Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

GEA Aktie 360133 / DE0006602006

Trotz starker Nachfrage 03.03.2022 11:34:39

GEA-Aktie fällt ins Minus: Lieferengpässe bremsen Wachstum des Anlagenbauers GEA

GEA-Aktie fällt ins Minus: Lieferengpässe bremsen Wachstum des Anlagenbauers GEA

Eine rege Nachfrage der Lebensmittel- und Pharmaindustrie hat dem Anlagenbauer GEA im vergangenen Jahr Rückenwind beschert.

Allerdings hemmten Lieferengpässe die Entwicklung auch ein Stück weit. Beim Gewinn machte sich indes die Restrukturierung bezahlt, die GEA-Konzernchef Stefan Klebert in den letzten Jahren vorangetrieben hat. Der Umsatz stieg 2021 im Jahresvergleich um 1,5 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Wechselkurseffekte sowie Ver- und Zukäufe von Unternehmensteilen herausgerechnet entspricht das einem Plus von 4,3 Prozent.

Das operative Ergebnis (Ebitda) vor Restrukturierungsaufwand legte um gut 17 Prozent auf fast 625 Millionen Euro zu. Damit liegen die Erlöse einen Tick unter der durchschnittlichen Markterwartung, das Betriebsergebnis etwas darüber. Unter dem Strich verdienten die Düsseldorfer mit 305 Millionen Euro rund dreimal so viel wie im Jahr zuvor. Die Dividende soll nun um fünf Cent auf 90 Cent je Aktie steigen.

GEA will 2022 etwas schneller wachsen

GEA will dank eines deutlich gestiegenen Auftragsbestands beim Wachstum aus eigener Kraft 2022 eine kleine Schippe drauflegen. So hatte der Konzern Ende 2021 Aufträge für knapp 2,8 Milliarden Euro in den Büchern stehen, gut ein Fünfte mehr als ein Jahr zuvor. GEA-Chef Stefan Klebert kalkuliert daher für 2022 mit einem organischen Umsatzplus von mehr als 5 Prozent, nach einem Anstieg um 4,3 Prozent 2021. Dabei sind Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen herausgerechnet. Das operative Ergebnis (Ebitda) vor Restrukturierungsaufwand und zu konstanten Wechselkursen wird bei 630 bis 690 Millionen Euro erwartet.

Das angepeilte Umsatzwachstum liegt im Rahmen der bekannten Mittelfristplanung des MDAX-Konzerns. Demnach soll der organische Umsatz bis Ende 2026 jährlich um durchschnittlich 4,0 bis 6,0 Prozent wachsen und so zu einem Umsatz von rund 6 Milliarden Euro führen.

Risiken aus Russland-Geschäft beherrschbar

Die geschäftlichen Risiken aus dem Engagement des Anlagenbauers GEA in Russland und der Ukraine sind nach Einschätzung von CEO Stefan Klebert überschaubar. Im vergangenen Jahr entfielen etwa 3 Prozent des Auftragseingangs auf Russland, und weniger als 1 Prozent auf die Ukraine, wie der Konzernchef während der Bilanzpressekonferenz ausführte. In beiden Ländern zusammen mache GEA etwa 200 Millionen Euro Umsatz. In Russland hat GEA drei Produktionsstandorte, in der Ukraine keinen, und beschäftigt in beiden Ländern etwa 500 Mitarbeiter. Während die direkten Risiken für GEA "aus heutiger Sicht beherrschbar" seien, liessen sich indirekte Einflüsse wie beispielsweise steigende Energiekosten dagegen nur schwer abschätzen, so Klebert.

GEA-Aktien zogen via XETRA zeitweise deutlich an, gaben ihre Gewinne dann jedoch ab und verlieren nun 2,92 Prozent auf 36,93 Euro.

awp international / Dow Jones Newswires

Weitere Links:


Bildquelle: GEA Group

Analysen zu GEA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
02.09.25 GEA Sector Perform RBC Capital Markets
20.08.25 GEA Buy UBS AG
19.08.25 GEA Hold Deutsche Bank AG
19.08.25 GEA Sector Perform RBC Capital Markets
12.08.25 GEA Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

GEA 59.46 20.35% GEA

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}