UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Wachstum im Blick |
09.07.2025 13:45:00
|
Infineon-Aktie seit April-Tief auf Erholungskurs - Analysten sehen noch Potenzial
Trotz des überraschenden Führungswechsels zeigt sich die Infineon-Aktie weitgehend unbeeindruckt. Anleger setzen weiterhin auf Kontinuität und Wachstum.
• Designierter Vorstandschef bringt langjährige Konzernerfahrung mit
• Hohe Nachfrage nach Chips und E-Mobilität stützt die Geschäftserwartungen
Die Infineon-Aktie hat sich seit ihrem April-Tief - als das Papier zeitweise bei 23,17 Euro stand - beeindruckend erholt und seitdem gut 60 Prozent hinzugewonnen. Analysten heben reihenweise ihre Kursziele an und sehen weitere Potenziale durch die zyklische Erholung in der Automobil- und Industriebranche.
Kursrally setzt sich fort - Analysten sehen Kaufsignal
Die Infineon-Aktie zeigt sich auch mit einem heutigen Plus von 0,71 Prozent auf 38,09 Euro weiterhin in beeindruckender Verfassung. Damit setzt der Halbleiterwert seinen seit Mitte April bestehenden Aufwärtstrend eindrucksvoll fort. Auf Jahressicht steht aktuell ein Plus von fast 20 Prozent an der Kurstafel.
Die positive Kursentwicklung wird von einer Welle optimistischer Analystenkommentare begleitet. Die US-Bank Jefferies, Oddo BHF und die UBS haben ihre Kursziele für den Halbleiterspezialisten deutlich angehoben und sehen nun Potenzial bis in den Bereich von 44 bis 47 Euro. Als Haupttreiber für die Erholung identifizieren die Experten die steigende Nachfrage aus der Industrie und Automobilbranche.
Für das dritte Quartal 2025, dessen Zahlen Anfang August veröffentlicht werden, rechnen die Analysten mit überzeugenden Ergebnissen und einem weiterhin positiven Ausblick. Mehrere Experten sprechen sogar von einem möglichen Kaufsignal für die Aktie.
Überraschender Führungswechsel zu kritischem Zeitpunkt
Während der Kurs neue Höhen erklimmt, muss Infineon aber einen wichtigen Führungswechsel verkraften. Anfang der Woche wurde bekannt, dass COO Dr. Rutger Wijburg das Unternehmen zum 30. September 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Alexander Gorski wird ab 1. Oktober 2025 als neuer Chief Operating Officer die Verantwortung für die globale Fertigung, Lieferketten und das Qualitätsmanagement übernehmen - zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren
Bemerkenswert ist, dass der Markt auf die Personalnachricht bislang gelassen reagierte. Grössere Kursschwankungen blieben aus, was das Vertrauen der Investoren in die grundsätzliche Stärke des Unternehmens unterstreicht. Dennoch empfehlen Experten Aktionären, die weiteren Entwicklungen genau zu beobachten.
Zyklische Erholung treibt Nachfrage und Kursfantasie
Die fundamentale Geschichte hinter der Infineon-Rallye bleibt intakt: Der Halbleiterhersteller profitiert von einer zyklischen Erholung in seinen Kernmärkten. Besonders die wieder anziehende Nachfrage aus der Automobilindustrie, die nach der Schwächephase 2024 nun wieder mehr Chips ordert, sowie die ungebrochen starke Nachfrage nach Halbleitern für KI-Anwendungen treiben das Geschäft.
Die Herausforderung für den neuen COO Alexander Gorski wird sein, die Produktion entsprechend hochzufahren und die Lieferketten zu optimieren, um die wachsende Nachfrage bedienen zu können. Infineon investiert derzeit in mehrere grosse Fabrikprojekte, deren reibungslose Umsetzung für den weiteren Unternehmenserfolg entscheidend sein wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Infineon AG
|
17:58 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
XETRA-Handel LUS-DAX sackt schlussendlich ab (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
Handel in Frankfurt: DAX steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX liegt im Minus (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Optimismus in Frankfurt: So steht der DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 notiert nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Minuszeichen in Europa: Euro STOXX 50 sackt am Mittag ab (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu Infineon AG
| 18.11.25 | Infineon Outperform | Bernstein Research | |
| 18.11.25 | Infineon Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 14.11.25 | Infineon Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 14.11.25 | Infineon Buy | Warburg Research | |
| 13.11.25 | Infineon Overweight | Barclays Capital |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. Der US-Leitindex zieht an. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


