ABB Aktie 1222171 / CH0012221716
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Patente |
15.04.2022 22:30:00
|
Patentanmeldungen in der Schweiz: Roche verdrängt ABB vom ersten Platz
2021 wurden beim Europäischen Patentamt wieder mehr Schweizer Innovationen zum Patent angemeldet.
• Patente im Bereich Medizintechnik mit zweistelligem Zuwachs
• Roche verdrängt ABB
Pandemiebedingt waren 2020 tendenziell weniger Patente eingetragen worden. Wie in einer Mitteilung des Europäischen Patentamts zu lesen ist, hat die Gesamtzahl der 2021 angemeldeten Patente mit 188‘600 und einem Plus von 4,5 Prozent ein neues Rekordniveau erreicht.
Schweiz an der Spitze
Auch 2021 bleibt die Schweiz weltweit erfolgreichste Land im Melden von Erfindungen, und zwar verfügt das Land über die höchste Zahl von Patentanmeldungen pro Kopf, gefolgt von Schweden und Dänemark. Zum Vergleich: Deutschland kann 2022 auch ein Plus von 0,3 Prozent bei den angemeldeten Patenten verzeichnen. Pro Kopf gerechnet, liegt es jedoch mit seinen 25‘954 Patenten, auf Platz 6.
Die Anzahl der Patentanmeldungen pro Kopf bezeichnet der Sprecher des Patentamtes, Rainer Osterwalder, in einem Interview mit dem SRF als "Indikator für die Innovationsintensität in der Schweiz und daher sehr relevant. Sie zeigt, dass in der Schweiz langfristig geplant wird, was technische Innovationen anbelangt."
Die Zahl der Patentanmeldungen wird auch als Indikator für die Investition in Forschung- und Entwicklung von Unternehmen betrachtet. Insgesamt belegen die Digitale Kommunikation mit 15‘400 angemeldeten Patenten und einem Zuwachs von 9,4 Prozent, die Medizintechnik mit 15‘321 Patenten und einem Plus von 0,8 Prozent sowie die Computertechnologie mit 14‘671 Anmeldungen und einem Wachstum von 9,7 Prozent die ersten Plätze.
Nach Kantonen aufgeteilt, ergibt sich folgende Rangliste: Der Kanton Waadt liegt unangefochten an der Spitze, wobei Zürich deutlich aufschliessen konnte und Rang zwei, vor Basel-Stadt, belegt. Danach folgen Aargau, Genf und Neuenburg.
Erfolgreiche Schweizer Unternehmen
Für die Schweiz lohnt vor allem der Bereich der Medizintechnik einen genaueren Blick: Die Schweiz kann 6 Prozent aller Patente im Bereich der Medizintechnik, zu dem zum Teil auch die Patente der grossen Pharmaunternehmen gehören, für sich beanspruchen und legt damit im Vergleich zum Vorjahr um unglaubliche 18,5 Prozent zu.
Aber auch im Bereich der Messtechnik, zu dem auch die Uhren gehören, liegt die Schweiz mit vorne. "Die Schweiz ist im Bereich der Messtechnik sehr stark aufgestellt", sagt Osterwalder gegenüber dem SRF, besonders der Uhrenhersteller Swatch ist als Branchenleader im Bereich Technologie bei Europäischen Patentamt verzeichnet.
Die Rangliste der Schweizer Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen führt 2021 wieder der Pharmakonzern Roche mit 633 Patentanmeldungen vor dem Energie- und Automatisierungstechnik-KonzernABB an. Dann folgen Nestlé und Swatch.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu ABB (Asea Brown Boveri)
|
17:58 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
|
17:58 |
SIX-Handel SLI beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
16:29 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Zurückhaltung in Zürich: SLI leichter (finanzen.ch) | |
|
12:29 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) am Mittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
09:29 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) am Freitagvormittag mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
SLI aktuell: SLI verbucht zum Ende des Donnerstagshandels Abschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)
| 07.11.25 | ABB Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 28.10.25 | ABB Underperform | Bernstein Research | |
| 21.10.25 | ABB Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 17.10.25 | ABB Sell | Deutsche Bank AG | |
| 16.10.25 | ABB Kaufen | DZ BANK |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


