Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Mehr Potenzial 11.11.2018 16:40:00

Apple-Bulle: Der iKonzern sollte sich nicht so sehr auf das iPhone konzentrieren

Apple-Bulle: Der iKonzern sollte sich nicht so sehr auf das iPhone konzentrieren

Apple war lange Zeit vor allem für seine Hardware bekannt: Zunächst mit dem Mac-Computer, dann mit dem iPod und zuletzt mit dem iPhone sowie iPad. Doch nicht nur bei diesen Geräten gibt es für das Tech-Unternehmen Potenzial, sondern auch im Service-Bereich.

Zum Service-Bereich bei Apple zählen beispielsweise der Musikstreaming-Dienst Apple Music, der Online-Speicherdienst iCloud oder die App-Downloads. Gut vernetzte Angebote, die auf Geräten genutzt werden können, werden Smartphone-Besitzern immer wichtiger. Denn nur die alleinige Performance eines Gerätes stellt nicht zufrieden, wenn es keine Anwendungen gibt, die für den Nutzer interessant sind.

Keine Verkaufszahlen, kein Problem?

Auch Apple-Bulle Timothy Lesko, von der Vermögensverwaltung Granite Investment Advisors, sieht die Zukunft von Apple vor allem im Service-Bereich. "Sie sollten wirklich aufhören, sich so stark auf das iPhone zu konzentrieren, und sich stattdessen auf den Rest des Geschäfts fokussieren", erklärte er gegenüber CNBC.

Aus diesem Grund findet er auch die Entscheidung des iKonzerns, ab dem nächsten Quartalsbericht keine Verkaufszahlen von iPhone, iPad und Mac mehr zu veröffentlichen, richtig, diese seien "überhaupt kein Grund zur Sorge".

Bullish auf lange Sicht

Doch nicht alle Apple-Investoren stufen diesen Schritt gleichermassen ein: Nach Ankündigung des Unternehmens, die häufig als Massstab für den Erfolg angesehenen Verkaufszahlen nicht mehr mit den Investoren zu teilen, sackte die Apple-Aktie knappe zehn Prozent ab. Denn einige vermuteten dahinter einen Schachzug Apples, negative Zahlen zu verstecken und schätzten, dass die wachsenden Verkaufszahlen der iPhones Geschichte sein könnten. So korrigierte beispielsweise auch die Bank of America Merrill Lynch ihr Kauf-Rating auf Neutral mit einem Kursziel von 220 statt den vorherigen 235 US-Dollar.

Lesko gibt gegenüber CNBC zu, dass er die Bedenken der Marktteilnehmer verstehen kann. Doch auf lange Sicht, behalte er seine bullishe Haltung gegenüber Apple bei. Da Apple nun neben dem Hardware-Geschäft auch ein grosses und funktionierendes Software-Service-Geschäft aufbaut, gebe es keinen Grund zur Sorge und die Verkaufszahlen seien nicht mehr indizierend für den Erfolg des Konzerns. Investoren sollten vielmehr die Langzeitziele des Unternehmens im Blick haben, zu denen der Ausbau des Service-Segments zählt. Genau aus diesem Grund begrüsst er eine Fokusverschiebung von Apple.

Guter Zeitpunkt für den Einstieg?

Die Verschiebung könne allerdings für "einige volatile Quartale" sorgen, in denen es grössere Schwankungen im Aktienkurs geben könnte als gewohnt. Die derzeitige Angst der Anleger sieht Lesko allerdings als günstige Chance: "Der Rückstoss der Aktien gibt dir die Möglichkeit, deine Positionen auszubauen oder wenn du noch keine besitzt, einzusteigen." Er betont ausserdem, dass die Aktien im vergangenen Ein-Jahres-Zeitraum eine Kurssteigerung von 20 Prozent erfuhren.

Auch Brent Thill, Analyst bei Jefferies LLC, zeigt sich positiv gegenüber Apple und darüber, dass der Konzern sich auf eine Koexistenz von Hard- und Software konzentriere. Den iKonzern sowie den Online-Versandhändler Amazon beschreibt er als Unternehmen mit "unglaublichen Geschichten und grossartigen Grundsätzen, die offensichtlich die Zugpferde dabei waren, den Markt mit Tech-Aktien zu steigern". Es sei nicht überraschend, dass es nun zu Rückschlägen komme. Thill zufolge sollte niemand deswegen "zu besorgt" sein.

Theresa Rauffmann / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: istock/samxmeg,1000 Words / Shutterstock.com,Arsenie Krasnevsky / Shutterstock.com,J2R / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
19.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
17.09.25 Apple Neutral UBS AG
16.09.25 Apple Outperform Bernstein Research
15.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
15.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}