Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Software-Update 06.06.2021 16:28:00

Verschlechterte Ladekapazität: Gerichtsurteil könnte Tesla Millionenstrafe kosten

Verschlechterte Ladekapazität: Gerichtsurteil könnte Tesla Millionenstrafe kosten

Im Zuge eines Software-Updates stellten Kunden eine verschlechterte Ladekapazität an ihren Tesla-Fahrzeugen fest und zogen gegen den Elektroauto-Hersteller vor Gericht. Das kann Tesla nun teuer zu stehen kommen.

• Rückgang der Reichweiten um bis zu 50 Kilometer
• Verlangsamung der Ladegeschwindigkeit
• Bis zu 10'000 Fahrzeuge in Norwegen könnten betroffen sein

Tesla zu 13'300 Euro je Besitzer verdonnert

Wie die norwegische Onlinezeitung Nettavisen unter Berufung auf das Techmagazin Electrek berichtet, verdonnerte das norwegische Gericht den Elektroautobauer um Elon Musk am 17. Mai 2021 zu einer Schadenersatzsumme von umgerechnet 13'300 Euro pro Besitzer. Nachdem die Reichweiten der mit 85 kWh-Akkus ausgestatteten Model S und X im Zuge eines Softwareupdates um bis zu 50 Kilometer einbrachen, verlangsamte sich laut Electrek zusätzlich auch die Ladegeschwindigkeit an den Supercharger-Ladestationen. Dies löste eine Lawine an Gerichtsverfahren in zahlreichen Ländern aus, denen sich Tesla ausgesetzt sah und noch immer sieht. Eine dieser Klagen wurde in Norwegen eingereicht. Hier hat das Gericht nun festgestellt, dass Tesla die Ladegeschwindigkeit mit dem Update tatsächlich gedrosselt hat und deshalb zu Gunsten der 30 Kläger entschieden, so das Techmagazin.

Wie Electrek berichtet, sollen bis zu 10'000 Fahrzeuge in Norwegen von dem Urteil betroffen sein. Im schlimmsten Fall könnte hier eine Summe von umgerechnet über 100 Millionen Euro auf Tesla zukommen. Bis zum 17. Juni habe Tesla Zeit, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

Schäden gelten nur für "kleinen Prozentsatz" von Tesla-Fahrzeugen

Bereits im Jahr 2019 äusserten im Zuge eines Software-Updates viele Fahrzeugbesitzer Teslas ihren Unmut. Das Update führte dazu, dass in kürzester Zeit die Reichweiten vieler Fahrzeuge zwischen 20 und 50 Kilometern einbüssen mussten. Wie Tesla gegenüber Electrek auf deren Nachfrage ausführte, war das Ziel des Updates, "die Batterie zu schützen und die Lebensdauer zu verbessern", der Verlust der Reichweite sei schliesslich nur bei "einem kleinen Prozentsatz" festzustellen.

Wie weitreichend werden die Folgen für Tesla?

Laut dem Portal Elektroauto-news.net glänzt kaum ein europäisches Land mit einem derart hohen Anteil an Elektroautos am gesamten Pkw-Markt wie das im Norden Europas gelegene Norwegen. Das Fachblatt Auto Motor Sport verlieh dem skandinavischen Staat gar den Titel "Europäisches Elektroauto-Musterland". Zwar würde, sofern Tesla gegen das Urteil vorgehen sollte, bei einer weiteren Niederlage vor dem norwegischen Gericht und dem endgültigen Inkrafttreten des Urteils eine hohe Strafe auf den Autohersteller zukommen. Was aber laut Electrek viel wichtiger sein könnte ist, dass dieses Urteil als Blaupause vieler weiterer, ähnlicher Klagen herhalten könnte - darunter auch eine in den USA. Das würde die Folgen nochmals deutlich verschärfen, so Electrek.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Smith Collection/Gado/Getty Images,Zigres / Shutterstock.com,Hadrian / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 U5BSSU
SMI-Kurs: 11’929.80 26.09.2025 17:31:16
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 340.12 -0.57% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}