Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
App Store-Praktiken |
05.02.2025 20:54:00
|
Apple-Aktie belastet durch drohende Prüfung chinesischer Behörden

Wie es aus Medienberichten heisst, erwägen chinesische Regulierungsbehörden eine formelle Untersuchung gegen iKonzern Apple einzuleiten, bei der es um die App Store-Gebühren und die App Store-Praktiken im Allgemeinen gehen soll. Apple-Anleger reagieren verschnupft.
• Handelsstreit zwischen den USA und China weitet sich aus
• Apple-Anleger reagieren mit Verkäufen
Apple gerät offenbar in den Fokus von der chinesischen Regulierungsbehörden. Dies berichtet Bloomberg mit Verweis auf mit der Sache vertraute Personen. So würde China erwägen, eine formelle Untersuchung gegen den iKonzern einleiten, um seine App Store-Gebühren und die App Store-Praktiken im Allgemeinen unter die Lupe zu nehmen.
Konkret könnte es darum gehen, dass Apple von App-Anbietern in seinem App Store einen Anteil von bis zu 30 Prozent an ihren In-App-Einnahmen verlangt. Auch das Blockieren von Zahlungsdiensten und App Stores von Drittanbietern könnte von der staatlichen Behörde für Marktregulierung geprüft werden. Noch sei jedoch keine endgültige Entscheidung seitens der Regulierungsbehörde getroffen worden, so Bloomberg.
Handelsspannungen zwischen USA und China nehmen zu
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Handelsspannungen zwischen den USA und der Volksrepublik, scheint die Nachricht jedoch nicht völlig überraschend. So hat der erst vor Kurzem vereidigte US-Präsident Donald Trump Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China angekündigt. So werden Zölle in Höhe von 10 Prozent auf alle Einfuhren aus China erhoben. Zudem gab es in Trumps Dekreten einen Passus, wonach die Zölle noch erhöht oder ausgeweitet werden könnten, falls die Länder mit Vergeltungsmassnahmen reagieren sollten - etwa mit Gegenzöllen auf Waren aus den USA.
China reagierte auf die Massnahme Trumps prompt mit Gegenzöllen gegen amerikanische Unternehmen. So gab das Finanzministerium in Peking bekannt, dass Zusatzzölle in Höhe von 15 Prozent auf Kohle und verflüssigtes Erdgas aus den USA erhoben werden sollen. Zudem solle für Öl, landwirtschaftliche Maschinen und bestimmte andere Fahrzeuge ein Zusatzzoll von zehn Prozent ab dem 10. Februar wirksam werden.
Auch Google, Intel & Co. im Fokus der chinesischen Behörden
Die Volksrepublik kündigte ausserdem eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den US-Technologieriesen Google an. Weitere US-Konzerne wurden zudem auf die chinesische Liste von unzuverlässigen Entitäten gesetzt, was Strafen und Einschränkungen für diese zur Folge haben kann. Gleichzeitig kündigte Peking zusätzliche Exportbeschränkungen bei einigen sogenannten kritischen Metallen an.
Wie die Financial Times am Dienstag berichtete, erwäge die chinesische Regulierungsbehörde ebenso eine Untersuchung des US-Chipriesen Intel.
Für Apple wäre es jedoch nicht die erste Untersuchung seiner App Store-Praktiken, denn für seine rigorosen Regeln wird der iKonzern weltweit unter die Lupe genommen. In Europa wurde der Tech-Gigant bereits gezwungen seinen App Store für Drittanbieter zu öffnen. Sollte nun auch eine Untersuchung in China anstehen, dürfte dies Apple laut CNBC einige Kopfschmerzen bereiten, da es sich bei dem chinesischen Markt um einen der grösste Absatzmärkte des iKonzerns handelt und es sich hier ohnehin starker Konkurrenz durch heimische Unternehmen gegenüber sieht.
So reagiert die Apple-Aktie
Dementsprechend verschnupft reagieren Apple-Anleger auf den Bloomberg-Bericht: Im NASDAQ-Handel geht es zeitweise 0,77 Prozent auf 231,02 US-Dollar abwärts.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
Analysen zu Apple Inc.
22.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Apple Outperform | Bernstein Research |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |