United Parcel Service Aktie 1016553 / US9113121068
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kampf angesagt |
25.05.2018 15:25:02
|
Doppelte Versandpreise für Amazon: So will Trump gegen den Online-Riesen vorgehen

Erneut sagt US-Präsident Trump dem reichsten Mann der Welt, Jeff Bezos, den Kampf an. Diesmal forderte Trump eine dramatische Erhöhung der Versandpreise für den Online-Händler Amazon und könnte damit Jeff Bezos verärgern.
Laut Trump schadet Amazon der US-Postbehörde
Trump schimpft, dass Amazon mit viel zu günstigen Lieferungen der US-Postbehörde United States Postal Service, kurz USPS, schade. Seiner Meinung nach würde die Post bei jedem ausgelieferten Amazon-Paket einen Verlust von 1,50 Dollar machen. Im Gegensatz dazu meint USPS-Chefin Megan Brennan, dass Amazons Lieferungen jedoch sogar als wichtige Einnahmequelle dienen und für die Behörde wichtig sind. Diese wurden, wie auch bei anderen Handelsunternehmen, vertraglich geregelt.
Trump bedrängte Brennan jedoch, die Versandkosten für Amazon, wie auch von einigen andere Firmen, auf den doppelten Preis zu erhöhen. Sein Argument sind angeblich versteckte Subventionen für Amazon und andere Online-Händler. Für Amazon würden mit einer Verdopplung der Lieferkosten mehrere Milliarden Dollar an Mehrkosten entstehen. Auch die Amazon-Kunden würden unter den höheren Lieferkosten leiden. Brennan hat die Bemühungen Trumps bisher ignoriert, schreibt - ausgerechnet - die "Washington Post". In Gesprächen mit Trump habe Brennan unter anderem erklärt, dass die vertraglich fixierten Abkommen mit Amazon und Co. von einer Kommission geprüft werden würden und für die Behörde günstig seien.
Online-Händlern drohen erhöhte Gebühren
Trumps Bemühungen könnten für Online-Händler nun aber zum Problem werden. Der US-Präsident hat im April ein Präsidial-Dekret, eine "Executive Order", unterschrieben und damit eine Regierungsprüfung der finanziellen Lage des USPS veranlasst. Dies könnte tatsächlich zur Folge haben, dass den Online-Händlern eine Gebühren-Erhöhung droht. Für Amazon würde das jedoch ein weitaus grösseres Problem als für andere Online-Händler darstellen. Grund hierfür ist Amazon Prime. Weil viele Kunden über die Lieferflatrate bestellen, kann der Konzern die Mehrkosten nicht an diese Kunden weitergeben. Amazon könnte als Reaktion mit einem Teil der Lieferungen zu einem Konkurrenten, wie FedEx oder UPS, abwandern und der Post damit sogar weniger, statt mehr Geld einbringen.
Hinter Trumps Bemühungen kann aber auch mehr stecken. Seit Jahren versuchen republikanische Politiker, den USPS in den privaten Sektor zu drängen und damit zu untergraben. Trump könnte mit seinem Schritt also zum einen Amazon aber auch dem USPS gleichzeitig schaden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
23.09.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones beendet den Dienstagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Dienstagabend mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zeigt sich leichter (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones am Dienstagmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 mittags mit Abgaben (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon tendiert am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Amazon UK to close grocery stores as high-tech retail experiment fails (Financial Times) | |
23.09.25 |
Handel in New York: Anleger lassen S&P 500 zum Start steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |