AXA Aktie 486352 / FR0000120628
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktionäre werden belohnt |
22.02.2024 16:18:00
|
AXA-Aktie gefragt: AXA erhöht nach Gewinnplus die Dividende und kauft Aktien zurück - AXA Schweiz in allen Bereichen gewachsen

AXA hat im vergangenen Jahr mehr verdient und will die Aktionäre in Form eines Aktienrückkaufs und einer höheren Dividende daran teilhaben lassen.
Die Dividende will AXA um 16 Prozent auf 1,98 Euro anheben und zudem ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 1,6 Milliarden Euro auflegen.
AXA Schweiz ist 2023 in allen Bereich gewachsen
AXA Schweiz ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen und hat dabei in allen Sparten zugelegt. Die Versicherungsgruppe profitierte im Ergebnis vom guten Anlageumfeld, während zahlreiche Unwetter die Rechnung belasteten.
AXA nahm im Jahr 2023 Bruttoprämien im Umfang von 5,84 Milliarden Franken ein. Das waren 5 Prozent mehr als 2022, wie der zur französischen AXA-Gruppe gehörende Schweizer Versicherer am Donnerstag mitteilte. Der Reingewinn fiel indes um 0,5 Prozent auf 808 Millionen Franken leicht zurück.
Grund für den knapp gehaltenen Gewinn seien deutlich höhere Unwetterschäden als noch im Vorjahr gewesen, hiess es. Der Schaden-Kosten-Satz verschlechterte sich in der Folge um 0,9 Prozentpunkte auf 89,5 Prozent. Dies sei aber durch ein besseres Investmentergebnis weitgehend wettgemacht worden.
Starkes Jahr
"Wir konnten im letzten Jahr in allen Sparten kräftig zulegen, so dass 2023 als eines der wachstumsstärksten Jahre der letzten zwei Jahrzehnte in die Geschichte von AXA Schweiz eingehen wird", wird CEO Fabrizio Petrillo in der Mitteilung zitiert.
In der Schadenversicherung nahmen die Bruttoprämien um 4 Prozent auf 3,89 Milliarden Franken zu. Dabei verzeichnete das Firmenkundengeschäft ein Plus von 6 Prozent auf 1,98 Milliarden, was der guten Entwicklung des Neugeschäfts in der Unfall- und Kollektivkrankenversicherung sowie dem Wachstum im Haftpflichtgeschäft zu verdanken sei.
Bei Privatkunden hat das im Oktober 2022 lancierte, modulare Produkt in der Motorfahrzeugversicherung Anklang gefunden, wie es weiter hiess. Insgesamt stiegen die Prämieneinnahmen im Privatkundengeschäft um 2 Prozent auf 1,91 Milliarden Franken.
Vorsorgeprodukte gut nachgefragt
Auch das Geschäft mit der Beruflichen Vorsorge, wo AXA den Fokus seit einigen Jahren auf teilautonome Sammelstiftungen legt, wuchs. Die Kollektivlebenprämien stiegen um 6 Prozent auf 818 Millionen Franken.
In der privaten Vorsorge nahm das Prämienvolumen um 3 Prozent auf 1,05 Milliarden Franken zu, dank einer guten Nachfrage nach dem Vorsorgeprodukt SmartFlex. Und das noch kleine Segment Gesundheitsvorsorge mit Zusatzversicherungen steigerte die Prämieneinnahmen um über ein Drittel auf 90 Millionen Franken.
Auch im Asset Management gewinnt AXA weiter an Gewicht: Ende 2023 verwaltete der Versicherer für BVG-Drittkunden Vermögen im Umfang von 46,7 Milliarden Franken. Das war ein Zuwachs zum Vorjahr von 13 Prozent.
An der EURONEXT Paris gewinnen AXA-Papiere zeitweise 2,76 Prozent auf 32,035 Euro. Dow Jones und awp
Weitere Links:
Nachrichten zu AXA S.A.
Analysen zu AXA S.A.
17.09.25 | AXA Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
12.09.25 | AXA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
04.09.25 | AXA Overweight | Barclays Capital | |
04.09.25 | AXA Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.08.25 | AXA Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |