Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Marvell Technology Aktie 111229262 / US5738741041

Abhängigkeit im Blick 02.06.2025 23:22:00

Amazon-Aktie plant KI-Unabhängigkeit: Bruch mit NVIDIA in Sicht?

Amazon-Aktie plant KI-Unabhängigkeit: Bruch mit NVIDIA in Sicht?

NVIDIAs KI-Chips sind für viele Techunternehmen unverzichtbar. Um die Abhängigkeit zu reduzieren, unternehmen NVIDIAs grössten Kunden aber diverse Bemühungen.

• Big Tech entwickelt eigene KI-Chips
• Amazon investiert in Konkurrenten wie AMD und Marvell
• Trotz aktueller Marktführerschaft wird der Druck auf NVIDIA grösser

NVIDIA dominiert den Markt für KI-Chips. Techkonzerne wie Meta, Microsoft, Google und Amazon gehören zu den grössten Kunden des US-Unternehmens und sorgen für anhaltend prall gefüllte Auftragsbücher. NVIDIA überzeugt dabei vor allen durch technologischen Vorsprung: Die KI-Beschleuniger des Unternehmens sind Konkurrenzprodukten noch immer überlegen, was NVIDIA eine umfangreiche Preissetzungsmacht garantiert. Doch die Marktposition des Unternehmens gerät zunehmend ins Wanken.

Grosskunden entwickeln eigene KI-Chips

Denn alle vier Grosskunden von NVIDIA haben die Abhängigkeit von dem KI-Giganten als Problem ausgemacht - und verstärkten in den vergangenen Monaten ihre Bemühungen um eigene KI-Chips. Während die Facebook-, Instagram- und WhatsApp-Mutter Meta bereits seit 2024 mit MTIA eigene KI-Prozessoren im Einsatz hat und diese im besten Fall auch zeitnahe für das Training künstlicher Intelligenz an den Start bringen will, arbeiten auch die anderen Techriesen an NVIDIA-Alternativprodukten. Google geht mit Axion an den Start - seiner neuesten Generation an Inhouse-Prozessoren, die für den Einsatz in Rechenzentren konzipiert wurden. Auch Microsoft arbeitet an eigenen Chipprodukten, ebenso wie Amazon.

Konkurrenzprodukte rücken in den Fokus

Noch ist das Produkt-Setup von NVIDIA bei dessen Top-Kunden dominant, auch weil deren eigene Produkte in Sachen Leistungsfähigkeit nicht mit den KI-Chips von NVIDIA mithalten können. Doch gerade bei Amazon deutet sich an, dass die Bemühungen um eine Reduzierung der Abhängigkeit von NVIDA zunehmend erfolgreicher werden. Milliarden hat der von Jeff Bezos gegründete Konzern in das KI-Startup Anthropic investiert - und im Rahmen einer Partnerschaft vereinbart, dass die von Amazon hergestellten hauseigenen Chips beim Training des Sprachmodells zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus hat Amazon noch weitere Investitionen im KI-Segment getätigt - auch in direkte NVIDIA-Konkurrenten. Dass das Unternehmen Aktien an Marvell besitzt, ist wenig verwunderlich, werden Amazons KI-Chips doch in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Hersteller von Speicher-, Telekommunikations- und Halbleiter-Produkten entwickelt. 225'428 Marvell-Aktien im Wert von 13,89 Millionen US-Dollar hatte Amazon zum Ende des ersten Quartals 2025 im Depot, wie aus dem bei der SEC eingereichten 13-F-Formular des Unternehmens hervorgeht. Damit ist die Beteiligung an Marvell vergleichsweise überschaubar - zumindest mit Blick auf einen weiteren NVIDIA-Konkurrenten, an dem Amazon sich ebenfalls beteiligt hat: Den Chiphersteller AMD. 822'234 AMD-Aktien erwarb Amazon im ersten Jahresviertel, was das Unternehmen direkt zur drittgrössten Beteiligung des Internetkonzern machte - hinter Rivian und Air Transport Services.

Amazon setzt auf AMD

Dass Amazon ausgerechnet in AMD-Aktien investiert hat, kommt nicht von ungefähr, gilt das Unternehmen doch im GPU-Bereich als aussichtsreichster NVIDIA-Rivale. Wie stark die Bedrohung, die von AMD ausgeht, für NVIDIA wirklich geworden ist, zeigt auch ein Blick auf die jüngste AMD-Quartalsbilanz: Mit einem Umsatzplus von 36 Prozent auf 7,44 Milliarden US-Dollar konnte der Chiphersteller im ersten Quartal punkten - im Rechenzentrumsgeschäft, das bereits die Hälfte der AMD-Erlöse ausmacht, betrug das Wachstum sogar satte 57 Prozent. Hier sind die operativen Margen zudem besonders hoch.

Analysten haben AMD ebenfalls zunehmend als Anlagealternative zu NVIDIA ausgemacht, Analyst Timothy Arcuri von der einen kommenden Gewinner im KI-Rennen. "… der Trend für die Aktie scheint nach oben zu zeigen", so der Marktexperte. Das scheint auch Ken Griffin, Gründer des Hedgefonds-Giganten Citadel ähnlich zu sehen, der im ersten Quartal 2025 seine NVIDIA-Position um etwa 50 Prozent einstampfte, zeitgleich aber seine AMD-Beteiligung verdreifachte.

NVIDIA-Dominanz in Gefahr?

NVIDIA-Grosskunde Amazon intensiviert also seine Bemühungen, sich vom Marktführer zu entkoppeln und setzt dabei neben der Entwicklung eigener Chips auch auf die unmittelbare NVIDIA-Konkurrenz. Noch ist die Dominanz von NVIDIA im KI-Chip-Bereich zwar nicht in Gefahr, die Luft wird aber zunehmend dünner - auch wenn NVIDIA auf absehbare Zeit weiter eine grosse Rolle in den KI-Bemühungen von Amazon spielen dürfte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Marvell Technology

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}