Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Ab 2027 |
05.09.2025 17:07:00
|
Kuiper-Deal mit JetBlue: Amazon-Aktie gibt trotz Satelliteninternet-Plänen nach
Amazons Satellitenprojekt Kuiper gewinnt mit JetBlue seine erste Fluggesellschaft als Kunden. Amazon-Anleger feiern den Erfolg.
• Erste Satelliten bereits im Orbit - Ausbau auf über 3.000 geplant
• Amazon-Aktie springt an
JetBlue wird erster Airline-Partner von Project Kuiper
Die US-Fluggesellschaft JetBlue hat als erste Airline eine Kooperation mit Amazons Satelliteninternet-Projekt Kuiper geschlossen. Ab 2027 sollen ausgewählte Flugzeuge mit Internet aus dem All versorgt werden. "Viele unserer Wettbewerber versuchen, auf diesen Zug aufzuspringen", merkte JetBlue-Präsident Marty St. George vor Journalisten an. Amazons Technologie verschaffe der US-Fluggesellschaft aber "definitiv einen Vorsprung", zitiert Reuters weiter.
Während die Amazon-Aktie nach Bekanntgabe der Nachricht am Donnerstag an der NASDAQ um 4,29 Prozent auf 235,68 US-Dollar kletterte, knickten die Papiere von JetBlue um 6,61 Prozent auf 5,09 US-Dollar ein. Am Freitag verliert Amazon dann allerdings zeitweise um 1,36 Prozent auf 232,52 US-Dollar, JetBlue-Aktien können dagegen um 0,19 Prozent steigen auf 5,10 US-Dollar.
Konkurrenz zu Starlink verschärft sich
Seit 2019 baut Amazon mit Project Kuiper ein eigenes Satellitennetzwerk auf, das schnelles Internet weltweit zugänglich machen soll. Das Unternehmen hat bislang über 100 Satelliten gestartet und plant insgesamt mehr als 3.200 Einheiten in den Orbit zu bringen, wie etwa Yahoo Finance berichtet. Zum Vergleich: SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk betreibt unterdessen mit Starlink bereits mehr als 8.000 Satelliten und kooperiert unter anderem mit United Airlines.
Ambitionierte Visionen
Neben der Airline-Branche zielt Amazon mit Kuiper auch auf Haushalte und Unternehmen ohne zuverlässige Breitbandverbindung ab - ein Markt mit bis zu 500 Millionen potenziellen Kunden, wie Amazon-CEO Andy Jassy in der Telefonkonferenz zu den Unternehmensergebnissen kürzlich erklärte. Zudem wurde früher im Jahr bereits eine Kooperation mit Airbus bekanntgegeben, um die Technologie künftig direkt in Flugzeuge zu integrieren.
Amazon-CEO sieht grosses Potenzial
Amazon-Chef Andy Jassy betonte im jüngsten Earnings Call, dass Kuiper trotz Verzögerungen bei Raketenstarts bereits zahlreiche Verträge mit Unternehmen und Regierungen abgeschlossen habe. Ziel sei es, den kommerziellen Betrieb spätestens Anfang 2026 aufzunehmen und preislich sowie technisch mit Starlink mithalten zu können. "Ich bin etwas überrascht, dass die Project Kuiper noch nicht gestartet haben. Aber die Anzahl der bereits unterzeichneten Unternehmens- und Regierungsverträge zur Nutzung von Project Kuiper ist beeindruckend. Wir arbeiten daher mit Hochdruck daran, die Satelliten ins All zu bringen. Es gibt zwar einige Verzögerungen bei einigen Raketenanbietern, aber wir verfügen über die meisten verfügbaren Raketenstarts in den nächsten Jahren und sind sehr zuversichtlich, den Dienst noch in diesem oder Anfang nächsten Jahres kommerziell anbieten zu können", zitiert Yahoo Finance.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
|
12:26 |
Gewinne in Europa: STOXX 50 am Dienstagmittag stärker (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Optimismus in Paris: CAC 40 mittags mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
|
09:28 |
Freundlicher Handel: CAC 40 beginnt Dienstagssitzung in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
Börse Paris: CAC 40 legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
Börse Paris: Börsianer lassen CAC 40 am Montagnachmittag steigen (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
Freundlicher Handel: CAC 40 mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Verluste in Paris: CAC 40 zeigt sich zum Ende des Freitagshandels schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE
| 07.11.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
| 07.11.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 05.11.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
| 03.11.25 | Airbus Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Airbus Kaufen | DZ BANK |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX wenig bewegt -- Märkte in Fernost letztlich uneinheitlichWährend der heimische Aktienmarkt Gewinne verzeichnet, zeigt sich auch die deutsche Börse stabil. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.


