Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Twitter Aktie 22371814 / US90184L1026

Mega-Bedarf an E-Vans 06.02.2022 18:18:00

Amazons grüne Lieferflotte: Darum kann Rivian allein den Bedarf des Handelsriesen nicht decken

Amazons grüne Lieferflotte: Darum kann Rivian allein den Bedarf des Handelsriesen nicht decken

Bis 2030 will Amazon die Hälfte seiner Bestellungen klimaneutral ausliefern. Dazu hat der Handelsgigant bei Rivian bereits 100'000 elektrische Lieferwagen bestellt. Das deckt den Mega-Bedarf allerdings bei Weitem nicht.

• Amazon will Lieferflotte umweltfreundlich gestalten
• Bestellung von 100'000 E-Vans bei Rivian
• Schwer, Bedarf des Handelsriesen zu decken

Amazon will seine Lieferflotte umweltfreundlich gestalten. Ziel ist es, bis 2030 die Hälfte aller Bestellungen klimaneutral auszuliefern. Bis 2040 will der Handelsgigant dann netto kohlenstoffneutral sein. Daraus resultiert ein unstillbarer Appetit auf elektrische Lieferwagen, wie es die New York Times bezeichnet. In den Stellenausschreibungen von Amazon heisst es dazu, dass der Konzern "die grösste E. V.-Flotte und das grösste Ladenetzwerk der Welt" aufbaut.

"Die Elektrifizierung der Lieferflotte ist ein wirklich wichtiger Teil dieser Strategie", zitiert die US-amerikanische Tageszeitung Anne Goodchild, die an der University of Washington die Arbeit zu Lieferketten, Logistik und Güterverkehr leitet. Und weiter: "Es ist jetzt ganz normal, dass Speditions- und Logistikunternehmen über Nachhaltigkeit sprechen, und zwar nicht als eine periphere Angelegenheit, sondern als eine grundlegende Veränderung", so Goodchild, und ergänzte, dass Amazon durch seine Vorabverpflichtungen dazu beiträgt, "einen Markt zu schaffen".

Rivian allein kann Amazons Bedarf nicht decken

Amazon arbeitet bereits mit Rivian, an dem es auch einen Anteil von 20 Prozent hält, zusammen, um seine Pläne umzusetzen. Der Onlineriese hat dort bereits 100'000 elektrische Lieferwagen bestellt. Darüber hinaus hat sich Amazon für vier Jahre die Exklusivrechte an den kommerziellen Lieferwagen von Rivian gesichert sowie ein Vorkaufsrecht für zwei Jahre danach.
Ex-Amazon-Chef Jeff Bezos nannte den Gründer von Rivian, R. J. Scaringe, in diesem Zusammenhang vergangenen Herbst auf Twitter "einen der grössten Unternehmer, die ich je getroffen habe".

Dabei fragte Bezos aber auch nach, wo die bestellten E-Vans bleiben. Und da ist auch schon das Problem, denn während Amazon einen riesigen Bedarf an Elektro-Lieferwagen hat, stellt die Autoindustrie bislang kaum solche Fahrzeuge für den gewerblichen Einsatz her, wie auch die New York Times betont.

Bestellungen bei Stellantis, Daimler & Co. aufgegeben

Aus diesem Grund hat Amazon nicht nur bei Rivian E-Lieferwagen bestellt, sondern auch bei anderen Automobilherstellern Bestellungen aufgegeben. So orderte Amazon "Tausende" elektrische Ram ProMaster Transporter von Stellantis, wie der Konzern diesen Monat verkündete. Bis 2023 soll der vollelektrische Lieferwagen, dessen erster kommerzieller Kunde Amazon ist, auf den Markt kommen. Darüber hinaus hat der Handelsriese 1'800 elektrische Lieferwagen bei Daimler bestellt und ist kürzlich eine Partnerschaft mit dem indischen Autohersteller Mahindra eingegangen, um seine Flotte bis 2025 zusätzlich mit 10'000 dreirädrigen Elektrofahrzeugen auszustatten.

Amazon hat also grosse Pläne und hat bereits einige Schritte unternommen, um sein Ziel zu erreichen. "Das Ausmass und die Geschwindigkeit, mit der wir versuchen, dies zu tun, erfordert eine Menge Erfindungen, Tests und Lernprozesse sowie ein völlig neues Konzept", zitiert die New York Times Ross Rachey, der die globale Flotte von Amazon leitet.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ioan Panaite / Shutterstock.com,Amazon,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Frank Gaertner / Shutterstock.com

Analysen zu Twitter

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}