Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

X-DAX 2509731 / DE000A0C4CA0

23’558.74 Pkt
-12.82 Pkt
-0.05 %
20:53:46
15.09.2025 07:36:36

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE GEWINNE ZUM AUFTAKT DER FED-WOCHE ERWARTET - Der Dax dürfte am Montag verhalten in die Woche des nächsten Fed-Zinsentscheides starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,15 Prozent höher auf 23.736 Punkte. Der Leitindex dürfte also in der Mitte seiner September-Spanne bleiben, die bislang von knapp unter 23.500 bis knapp über die 24.000-Punkte-Marke reicht. Die Commerzbank sieht die Aktienmärkte vor einer entscheidenden Woche. In dieser stehe am Dienstag zunächst der US-Einzelhandelsumsatz im Fokus, bevor sich die Augen auf die US-Zinsentscheidung am Mittwochabend richten. Anleger gehen fest davon aus, dass die Fed ihren Leitzins senken wird. Einige halten sogar einen grossen Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte für möglich.

USA: - DOW UND S&P 500 LEGEN ZU; NASDAQ GIBT NACH - Die zuletzt erfolgsverwöhnten Anleger am US-Aktienmarkt haben die Woche ruhig ausklingen lassen. Zwar schwangen sich das marktbreite Börsenbarometer S&P 500 sowie die Technologie-Indizes Nasdaq 100 und Nasdaq Composite am Freitag mit Mühe noch einmal zu weiteren Rekorden auf, doch insgesamt hielten sich die Bewegungen in Grenzen. Der Leitindex Dow Jones Industrial hingegen verharrte den Tag über in der Verlustzone und verpasste so einen erneuten Höchststand. Am Ende stand ein Minus von 0,59 Prozent auf 45.834,22 Punkte zu Buche. Auf Wochensicht ergibt dies ein Plus von knapp ein Prozent. Der S&P 500 gab am Freitag geringfügig auf 6.584,29 Punkte nach. Der Nasdaq 100 stieg um 0,42 Prozent auf 24.092,19 Punkte und der Nasdaq Composite gewann 0,44 Prozent auf 22.141,10 Punkte.

ASIEN: - GEWINNE - Die Aktienmärkte in China und Hongkong haben zum Wochenauftakt zugelegt. In Japan wird am Montag wegen eines Feiertags nicht gehandelt. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen legte im späten Handel trotz enttäuschender Daten vom Einzelhandel und der Industrieproduktion 0,7 Prozent zu. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fiel das Plus etwas moderater aus. Der Hang-Seng-Index gewann zuletzt 0,3 Prozent zu.

                                
DAX             23698,15  -0,02%
XDAX            23698,95  -0,24%
EuroSTOXX 50     5390,71   0,07%
Stoxx50          4567,56  -0,22%
                                
DJIA            45834,22  -0,59%
S&P 500          6584,29  -0,05%
NASDAQ 100      24092,19   0,42%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    128,63  +0,05%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1731  -0,05%
USD/Yen     147,42  -0,16%
Euro/Yen    172,94  -0,21%
                          
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin                          
(USD, Bitstamp)                  
Bitcoin            116.409  0,93%
                                 
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    67,33  +0,34 USD
WTI      63,02  +0,33 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis Montag 06.30 Uhr - Bundesaussenminister Johann Wadephul (CDU): Putin testet uns, ZDF-Sendung Berlin direkt - Ukraine-Krieg: CDU fordert mehr Geld für Ukraine-Militärhilfe, Aussenexperte Jürgen Hardt: "Russland folgt seiner eigenen Eskalationslogik", Rheinische Post - Bundeshaushalt: Grünen-Chefhaushälter Sebastian Schäfer sieht in schwacher Konjunktur enormes Haushaltsrisiko: "Es droht die weitere Zweckentfremdung des Infrastruktur-Sondervermögens", Rheinische Post

bis Sonnntag 20.30 Uhr: - Niedersächsischer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) fordert eine Abkehr vom strikten Verbrenner-Aus für Neuwagen ab dem Jahr 2035, Politico - Tesla-Verwaltungsrätin Robyn Denholm verteidigt geplantes neues Vergütungspaket für Unternehmenschef Elon Musk: Wollen Elon dazu motivieren, Unmögliches zu vollbringen, Interview, FT - In CDU formiert sich Widerstand gegen Ausschaltung des demografischen Faktors im Rentensystem für die kommenden Jahre, Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) fordert Deckelung der Sozialversicherungsbeitragssätze auf höchstens 40 Prozent, Gespräch, FAZ - Chefin der Welthandelsorganisation WTO fordert mehr Rückendeckung aus der Politik: "Wir erleben eine Disruption des globalen Handelssystems, wie wir sie seit 80 Jahren nicht mehr gesehen haben", Kern des Systems bleibt trotz beispielloser Störungen stabil, Interview mit Ngozi Okonjo-Iweala, FAZ - Nach der Verurteilung des früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro zu einer langen Haftstrafe will der amtierende Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva mit US-Präsident Donald Trump über die zuletzt gegen sein Land verhängten Strafzölle verhandeln, Gastbeitrag von Lula, New York Times - Swatch-Chef Nick Hayek: Keine Börsenabkehr - Preiserhöhungen in den USA, China bremst, NZZ am Sonntag - Chef der Lufthansa-Tochter Swiss: Verlagerungen bringen Effizienz - Kündigungen nicht ausgeschlossen, Interview, SonntagsBlick - Ökonomen reagieren besorgt auf NRW-Kommunalwahlergebnis für die AfD, Gespräch unter anderem mit DIW-Präsident Marcel Fratzscher und Knut Bergmann vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW), HB - SPD-Chef Lars Klingbeil: Wirtschaft war bei NRW-Kommunalwahl entscheidendes Thema / "Die Kommunalwahl zeigt, dort wo die SPD mit starken Persönlichkeiten verwurzelt ist, kann sie gewinnen", Rheinische Post - Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident, Table.Briefings - Japan will Lieferketten für Untersehkabel mit Blick auf China-Risiko überprüfen, Nikkei

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}