Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Keine Wahrheitspflicht 01.05.2024 23:21:00

Kultbranche um NVIDIA & Co.: Diese Gefahren birgt künstliche Intelligenz

Kultbranche um NVIDIA & Co.: Diese Gefahren birgt künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist nach wie vor äusserst präsent und davon profitierende Konzerne wie NVIDIA in aller Munde, doch neben der vielversprechenden, neuen Technologie gebe es durchaus einige Schattenseiten, warnte kürzlich Oxford-Forscherin Sandra Wachter.

• NVIDIA & Co. profitieren weiterhin vom KI-Hype
• Grosse Chancen durch KI
• KI-Forscherin warnt vor Risiken: "KI ist keine Kristallkugel"

Hype rund um KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist nach wie vor in aller Munde und nicht mehr wegzudenken - ob im privaten oder beruflichen Umfeld. Damit einhergehend führt auch an einigen Unternehmen kein Weg mehr vorbei, insbesondere der US-Chipriese NVIDIA ist dabei in den Fokus geraten und hat einen deutlichen Vorsprung zu anderen Tech-Konzernen aufgebaut. So hat auch die NVIDIA-Aktie an der NASDAQ eine fulminante Rally aufs Parkett gelegt - allein in diesem Jahr konnte sie einen Wertzuwachs von zuletzt etwa 66,86 Prozent verbuchen (Stand: Schlusskurs vom 25.04.2024).

Grosse Chancen durch neue Technologien

Sandra Wachter, die an der Universität Oxford zu Datenethik, künstlicher Intelligenz (KI), Robotik, Algorithmen und Regulierung forscht, sprach Anfang April im Rahmen ihres "IM Spezial" auf dem Institutional Money Kongress über dieses Thema. Wachter sieht grosse Chancen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Sie wies unter anderem auf Studien von McKinsey und Wyman hin, wonach in ausgewählten Branchen und Funktionen durch KI zusätzliches Wirtschaftspotenzial von bis zu 340 Milliarden US-Dollar liege. Diverse Unternehmen wie etwa Google oder auch Morgan Stanley nutzten bereits verschiedene KI-Tools etwa für die Kundenberatung, Recherche oder auch das Reporting, so Wachter. "Wenn man aber weiss, was KI leisten kann, dann mag ihr Einsatz die Arbeit erleichtern und effizienter gestalten", hatte Wachter bereits Anfang des Jahres während des FONDS professionell KONGRESSES gesagt.

Aber auch grosse Risiken

Zugleich legte die Oxford-Forscherin bei dem Institutional Money Kongress auch die grössten Gefahren für Investoren bei der Anwendung künstlicher Intelligenz dar. So stelle KI sicherlich eine Herausforderung für Unternehmen und Regulierer dar, die Technologie sicher und vertrauenswürdig einzusetzen. Insbesondere bei Chatbots gebe es ausserdem noch grosse Unsicherheiten: "Sie errechnen lediglich Wahrscheinlichkeiten für die nächste Antwort, ohne zwischen Fiktion und Fakt unterscheiden zu können", warnte Wachter auf dem Kongress. "KI versteht Fragen und Problemstellungen nicht. Insofern müsste man eigentlich von künstlicher Dummheit sprechen. Denn echte Intelligenz hiesse, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen", erläuterte Wachter bereits beim FONDS professionell KONGRESS im Januar. Ihr zufolge beinhalteten weder der EU KI Act noch die Technologien selbst derzeit Verpflichtungen, korrekte und nachprüfbare Aussagen zu treffen; die Anbieter selbst müssten mögliche Risiken offenlegen, kritisierte Wachter. So könnten KI-Technologien "dem Nutzer also Informationen geben, die schlicht falsch sind", betonte die Expertin während des Institutional Money Kongresses. Insbesondere in Bereichen wie Recht, Finanzen oder Gesundheit seien solche Aussagen wirklich gefährlich, warnte Wachter weiter. "Wenn man blind der KI vertraut, dann wird das schlecht ausgehen", hatte sie dazu schon Anfang des Jahres während des FONDS professionell KONGRESSES gemeint. Und weiter: "KI ist kein Orakel von Delphi und keine Kristallkugel". Vielmehr sei künstliche Intelligenz "wie ein hochmotivierter, aber unzuverlässiger und schlampiger Mitarbeiter, dem man ständig auf die Finger schauen muss", so Wachter, die an der Universität Wien Jura studierte.

Grenzen und Regulierung notwendig

Der KI-Forscherin zufolge gebe es demnach durchaus Handlungsbedarf. Systeme sollten ihrer Meinung nach so trainiert werden, dass sie eindeutig als Software identifizierbar seien. Es müsse klare Grenzen geben, um sogenannte "Halluzinationen" zu vermeiden, hatte sie während des Institutional Money Kongresses ermutigt. Dieses Ziel verfolgt die Expertin schon länger. So hatte sie früher im Jahr gegenüber dem Handelsblatt betont: "Gute Regulierung ist mit Sicherheit ein Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteil, und das sehe ich in jeden Fall".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Casimiro PT / Shutterstock.com,Den Rise / Shutterstock.com,michelmond / Shutterstock.com,Deemerwha studio / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}