Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125

Optimistisch 31.07.2025 17:52:38

Lufthansa-Aktie dreht ins Plus: Lufthansa bestätigt Jahresziele nach starkem Gewinnsprung - Tochter Swiss hält Umsatz stabil

Lufthansa-Aktie dreht ins Plus: Lufthansa bestätigt Jahresziele nach starkem Gewinnsprung - Tochter Swiss hält Umsatz stabil

Eine starke Ticketnachfrage und geringere Treibstoffkosten stimmen die Lufthansa trotz der turbulenten Weltwirtschaft optimistisch für das laufende Jahr.

Der operative Gewinn vor Sonderposten (bereinigtes Ebit) soll den Vorjahreswert von 1,6 Milliarden Euro wie geplant deutlich übertreffen, teilte der deutsche Konzern am Donnerstag in Frankfurt mit. Daran ändert auch ein verstärkter Trend zu Kurzfrist-Buchungen nichts. Im zweiten Quartal lief es für die Lufthansa und ihre Töchter bereits besser als gedacht.

So stieg der bereinigte operative Gewinn um 27 Prozent auf 871 Millionen Euro, nachdem ein Jahr zuvor Streiks das Ergebnis belastet hatten. Alle Konzern-Airlines wie Lufthansa, Swiss, Austrian, Brussels und der neue Ableger Ita flogen schwarze Zahlen ein. Unter dem Strich verdiente die Lufthansa sogar gut eine Milliarde Euro und damit gut doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Dazu trugen neben dem laufenden Geschäft der Wechselkurs zum US-Dollar und eine Steuerrückzahlung bei.

Swiss leidet unter Trump-Effekt

Schweizerinnen und Schweizer fliegen wegen Donald Trump weniger in die USA. Die Swiss kämpft aber auch in anderen Bereichen mit schwierigen Bedingungen.

"Wir erhalten aktuell weniger frühzeitige Transatlantik-Buchungen als früher", sagte Finanzchef Dennis Weber am Donnerstag in einer Webkonferenz zu den Halbjahreszahlen. Dies betreffe vor allem Economy-Flieger aus der Schweiz und Westeuropa.

Die Zolldiskussion und das politische Klima in den USA wirken sich dämpfend auf die Nachfrage aus. "Wir wissen nicht, wie lange die Schwächephase andauern wird", so Weber.

Die Nachfrage müsse die Lufthansa-Tochter nun "umfangreich mit preislich attraktiven Angeboten stimulieren". Dies wirke sich wiederum auf die Durchschnittserlöse und damit auch auf das Ergebnis der Swiss aus.

Amerikaner reisen weiterhin

Auf der anderen Seite des Atlantiks sieht die Situation allerdings etwas besser aus. So wollen Menschen aus den USA noch immer in die Schweiz fliegen, vor allem in den Sommermonaten. Und das, obwohl sich der Dollar gegenüber dem Franken abgeschwächt hat.

Grundsätzlich klagt die Swiss aber auf einem relativ hohen Niveau. So lag die Auslastung der Transatlantikflüge im zweiten Quartal 2025 noch bei über 80 Prozent. Dies zeigt, dass die Swiss in dem Geschäft von einem "extrem guten Niveau" kommt. In den letzten zwei bis drei Jahren seien US-Flüge aussergewöhnlich gut gelaufen, betonte Weber.

Auch Nahostkonflikt belastet

Die Situation ist aber nicht nur in den USA angespannt. Neben dem globalen Handelskrieg macht der Airline auch der Konflikt im Nahen Osten zu schaffen. So wurden beispielsweise Flüge nach Tel Aviv oder Beirut eingestellt. Das sind normalerweise profitable Strecken.

Dazu kommen Luftraumsperrungen wegen des Ukrainekrieges. Dadurch müssen teure Umwege nach Asien geflogen werden, während die hohe Konkurrenz durch günstigere asiatische Airlines wenig Spielraum für Preiserhöhungen bietet.

Licht und Schatten im ersten Halbjahr

Alles in allem fällt die Bilanz für das erste Halbjahr laut Weber denn auch gemischt aus. Von Januar bis Juni 2025 erwirtschaftete die Swiss einen unveränderten Umsatz von 2,7 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn lag mit 195,1 Millionen Franken jedoch rund 26 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Aus Kundensicht habe es derweil wesentliche Verbesserungen gegeben, sagte der Finanzchef. Zum Beispiel, was die operationelle Leistung betrifft.

Im Durchschnitt starteten 72 Prozent aller Flüge pünktlich - ein Plus von knapp vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig blieb die Flugplanstabilität mit knapp 98 Prozent auf einem hohen Niveau. "Das ist der Beweis, dass sich unsere Investitionen in den Sommerflugbetrieb gelohnt haben."

Gleichzeitig stiegen aber etwa die Kosten für die Flugsicherung zweistellig. Die finanzielle Entwicklung bleibt daher hinter dem Vorjahr und den eigenen Erwartungen zurück. Trotzdem bleibe man mit einer operativen Marge von 7,3 Prozent profitabel - keine Selbstverständlichkeit für eine europäische Fluggesellschaft.

Vorsichtiger Ausblick

Für das zweite Halbjahr rechnet die Airline weiterhin mit hohen Kosten sowie Engpässen bei den Kapazitäten. Zugleich werde das Frachtgeschäft von der globalen Wirtschaftsentwicklung gebremst.

Immerhin: Im Juli entwickelte sich das Geschäft trotz Bauarbeiten an einem Terminal, Luftraumeinschränkungen und häufigen Gewittern besser als im Vorjahr. Mittelfristig erwartet die Swiss zudem einen Aufschwung durch die Einführung der neuen A350-Langstreckenflugzeuge, die mehr Komfort bieten sollen.

Via XETRA stieg die Lufthansa-Aktie letztlich 0,88 Prozent auf 7,54 Euro.

/stw/zb

FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com,Jorg Hackemann / Shutterstock.com

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12:02 Lufthansa Underweight JP Morgan Chase & Co.
16.09.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
15.09.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
12.09.25 Lufthansa Equal Weight Barclays Capital
10.09.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.75 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}