für dieses Jahr. Allerdings bleibe das Marktumfeld von aussergewöhnlich hoher Unsicherheit geprägt, hiess es. Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf Preise und die Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen seien nicht vorhersehbar.

Für 2022 rechnet das Unternehmen mit einem Rückgang beim Umsatz auf 74 Milliarden bis 77 Milliarden Euro und beim operativen Ergebnis auf 6,6 Milliarden bis 7,2 Milliarden Euro. 2021 kletterte der Umsatz um ein Drittel auf 78,6 Milliarden Euro. Dazu trugen höhere Verkaufspreise und Mengen bei. Den um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) konnte BASF auf 7,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln.

Im ersten Quartal des laufenden Jahres habe BASF teilweise höhere Margen realisieren können, teilte das Unternehmen weiter mit. Dies habe in dem Zeitraum zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung vor allem in den Segmenten Basischemikalien (Chemicals), Industrial Solutions und Kunststoffe (Materials) im Jahresvergleich geführt. Zu Industrial Solutions gehören unter anderem Dispersionen und Pigmente.

Belastet hätten hingegen deutlich gestiegene Rohstoff- und Energiepreise sowie Transportkosten als Folge des Krieges in der Ukraine und der pandemiebedingten Lockdowns in China. BASF habe die höheren Kosten über Preiserhöhungen kompensieren können. Allerdings sei es zu Unterbrechungen und Störungen in den Lieferketten gekommen. Dies habe zu einer eingeschränkten Nachfrage vor allem aus der Automobilindustrie geführt.

Die Aktie verliert am Freitag via XETRA zeitweise 0,79 Prozent auf 50,41 Euro. Analysten lobten die neuesten Aussagen zur Geschäftsentwicklung. Alle Geschäftsfelder des Konzerns hätten die Markterwartungen übertroffen, besonders aber die Sparten Materials und Chemicals, schrieb Analyst Chris Counihan von Jefferies. Die Dynamik des ersten Quartals habe sich im April fortgesetzt.

Das Unternehmen hatte bereits Mitte April Eckdaten für das erste Quartal vorgelegt. Im ersten Quartal kletterte der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen (Ebit) im Jahresvergleich wie bereits bekannt um rund ein Fünftel auf etwa 2,8 Milliarden Euro. Der Umsatz wuchs um fast ein Fünftel auf rund 23 Milliarden Euro.

Der Nettogewinn sank von 1,7 Milliarden Euro im Vorjahresquartal auf 1,2 Milliarden Euro. Dies sei zurückzuführen auf Wertberichtigungen der Wintershall DEA, an der BASF gut 70 Prozent hält, hiess es. Wintershall DEA war mit rund einer Milliarde Euro an der Finanzierung der umstrittenen Gas-Pipeline Nord Stream 2 beteiligt. Das Unternehmen hat die Investition bereits abgeschrieben.

BASF wolle Wintershall DEA weiterhin an die Börse bringen, betonte Brudermüller. Das Unternehmen sei zwar nicht von Sanktionen im Zuge des Krieges betroffen, besitze in Russland aber Beteiligungen an Produktionsanlagen. "Damit wird ein Börsengang derzeit schwierig."

Wintershall-DEA-Chef Mario Mehren hatte am Donnerstag gesagt, sein Unternehmen sei technisch bereit für die Börse. "Aber wir leben gegenwärtig in sehr unsicheren Zeiten." Rund 30 Prozent des Unternehmens sind in der Hand der ehemaligen DEA-Eignerin LetterOne. Deren Anteilseigner Michail Fridman und Petr Aven stehen auf einer EU-Sanktionsliste. Die beiden gaben ihre Posten im Verwaltungsrat von LetterOne auf, ihr Vermögen im Unternehmen wurde eingefroren.

BASF hält starkes zweites Quartal für möglich

-Trotz der "aussergewöhnlich hohen Unsicherheiten" im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges sieht BASF-Chef Martin Brudermüller gute Chancen für die Entwicklung des eigenen Geschäfts im aktuellen Quartal: "Die nächsten Monate könnten tatsächlich sehr stark werden", sagte Brudermüller in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Derzeit sei die Nachfrage noch so gut, dass BASF die steigenden Kosten für Energie noch an die Kunden weitergeben könne, sagte Brudermüller. Er bezifferte die Mehrkosten für Energie an den europäischen Standorten im ersten Quartal zum Vorjahr auf 900 Millionen Euro. Sollte die Nachfrage nicht wegbrechen, könnten weitere Preiserhöhungen trotz des schon hohen Niveaus noch einige Monaten fortgeführt werden, sagte Brudermüller. Im April sehe BASF weiterhin sehr hohe Margen im Geschäft mit Basischemikalien.

Das grösste Risiko besteht aus Sicht von Brudermüller darin, dass es zu einer Unterbrechung oder signifikanten Einschränkung der Gasversorgung in Europa kommt. Der Gasbedarf von BASF allein am Standort Ludwigshafen macht 4 Prozent des gesamten deutschen Gasverbrauchs aus. Technisch könne der Verbundstandort mit der Hälfte des Gases gerade noch betrieben werden. Darüber hinaus müssen etliche Anlagen abgestellt werden.

BASF arbeite mit Hochdruck daran, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren. Nachgedacht wird nach dem Worten Brudermüllers darüber, den in der Herstellung besonders gasintensiven Grundstoff Ammoniak zuzukaufen.

LUDWIGSHAFEN/FRANKFURT (awp international/Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: BASF SE

Analysen zu BASF

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.09.25 BASF Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
16.09.25 BASF Hold Warburg Research
15.09.25 BASF Neutral UBS AG
13.08.25 BASF Outperform Bernstein Research
11.08.25 BASF Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

BASF 62.32 41.62% BASF

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}