Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Quartalsbilanz 27.07.2018 23:44:28

Amazon überrascht mit Milliardengewinn - Amazon-Aktie mit Kursplus

Amazon überrascht mit Milliardengewinn - Amazon-Aktie mit Kursplus

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon profitiert weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten.

Ein überraschend hoher Gewinn hat die Amazon-Aktien am Freitag wieder auf Rekordjagd geschickt. Die Papiere des weltgrössten Onlinehändler zogen bis zum Handelsende um 0,51 Prozent auf 1.817,27 US-Dollar an und zählten damit zu den Favoriten im Technologiewerte-Index NASDAQ 100.

Bei gut 1880 Dollar hatten die Amazon-Aktien gleich zu Handelsbeginn ihre Bestmarke gesetzt. Am Donnerstag hatte die Papiere noch wegen der Schwäche aller Techwerte infolge enttäuschender Facebook-Zahlen knapp drei Prozent verloren.

Für den Gewinnsprung sorgte neben dem boomenden Internet-Handel weiter das starke Geschäft mit Cloud-Diensten. Amazon legt damit auch das Image einer Firma ab, die keine oder nur kleine Erträge erwirtschaften kann.

Analysten lobten überwiegend die Geschäftszahlen von Amazon. Zwar liege der Umsatzausblick des Online-Händlers leicht unter den hohen Erwartungen, doch sei die Profitabilität deutlich besser, schrieben etwa die Experten der Deutschen Bank. Amazon zähle zu ihren bevorzugten Werten.

Insgesamt habe sich Amazon zu einer kritischen Zeit für Technologieaktien mit einer hervorragenden Umsatz- und Profitabilitätsentwicklung von den anderen grossen Internetwerten abgesetzt, schrieb der Fachmann Simeon Siegel vom japanischen Analysehaus Nomura. Der Onlinehändler bleibe hervorragend aufgestellt.

Dagegen hatten erst am Donnerstag die EU-Datenschutzverordnung und der Datenskandal um Cambridge Analytica das Online-Netzwerk Facebook stärker als erwartet getroffen. Daraufhin waren die Anteilscheine um 19 Prozent abgesackt, zugleich wurden auf einen Schlag etwa 120 Milliarden Dollar an Börsenwert vernichtet.

Bei Amazon hingegen stünden die Chancen für weitere Hochs in den kommenden sechs bis zwölf Monaten gut, schrieb Analyst Eric Sheridan von der schweizerischen Grossbank UBS. Die saisonal stärksten Zeiträume kämen erst noch.

Die Aktien des Online-Händlers hatten Ende 2009 die Marke von 100 Dollar nachhaltig überwunden; seitdem zeigt der Trend fast stetig nach oben. Ordentlich Schub gab zuletzt das Knacken der 1000-Dollar-Schwelle im Jahr 2017.

Alleine 2018 zog der Börsenwert des Unternehmens bisher um mehr als die Hälfte auf zuletzt rund 900 Milliarden Dollar an (772 Milliarden Euro). Damit ist der Onlinehändler nach Apple das zweitwertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Auf dem aktuellen Kursniveau ist Amazon zudem mehr wert als die zehn grössten Dax-Konzerne zusammengenommen.

NEW YORK (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Eddy Galeotti / Shutterstock.com,Twin Design / Shutterstock.com,Hadrian / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 183.73 -0.16% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}