Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

PUMA Aktie 481322 / DE0006969603

Erwartungen verfehlt 24.01.2024 17:53:40

PUMA-Aktie knickt ein: PUMA durch Peso-Abwertung in Argentinien belastet - für 2024 Wachstum erwartet

PUMA-Aktie knickt ein: PUMA durch Peso-Abwertung in Argentinien belastet - für 2024 Wachstum erwartet

Der Sportartikelhersteller PUMA hat im vergangenen Jahr die deutliche Abwertung des argentinischen Peso zu spüren bekommen.

Unternehmenschef Arne Freundt verwies laut einer Mitteilung vom Mittwoch vor allem auf "die signifikante Abwertung des Argentinischen Peso Mitte Dezember." Sowohl die Umsätze als auch das Konzernergebnis lägen im vierten Quartal unter den mittleren Analystenschätzungen. Die Papiere von PUMA sackten nach Vorlage der Eckzahlen und dem Ausblick auf den tiefsten Stand seit Oktober 2018. Mit einem Abschlag von letztlich noch 10,45 Prozent auf 38,49 Euro lagen sie im MDAX der mittelgrossen Werte hinten.

Im vergangenen Jahr sei der Umsatz währungsbereinigt um etwa 6,6 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro gestiegen, wie der Konzern auf Basis vorläufiger Zahlen überraschend in Herzogenaurach mitteilte. Das operative Ergebnis (Ebit) liege bei rund 622 Millionen Euro. Ohne die aussergewöhnliche Abwertung der argentinischen Währung wäre ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von über acht Prozent und ein operatives Ergebnis über dem Vorjahr von 641 Millionen Euro erzielt worden. Unter dem Strich blieb 2023 ein Gewinn von etwa 305 Millionen Euro hängen.

PUMA hatte für das abgelaufene Jahr ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 590 bis 670 Millionen Euro angepeilt.

"2024 erwarten wir weiterhin geopolitische und makroökonomische Herausforderungen und volatile Währungen", sagte Konzernchef Freundt. Das wirke sich negativ auf die Konsumentenstimmung und die Nachfrage aus, vor allem im laufenden ersten Halbjahr. PUMA sei Anfang 2024 aber in einer besseren Ausgangslage als ein Jahr zuvor. So habe das Unternehmen Bestände reduziert, eine starke Produktpalette mit Neuheiten und Innovationen für dieses Jahr.

Für das laufende Jahr erwartet der PUMA-Vorstand ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 620 bis 700 Millionen Euro. Dabei geht das Unternehmen davon aus, dass die künftige Abwertung des argentinischen Peso durch entsprechende Preissteigerungen in Argentinien vollständig kompensiert wird. Analyst Piral Dadhania von der kanadischen Bank RBC zeigte sich vom Ausblick enttäuscht, er impliziere begrenztes Wachstum.

Laut dem Marktexperten Andreas Lipkow zeigen die Zahlen von PUMA zudem die Konsumzurückhaltung und Schwäche im Sportartikelsektor gut auf. Solche Tendenzen seien bereits bei den direkten Konkurrenten Nike und adidas und auch beim Mode-Konzern Hugo Boss wahrnehmbar gewesen. Auch wenn es bei PUMA nun noch einige Sonderprobleme gebe, ändere sich am Grundproblem erst einmal nichts.

Seit ihrem Zwischenhoch von Anfang Dezember haben die PUMA-Aktien inzwischen schon mehr als ein Drittel eingebüsst. Seit dem Jahresstart beläuft sich das Minus auf mehr als ein Fünftel. Damit sind sie im MDAX der zweitschwächste Wert.

HERZOGENAURACH (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Robert Ascroft/ PUMA,Tooykrub / Shutterstock.com

Analysen zu PUMA SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.09.25 PUMA Halten DZ BANK
18.09.25 PUMA Hold Deutsche Bank AG
18.09.25 PUMA Sector Perform RBC Capital Markets
18.09.25 PUMA Underweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 PUMA Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

PUMA SE 63.95 -89.08% PUMA SE

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}