Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

GSK Aktie 119642297 / GB00BN7SWP63

H5N1-Virus 08.01.2025 22:10:00

Erster US-Vogelgrippe-Todesfall gemeldet - Impfstoffhersteller wie Moderna und CureVac profitieren nur kurz

Erster US-Vogelgrippe-Todesfall gemeldet - Impfstoffhersteller wie Moderna und CureVac profitieren nur kurz

Erstmals ist in den USA ein Mensch am Vogelgrippevirus H5N1 gestorben. Die CDC stuft das Risiko für die Bevölkerung zwar weiterhin als gering ein, die Aktien von Impfstoffherstellern konnten am Dienstag dennoch stark zulegen.

• Erster H5N1-Todesfall in den USA
• US-Seuchenschutzbehörde sieht weiterhin nur geringes Risiko für Bevölkerung
• Aktien von Impfstoffherstellern stark gesucht

Am Montag bestätigte die US-Seuchenschutzbehörde CDC den ersten Todesfall durch das Vogelgrippevirus H5N1 in den USA. Wie die Behörde mitteilte, handelt es sich bei dem Toten um einen 65-jährigen Patienten aus dem Bundesstaat Louisiana, der bereits wegen eines schweren Verlaufs im Krankenhaus behandelt worden war. Der Patient, der laut CDC auch Vorerkrankungen aufwies, hatte sich offenbar bei infiziertem Geflügel aus einer sogenannten Hinterhofhaltung sowie bei Wildvögeln angesteckt.

Laut CDC sei der Todesfall "tragisch, aber nicht unerwartet, da bekannt ist, dass eine Infektion mit diesen Viren schwere Erkrankungen und den Tod verursachen kann". Insgesamt wurden seit Anfang 2024 66 bestätigte Fälle von H5N1-Infektionen bei Menschen in den USA gemeldet. Dennoch glaubt die Behörde, dass das "derzeitige allgemeine Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung [...] weiterhin gering" ist. Der beste Schutz sei nach wie vor, den Kontakt mit potenziellen Expositionsquellen zu vermeiden, so die CDC.

Aktienkurse von Impfstoffherstellern steigen stark

Die Nachricht vom ersten H5N1-Todesfall in den USA hat die Aktienkurse von Impfstoffherstellern an der NASDAQ dennoch deutlich in Bewegung gebracht. So legten die Aktien von Moderna, einem der wenigen Pharmaunternehmen, das laut "Barron's" an einem H5N1-Impfstoff arbeitet, am Dienstag letztlich um 11,65 Prozent auf 47,53 US-Dollar zu. Am Mittwoch gaben sie dagegen um 9,17 Prozent auf 43,17 US-Dollar nach. Ebenfalls zweistellig nach oben ging es für Novavax, das laut "Handelsblatt" bereits im Mai 2024 Tests mit drei verschiedenen H5N1-Kandidaten durchführte. Am Dienstag verzeichnete die Novavax-Aktie an der NASAQ ein Plus von 10,86 Prozent auf 10,82 US-Dollar, am Mittwoch verlor sie dagegen 11,23 Prozent auf 9,61 US-Dollar. Auch die CureVac-Aktie zeigte sich stark: Sie erhöhte sich um 5,42 Prozent auf 4,68 US-Dollar. Im NASDAQ-Handel am Mittwoch gab sie dagegen 12,86 Prozent auf 3,97 US-Dollar ab. Laut "Der Aktionär" hat CureVac seinen Vogelgrippe-Impfstoffkandidaten im Juli 2024 an GSK übergeben, erhält jedoch weiterhin Lizenzzahlungen und erfolgsabhängige Vergütungen. Daneben gewannen auch die Aktien von BioNTech am Dienstag letztlich 5,55 Prozent auf 126,88 US-Dollar. Zur Wochenmitte gaben sie dagegen um 2,44 Prozent auf 119,90 US-Dollar nach. Ob der Konzern aus Tübingen an einem H5N1-Impfstoff arbeitet, ist allerdings nicht bekannt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tada Images / Shutterstock.com,Matthias Hangst/Getty Images,T. Schneider / Shutterstock.com

Analysen zu Moderna Inc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
19.11.24 Moderna Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
13.09.24 Moderna Underweight JP Morgan Chase & Co.
05.08.24 Moderna Sector Perform RBC Capital Markets
12.01.24 Moderna Outperform RBC Capital Markets
03.11.23 Moderna Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’626.71 19.73 U80SSU
Short 12’875.76 13.95 S2S3YU
Short 13’383.66 8.79 BROSIU
SMI-Kurs: 12’125.93 19.09.2025 16:45:57
Long 11’633.08 19.57 SSTBSU
Long 11’348.51 13.48 BRTSZU
Long 10’850.25 8.70 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}