360° Finanzen |
14.05.2025 15:53:19
|
Europa macht ernst - Wie Anleger von der Region profitieren können
Kolumne

Die Wirtschaft der Eurozone ist mit Rückenwind ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal 2025 legte das BIP um 0.4 Prozent zu, gestützt von einem robusten Arbeitsmarkt und sinkender Inflation. Doch neue US-Zölle auf EU-Waren bremsen die Euphorie und trüben die Exportaussichten.
Dennoch bleibt die Unsicherheit hinsichtlich geopolitischer Spannungen, Handelsbeziehungen und Währungsschwankungen bestehen. Unser Analystenteam beobachtet diese Entwicklungen kontinuierlich. Dank seiner guten Kontakte zu Unternehmen und seiner fundierten regionalen Expertise konzentriert es sich darauf, unterbewertete europäische Titel mit Wachstumspotenzial zu identifizieren.
Zentral bleibt dabei die Erkenntnis, dass europäische Aktien keine vollständig effiziente Anlageklasse darstellen. Es existieren zahlreiche vielversprechende Unternehmen, oft unerkannt, weil sie noch nicht in grossen ETFs vertreten sind. Aktive Fondsmanager haben damit die Möglichkeit, diese versteckten Werte zu entdecken. Denn oftmals werden sie von wenig Analysten abgedeckt - obwohl sie ein starkes Aufwärtspotenzial aufweisen.
Bei diesen Mid Caps handelt es sich in der Regel um Familienunternehmen mit stabilen Aktionärsstrukturen und einem engagierten Management. Sie sind in der Regel in Nischenmärkten mit hoher Wertschöpfung und klaren Geschäftsmodellen tätig. Mid Caps reagieren zudem stark auf Konjunkturaufschwünge und erzielen in Wachstumsphasen eine Outperformance.
Eine mögliche Anlagestrategie kann ein auf die Eurozone ausgerichteter Ansatz ohne Indexbeschränkungen sein. Eine solche Strategie sollte von hoher Überzeugung - im Fachjargon «High Conviction» geprägt und mit 60 bis 80 Titeln aktiv verwaltet sein, sowie einen hohen Active Share aufweisen. Das Team identifiziert strukturelle Trends, die Europa prägen - wie beispielsweise die Energiewende oder die Reindustrialisierung - und wählt dann die Unternehmen aus, die am besten positioniert sind, um von diesen Veränderungen zu profitieren. Ein solches Portfolio sollte zudem über Sektoren, Länder und Marktkapitalisierungen diversifizieren. Bei DPAM bündeln wir diese Erkenntnisse in dem DPAM B Equities Europe Sustainable Fonds. Er zielt auf Unternehmen mit konstanten Gewinnen, starkem Cashflow, Preissetzungsmacht und transparenter Führung ab. Viele davon sind potenzielle M&A-Ziele und zukünftige Large Caps. Zugleich gibt es auch in diesem Fonds Risiken. So sind die Marktrisiken aus dem Fokus auf Europa als auch das Konzentrationsrisiko hoch, während nur geringe Liquiditäts-, Derivate- sowie Hedgingrisiken vorliegen. Dennoch kann die Mischung aus Qualität und Wachstum eine langfristige, nachhaltige Performance abliefern.
Von Koen Bosquet, Fondsmanager bei DPAM
In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |