Walt Disney Aktie 984192 / US2546871060
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bei Analystenkonferenz |
01.02.2017 17:55:41
|
Apple-Chef Tim Cook gibt Hinweise auf eine mögliche Milliarden-Übernahme

Die Gerüchteküche um mögliche Zukäufe bei Apple brodelt wieder - und es gibt einige gute Gründe dafür, warum Tim Cook jetzt endlich mehr Geld in die Hand nehmen könnte.
Tim Cook: Die Grösse ist nicht relevant
Konkret wurde der Apple-Chef wie gewohnt nicht, wenn es um die Strategie von Apple geht. Er betonte jedoch, dass man ständig über Übernahmen nachdenke und kein Unternehmen nur wegen seiner Grösse aus den Überlegungen ausschliessen würde. "Es geht mehr um seinen strategischen Wert", so Cook.
Schaut man auf die Bargeldreserven von Apple, gibt es auch keinen Grund, bei einem Zukauf bescheiden zu bleiben: Apple sitzt mittlerweile auf einem Geldberg in Höhe von 246,1 Milliarden Dollar. 94 Prozent davon - also 231,3 Milliarden Dollar - befinden sich allerdings ausserhalb der USA. Bei einer Rückführung in die Vereinigten Staaten würden momentan noch hohe Steuern anfallen. Das könnte sich mit einer Steuerreform von Donald Trump jedoch bald ändern - und Apple so eine grössere Übernahme erleichtern. Tim Cook antwortete laut "Fortune" zwar auf die Frage einer Morgan Stanley-Analystin, er wisse noch nicht, was er in diesem Fall mit dem Geld machen wolle, Übernahmen schloss er aber nicht aus.
Greift Apple in der Medienbranche zu?
Höchstwahrscheinlich dürfte bei einem Milliardenzukauf ein Medienkonzern ins Visier von Apple geraten. Bereits im vergangenen Jahr kursierten Gerüchte, dass Apple an einer Übernahme von Netflix oder Time Warner interessiert sei. Mit letzterem soll es laut "Financial Times" sogar schon sehr kurze Gespräche gegeben haben. Letztendlich griff allerdings AT&T bei Time Warner zu. Ein etablierter Medienkonzern würde aber nach wie vor bestens in Apples Portfolio passen, versucht der iPhone-Hersteller doch gerade im Servicesektor, durch neue Originalproduktionen Nutzer für seine Dienste wie Apple Music zu gewinnen. Diese Entwicklung könnte durch die Übernahme eines Konzerns mit mehr Erfahrung in diesem Bereich beschleunigt werden.
Als Hinweis auf eine bevorstehende Übernahme im Mediensektor wertet "Fortune" daher auch die Tatsache, dass Apple innerhalb von vier Jahren seinen Umsatz in der Servicesparte verdoppeln will. Von 24 Milliarden Dollar im Jahr 2016 soll der Jahresumsatz bis Ende 2020 auf 48 Milliarden Dollar steigen. Auch wenn die Servicesparte aktuell bei Apple die höchsten Wachstumsraten aufweist, sei dieser Plan laut dem US-Magazin ambitioniert, da Apple dafür eine jährliche Wachstumsrate von 20 Prozent schaffen müsse. Im abgelaufenen Quartal wuchs die Sparte zwar im Vergleich zum Vorjahresquartal um 18 Prozent, aber das Wachstum hätte sich damit bereits abgeschwächt. "Fortune" geht daher nicht davon aus, dass Apple sein Ziel alleine - also ohne eine Übernahme - schaffen wird. Sehr hoch gesteckt ist das Ziel auf jeden Fall, findet auch die "Financial Times" und schreibt, dass Apple beim Erreichen seines Ziels in der Servicesparte fast so viel Umsatz generieren würde wie Walt Disney insgesamt im letzten Geschäftsjahr.
Cook sprach schon 2016 von Milliardendeal
Bis es bei Apple aber tatsächlich zu einem Megadeal kommt, könnte es jedoch noch etwas dauern, denn schon im April 2016 machte Tim Cook ähnliche Andeutungen. Damals sagte der Apple-Boss laut "Market Watch": "Wir würden definitiv etwas Grösseres kaufen, als wir bisher erworben haben." Zur Erinnerung: Apples grösster Zukauf war bislang die Übernahme des Kopfhörer-Herstellers Beats für drei Milliarden Dollar. Der nächste Milliardendeal lässt zwar momentan noch auf sich warten, könnte mit einem Volumen von mehr als drei Milliarden Dollar jedoch ein echter Knaller werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walt Disney
19.09.25 |
Börse New York: Dow Jones legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Disney capitulation over Kimmel sparks fears for US media under Trump (Financial Times) | |
18.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Anleger lassen Dow Jones am Mittag steigen (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Walt Disney-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Walt Disney von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Walt Disney
22.08.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
06.08.25 | Walt Disney Buy | UBS AG | |
07.05.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Buy | UBS AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |