Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Vollständige Kontrolle 26.07.2022 22:43:00

Ist das besondere Geschäftsmodell Grundlage für Teslas Erfolg?

Ist das besondere Geschäftsmodell Grundlage für Teslas Erfolg?

Der E-Auto-Pionier Tesla hat den Automobilmarkt komplett umgekrempelt. Zu verdanken ist dieser Erfolg einem besonderen Geschäftsmodell, das sich deutlich von dem der Traditionshersteller unterscheidet.

• Tesla trägt massgeblich zur wachsenden Akzeptanz von E-Autos bei
• Auch wirtschaftlich sehr erfolgreich
• Erfolg fusst auf besonderem Geschäftsmodell

Tesla hat sich auf die Fahne geschrieben, die Umstellung der Welt auf nachhaltige Energie zu beschleunigen. Inzwischen kann man zu Recht sagen, dass der US-Konzern dieses Ziel erreicht hat. Zwar hat Tesla das E-Auto nicht erfunden, jedoch entwickelte der von Elon Musk geführte Konzern mit dem Model 3 die erste vergleichsweise kostengünstige Elektrolimousine für den Volumenmarkt und bewies damit, dass Elektrofahrzeuge erschwinglich sind und keinen Kompromiss bedeuten. Damit trieb Tesla den Wandel weg vom Verbrenner und hin zum E-Antrieb wesentlich voran.

Zwar drohte Tesla laut Angaben von CEO Musk vorübergehend sogar die Insolvenz, doch inzwischen ist das Unternehmen mit Sitz in Austin (Texas / USA) finanziell sehr erfolgreich. So verzeichnete Tesla im Jahr 2021 einen Umsatz von 53,8 Milliarden US-Dollar, wovon 88 Prozent durch den Automobilumsatz generiert wurden. Hinter diesem Erfolg steht ein ausgeklügeltes vertikal integriertes Geschäftsmodell, aus dem eines ersichtlich wird: Elon Musk strebt nach Kontrolle.

Eigene Gigafactorys

Der US-Konzern nutzt keine Auftragsfertiger sondern betreibt seine eigenen Werke. Dort werden nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch Batteriepakete und stationäre Speichersysteme für die Elektrofahrzeuge selbst hergestellt.

Direktvertrieb

Auch über den Vertrieb und Service behält Tesla die Kontrolle und geht mit seinen Online- und Einzelhandelsgeschäften direkt an die Verbraucher. Während die Traditionshersteller mit ihren Händlern auf das Franchise-Prinzip setzen, betreibt Tesla global hunderte unternehmenseigene Showrooms. Hiervon verspricht sich der E-Auto-Pionier einen engeren Kontakt zu den Kunden und ihren Bedürfnissen und somit letztlich einen Geschwindigkeitsvorteil bei der Produktentwicklung.

Doch nicht nur beim Kauf sondern auch beim späteren Service haben es Tesla-Kunden nur mit Angestellten des Konzerns zu tun. Viele Vertriebszentren von Tesla sind auch mit eigenen Service-Centern kombiniert. Dahinter steckt der Gedanke, dass durch einen guten und erreichbaren Service auch die Nachfrage gesteigert werden kann.

Neben dem stationären Geschäft spielt auch das Internet eine grosse Rolle beim Vertrieb und Service. So können Kunden ein Tesla-Fahrzeug auch online bedarfsgerecht gestalten und bestellen. In einigen Fällen funktioniert auch der Service über das Internet. So kann beispielsweise das Model S drahtlos Daten hochladen, so dass ein Techniker eventuelle Probleme beheben kann, ohne das Fahrzeug auch nur anzufassen.

Eigene Ladestationen

Tesla-Chef Elon Musk hat schon früh erkannt, welche grosse Bedeutung die Lademöglichkeit für die Akzeptanz der E-Mobilität spielt. Um seiner Kundschaft die Reichweitenangst zu nehmen, hat der Visionär deshalb schon vor Jahren damit begonnen, ein Netzwerk aus Elektrotankstellen aufzubauen. Das Unternehmen betreibt derzeit über 30'000 Supercharger, mittels derer Tesla-Fahrzeuge innerhalb von 15 Minuten aufgeladen werden können und das zu einem Bruchteil der Kosten eines benzinbetriebenen Autos. Dieses Supercharger-Netzwerk soll auch weiterhin kontinuierlich in den USA, Europa und Asien ausgebaut werden.

Energiegewinnung

Auch im Bereich der Energiegewinnung ist Tesla tätig: Mit der Übernahme von SolarCity weitete Tesla im Jahr 2016 sein Geschäft auf Energiegewinnung und -speicherung aus und verwandelte sich damit eigenen Angaben zufolge in das erste vertikal integrierte Unternehmen für nachhaltige Energienutzung. Nun gehören mit Powerwall, Powerpack und Megapack drei Stromspeicherprodukte für Eigenheime, für gewerbliche Anwendungen sowie für öffentliche Stromnetze zu Teslas Produktpalette. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Solar Roof-Solarkollektoren.

Zwar stiess die Übernahme von SolarCity auf Kritik seitens einiger Investoren, die sich daran störten, dass Elon Musk nicht nur grösster Aktionär von SolarCity war, sondern dass der Solaranlagen-Anbieter zudem noch von Musks Cousins Lyndon Rive und Peter Rive geführt wurde. Doch Tesla wies diese Vorwürfe der Vetternwirtschaft zurück und verwies darauf, dass SolarCitys wegweisende Baureihe von Energielösungen die Umstellung auf erneuerbare, umweltfreundliche Energien vorantreiben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bjoern Wylezich / Shutterstock.com,Hattanas Kumchai / Shutterstock.com,Lukas Gojda / Shutterstock,JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’929.80 26.09.2025 17:31:16
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 B3TS7U
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 340.12 -0.57% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}