Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Corona-Krise 09.10.2020 22:36:00

"Stay-at-Home"-Mentalität: Wie die Tupperware-Aktie inmitten der Pandemie profitiert

In den vergangenen drei Monaten konnte die Tupperware-Aktie um rund 260 Prozent an Wert steigen. Dazu beigetragen hat auch die Corona-Pandemie.

• Tupperware profitiert von Stay-at-Home-Trend
• Umstrukturierung als weiterer Kurstreiber
• Analystin bullish für Tupperware-Aktie

Während zahlreiche Branchen von der Ausbreitung des Coronavirus stark gebeutelt wurden, konnten sich andere klar als Krisengewinner hervortun. Im Allgemeinen gelten insbesondere die grossen Tech-Konzerne als Krisengewinner, etwa weil sie die Versorgung, Kommunikation oder auch die Unterhaltung der Menschen, die aufgrund der Ansteckungsgefahr verstärkt zu Hause bleiben, gewährleisten. Doch mit Kurssteigerungen von jeweils rund 10 Prozent in den letzten drei Monaten blieben solche Börsenlieblinge wie Amazon oder Facebook weit hinter der Performance von Tupperware zurück.

Stay-At-Home-Trend hilft

Der Tupperware-Konzern profitierte davon, dass die Menschen nun öfter zu Hause essen. Dies trieb den Absatz seiner Küchenartikel wie Back-Sets oder Lebensmittelbehälter deutlich in die Höhe. Dabei hatte es zunächst so ausgesehen, als würde Corona die Situation für den ohnehin schon angeschlagenen Konzern noch verschlimmern, denn schliesslich ist er ursprünglich auf den Direktvertrieb ausgerichtet - die berühmten Tupperware-Partys dürften jedem ein Begriff sein.

Doch dem Konzern gelang es in der Zeit der Isolation erfolgreich, das Geschäft auf virtuelle Partys zu verlagern. Laut "Bloomberg" konnten im vergangenen Quartal bereits rund 15 Prozent des US-Umsatzes über das Internet generiert werden.

Neue Unternehmensführung

Ein weiterer Kurstreiber war die von Miguel Fernandez, der im April zum neuen CEO berufen wurde, eingeleitete Umstrukturierung. Ihm gelang es, im zweiten Quartal die Kosten um über 60 Millionen Dollar zu drücken, was es ermöglichte, den Quartalsgewinn trotz eines 16-prozentigen Umsatzrückgangs um 62 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2019 auf 63,8 Millionen Dollar zu steigern.

Für das Gesamtjahr werden sogar Kosteneinsparungen von rund 180 Millionen Dollar angestrebt. Dies sorgt bei den Anlegern für Begeisterung. Schliesslich verschafft sich die hochverschuldete Kultfirma damit wieder etwas Luft. Das fast 75 Jahre alte Unternehmen steckt nämlich tief in der Krise. Online-Riesen wie Amazon oder Alibaba, die mit ihrer enormer Marktmacht die Preise drücken, setzten Tupperware in den letzten Jahren schwer zu.

Positives Analysten-Urteil

In den nächsten Monaten könnte die Kursrallye für Tupperware sogar noch weitergehen. Laut "Bloomberg" versah D.A. Davidson-Analystin Linda Bolton Weiser die Aktie mit dem Rating "Buy" und sieht das Kursziel in zwölf Monaten bei 30 Dollar. Das wäre nochmal eine beträchtliche Steigerung zum derzeitigen Niveau von 21,59 Dollar (Schlusskurs vom 06.10.2020).

"Tupperware profitiert davon, dass mehr zu Hause gekocht wird, sowie von Sorgen bezüglich der Lebensmittelaufbewahrung und der Sicherheit", erklärte Weiser in einem Interview. Und weiter: "Viele von Tupperwares Produkten wie Küchenwaren, -Geräte und Aufbewahrungsmittel liegen momentan genau im Trend."

Doch selbst wenn sich die Prognose der Analystin als richtig erweisen sollte, von ihrem in 2013 erreichten Rekordhoch von rund 96 Dollar wäre die Tupperware-Aktie damit noch immer weit entfern. Denn trotz eines strikten Sparkurses verschwinden nicht alle Probleme des Konzerns. So werde für dieses Jahr ein Umsatz von 1,54 Milliarden Dollar für Tupperware prognostiziert, während es in 2013 noch 2,67 Milliarden waren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Casimiro PT / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Asiens Börsen in Grün

Die asiatischen Indizes präsentieren sich am Mittwoch freundlich. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}