BYD Company Aktie 4673643 / US05606L1008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Wettbewerbsumfeld |
25.01.2024 18:45:00
|
Schwieriges Umfeld in China: Experten warnen vor "Zerstörung von Apple und Tesla in China"

Der chinesische Markt sowie das dortige Wettbewerbsumfeld stellt den iKonzern Apple und den E-Autopionier Tesla vor immer grössere Herausforderungen. Experten warnen nun, dass auch die Aktien womöglich keine allzu "sicheren Investments" mehr sind.
• Harter Wettbewerb zwingt Konzerne zu Preissenkungen
• Sollten Aktienanleger bei Apple und Tesla jetzt umdenken?
Die Wirtschaft in China ist zuletzt unter Druck geraten - die Wachstumszahlen enttäuschten, Chinas BIP ist im vierten Quartal zwar etwas gestiegen, allerdings blieb es deutlich unter den Erwartungen. Auch die Aktienmärkte bleiben von der schlechteren Stimmung nicht verschont. Diese Entwicklungen bekommen nun insbesondere auch Apple und Tesla zunehmend zu spüren. Marktbeobachter warnen, dass sich die US-Konzerne weiteren Problemen gegenübersehen dürften, heisst es bei MarketWatch.
Apple-Aktie und Tesla-Aktie unter Druck
Die Apple-Aktie hat seit Jahresbeginn rund 1,38 Prozent an Wert zugelegt - zuletzt kostete sie an der NASDAQ 195,18 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 23.01.2024). Microsoft konnte dem iKonzern kürzlich sogar zeitweise den Rang als wertvollstes Unternehmen der Welt ablaufen.
Unterdessen ging es für die Anteilsscheine von Tesla in diesem Jahr hingegen um rund 15,83 Prozent nach unten auf zuletzt 209,14 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 23.01.2024).
Beide Konzerne haben zunehmend mit einer Absatzschwäche in China zu kämpfen. Apple reagierte darauf kürzlich mit einer Preissenkung für das iPhone 15 um bis zu 500 Yuan, also bis zu fünf Prozent. Denn Konkurrenten wie Huawei, Xiaomi & Co. sind dem Konzern aus Cupertino dicht auf den Fersen. Zuvor hatte bereits Tesla seine Preise für den Model 3 und Model Y in China aufgrund der Konkurrenz durch BYD & Co. gesenkt.
Experten warnen vor hartem Wettbewerb
In einer Kundenmitteilung zeigte sich so auch Mike O’Rourke, technischer Chefstratege bei JonesTrading, kürzlich besorgt bezüglich der Situationen von Apple und Tesla in China. "Die Spitzenreiter Apple und Tesla werden weiterhin täglich mit negativen Schlagzeilen über ihre Kerngeschäfte bombardiert. Auch wenn es kaum Aufmerksamkeit erregt, hilft es nicht, dass sie auch die beiden am stärksten von China betroffenen Unternehmen sind", zitiert MarketWatch.
Jenny Hardy, Portfoliomanagerin beim GP Bullhound Global Technology Fund, äusserte derweil gegenüber MarketWatch, dass es für Apple und Tesla "vielmehr um das Wettbewerbsumfeld geht, das ihnen schaden könnte, als um ihre zugrunde liegenden Märkte". Hardy verweist dabei auch auf einige neue Markteinführungen in China, die mit Tesla im oberen Preissegment konkurriert hätten, wie etwa Huaweis neues Luxusmodell Aito M9. "Zumindest für Tesla bedeutet das, dass der aggressive Preiskampf in China weitergeht", prognostiziert die Expertin. Und auch für Apple stelle Huawei ernstzunehmende Konkurrenz dar.
Peter Navarro prophezeit die "Zerstörung von Apple und Tesla in China"
Auch Peter Navarro, ehemaliger Handelsberater des Weissen Hauses unter Donald Trump, äusserte sich kürzlich äusserst kritisch in seinem Kommentar mit dem Titel "Der Vorabend der Zerstörung von Apple und Tesla in China - Amerikanische CEOs überlisten Peking selten": "Im Rahmen der merkantilistischen Regierungspolitik - alles ist in Staatsdokumenten enthalten, damit jeder CEO es lesen kann - nutzt China seinen Honigtopf aus billigen Arbeitskräften, laxen Umweltvorschriften und massiven Land-, Energie- und anderen staatlichen Subventionen, um ausländisches Kapital und Unternehmen anzulocken. Chinas Gegenleistung, die völlig gegen die WTO-Regeln verstösst, ist der erzwungene Transfer der Technologie eines amerikanischen Unternehmens an aufstrebende chinesische Konkurrenten im Austausch für den Zugang zu chinesischen Märkten". Und weiter: "Wie zuvor GE haben Apple und Tesla jetzt diese düstere merkantilistische Realität. Da Herr Cook und Herr Musk jeweils die Verlagerung des Grossteils der Produktion von Apple und Tesla nach China angeordnet haben, sind die Unternehmen einem gnadenlosen Diktator in Xi Jinping ausgeliefert", zitiert MarketWatch.
Navarro rät Anlegern daher, sich tiefergehende Gedanken um Investitionen in die US-Konzerne zu machen: "[...], Sie müssen sich fragen, ob Apple oder Tesla immer noch sichere Investitionen sind - zumindest auf der Long-Seite, wenn Sie verstehen". Auf auf die drohende Konkurrenz durch Huawei ging Navarro ein: "Tatsächlich schlägt Chinas nationaler Champion Huawei Apple nieder. Um Huaweis Frontal- und Flankenangriff zu unterstützen, hat China seinen Regierungsbeamten die Nutzung von iPhones verboten". Für Tesla stelle BYD daneben eine ernstzunehmende Bedrohung dar: "Tesla steht mit dem plötzlichen Auftauchen von BYD vor seiner eigenen endgültigen Zerstörung. Dies ist ein beeindruckender chinesischer nationaler Champion, der von Chinas massiven Subventionen und seinem eklatanten Diebstahl von Tesla-Technologien und -Stilen entwöhnt wurde. BYD hat kürzlich die Welt verblüfft, indem es Tesla an die Spitze der Elektrofahrzeugproduktion nicht nur in China, sondern weltweit überholte".
Diversen Experten zufolge sollten Anleger also die Aktien von Apple und Tesla und dabei insbesondere auch die Situation in China im Auge behalten und gegebenenfalls reagieren.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
14.08.25 |
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) | |
08.06.25 |
Apple muss sich öffnen: Bekommt Siri bald Konkurrenz in der EU? (finanzen.ch) | |
01.06.25 |
Apple oder Tesla: Welche Tech-Aktie bietet bessere Chancen für Anleger? (finanzen.ch) |
Analysen zu BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H-
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |