Merck Aktie 412799 / DE0006599905
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
16.10.2025 10:45:37
|
Merck sieht sich für Wachstum gut gerüstet - Positiver für Pharma
(Ausführliche Fassung)
DARMSTADT (awp international) - Nach dem jüngsten Konzernumbau sieht sich der Darmstädter Merck-Konzern für weiteres Wachstum gut aufgestellt. Mittelfristig strebe das Dax-Unternehmen ein jährliches organisches Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich an, hiess es dazu am Donnerstagmorgen vom Konzern anlässlich des Kapitalmarktes. Für die erst im Juli durch eine milliardenschwere Übernahme gestärkte Pharmasparte wird Merck derweil optimistischer. An der Börse kam die Botschaft nur in den ersten Handelsminuten gut an. Nach einem Plus von bis zu 2,4 Prozent drehte sie schnell ins Minus.
Zuletzt gab das Papier rund 0,6 Prozent auf 115,75 Euro nach. Merck hatte zuletzt einen schweren Stand am Kapitalmarkt. Seit dem Rekordhoch von 231,50 Euro Ende 2021 ging es mit dem Kurs um mehr als die Hälfte nach unten. Das Papier zählt damit in diesem Zeitraum zu den grössten Dax-Verlierern. Mit einem Börsenwert von jetzt nur noch 50 Milliarden Euro liegt Merck inzwischen nur noch im oberen Mittelfeld der 40 Dax-Werte. Ende 2021 hatte das Unternehmen mit knapp 100 Milliarden Euro noch auf Rang fünf gelegen.
"Wir setzen klar auf Wachstum und sind durch das Zusammenspiel von organischen Investitionen und gezielten Übernahmen von Unternehmen mit wegweisenden Lösungen bestens in attraktiven Märkten positioniert", sagte Merck-Lenkerin Belén Garijo, die im Mai 2026 das Ruder an Kai Beckmann übergibt, den Chef der Elektroniksparte.
Das neue Portfolio für seltene Erkrankungen soll gemeinsam mit Lösungen für die Arzneientwicklung und dem Geschäft mit Halbleiterlösungen für die Elektronikindustrie bis zu 80 Prozent des künftigen Wachstums beisteuern, erklärte Merck weiter. Zudem will der Familienkonzern im operativen Geschäft profitabler werden, die Marge gemessen am bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll sich mittelfristig um einen Prozentpunkt verbessern. Auch habe die Laborsparte beim Thema Übernahmen weiter Priorität, bekräftigte die Managerin vor den anwesenden Analysten.
In der Pharmasparte hält Merck nun mittelfristig ein jährliches organisches Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich für möglich. Noch zum Kapitalmarkttag im Jahr 2024 hatte Garijo der Sparte lediglich ein leichtes Wachstum zugetraut. Doch inzwischen setzt der Konzern hier stärker auf personalisierte Medizin und seltene Erkrankungen. Im Juli wurde dazu der Bereich mit der rund 3 Milliarden Euro schweren Übernahme des US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics gestärkt.
Unterdessen plant Merck für seine Laborsparte, die sich aktuell von dem Post-Corona-Knick erholt, ab dem kommenden Jahr eine organisatorische Neuaufstellung der drei Bereiche. Damit richte Merck seine Vermarktungsstrategie näher am Kunden aus und schärfe seinen Fokus, hiess es. Geplant sei mittelfristig ein jährliches organisches Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich.
Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr hatte Merck sieben bis neun Prozent als Zielwert genannt. Der Konzern hat bereits mehrfach erklärt, den weiteren Fokus bei Übernahmen auf die Laborsparte legen zu wollen. Bisher erfolgten aber vergleichsweise kleinere Übernahmen, etwa von Mirus Bio, HUB Organoids und dem erst zur Wochenmitte verkündeten Kauf des Chromatografie-Geschäfts des US-Unternehmens JSR Life Sciences.
Für die Sparte Electronics rund um das Geschäft mit Halbleitermaterialien strebt Merck ebenfalls ein jährliches organisches Umsatzplus im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich an. Der kleinste Unternehmensbereich profitiert aktuell von einer hohen Nachfrage rund um Künstliche Intelligenz. Im zweiten Quartal hatten aber hohe Rückstellungen sowie Verzögerungen bei bereits zugesagten Kundenprojekten dort für eine negative Überraschung gesorgt.
Die amtierende Chefin Garijo steuerte Merck durch die Corona-Pandemie und brachte mehrere Übernahmen und Verkäufe auf den Weg. Das selbst gesteckte Umsatzziel von 25 Milliarden Euro bis 2025 liegt aber ausser Reichweite. Im vergangenen Jahr erzielte Merck einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro. Für 2025 hatte das Unternehmen gleich zweimal die Prognose gesenkt. Als Umsatz sind nun weiterhin 20,5 bis 21,7 Milliarden Euro angepeilt, wie Merck bestätigte./tav/als/stk
Nachrichten zu Merck KGaA
|
20.11.25 |
EQS-PVR: Merck KGaA: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
|
19.11.25 |
Börse Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Mittag (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Börse Frankfurt: DAX präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: So bewegt sich der DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Schwacher Handel: DAX am Dienstagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
DAX 40-Titel Merck-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Merck-Investment von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) |
Analysen zu Merck KGaA
| 17.11.25 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
| 14.11.25 | Merck Buy | UBS AG | |
| 14.11.25 | Merck Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 13.11.25 | Merck Kaufen | DZ BANK | |
| 13.11.25 | Merck Buy | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.
finanzen.net News
| Datum | Titel |
|---|


